Das ist völlig normal bei DECT System, auch bei reinen TK Anlagen von Unify etc. Manche TK Anlagen unterscheiden zwischen der Signalisierung und der Anzahl der echten benutzten Sprachkanäle. Da muss dann aber die Rufgruppe auf der DECT Station selbst angelegt sein. Ich denke, die N510 ist da ziemlich eingeschränkt. Hilft nur, dass die Anzahl der Ziele zu reduzieren oder die n720 zu kaufen, wobei GIgaset pleite ist.CyberT hat geschrieben: 24 Aug 2024, 14:29 Ist das jetzt ein Bug oder korrekte Funktion by Design? Wie kann ich das ggfs. auflösen?
Voice Call Manager (VCM) - Konfiguration Rufgruppen-Tabelle
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 3222
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: Voice Call Manager (VCM) - Konfiguration Rufgruppen-Tabelle
Re: Voice Call Manager (VCM) - Konfiguration Rufgruppen-Tabelle
Moin, moin,
es wäre auch möglich, die Gruppe aus sequentielle Ruffolge umzustellen. Dann klingelt reihum immer nur ein Telefon für ein paar Sekunden. Oder eine sequentielle Gruppe mir parallel rufenden Gruppen kaskadieren. Ich finde sequentielles Rufen aber sehr gewöhnungsbedürftig.
Ciao, Georg
es wäre auch möglich, die Gruppe aus sequentielle Ruffolge umzustellen. Dann klingelt reihum immer nur ein Telefon für ein paar Sekunden. Oder eine sequentielle Gruppe mir parallel rufenden Gruppen kaskadieren. Ich finde sequentielles Rufen aber sehr gewöhnungsbedürftig.
Ciao, Georg
Re: Voice Call Manager (VCM) - Konfiguration Rufgruppen-Tabelle
Moin, moin,
ich muß sagen, das Verhalten der N510 irritiert mich. Ich hätte eine Unterscheidung zwischen Signalisierung und Verbindung erwartet. Allerdings ist es richtig, daß die N510 den eigentlich einzelnen Ruf als mehrere unabhängige Rufe sieht. So gesehen ist das Verhalten wieder verständlich. Läßt sich wohl nicht ändern, wenn man den VCM benutzt und nicht die Rufverteilung in der Basis selbst.
Ciao, Georg
ich muß sagen, das Verhalten der N510 irritiert mich. Ich hätte eine Unterscheidung zwischen Signalisierung und Verbindung erwartet. Allerdings ist es richtig, daß die N510 den eigentlich einzelnen Ruf als mehrere unabhängige Rufe sieht. So gesehen ist das Verhalten wieder verständlich. Läßt sich wohl nicht ändern, wenn man den VCM benutzt und nicht die Rufverteilung in der Basis selbst.
Ciao, Georg
Re: Voice Call Manager (VCM) - Konfiguration Rufgruppen-Tabelle
Vielen Dank Euch beiden!
Ich werde nun 1 Handset aus den Rufgruppen entfernen, welches nur sehr selten genutzt wird. Damit kann ich vorerst leben, und dann schaue ich einfach, wie sich die Praxisnutzung in den nächste Monaten entwickelt.
Noch eine Nachfrage:
1. Wie kann ich erreichen, dass nur bei einem einzigen Handset (mit autom. Amtsholung) immer eine andere Leitung belegt wird als die Standard-Leitung (Hauptrufnummer), damit entsprechend auch einen andere Rufnummer zum externen Gesprächspartner übermittelt wird?
2. Bei einem eingehenden Anruf, der an keinem der Handsets angenommen wird, hatte ich es beim Testen mehrfach erlebt (aber eben nicht immer), dass nach dem Auflegen am Smartphone noch für eine unbegrenzte Zeit an allen Handsets signalisiert wird... (bis ich irgendwann genervt an einem der Handsets abgehoben habe). - Wie kommt das?
3. Die LED-Anzeige für neue Nachrichten (wie Entgangene Anrufe und Zähler für entgangene Anrufe) ist in der Basis korrekt aktiviert (ist ja die Default-Konfig.), an den Handsets stehen Anruflisten aber überhaupt nicht zur Verfügung und es werden auch keine Entgangenen Anrufe angezeigt. - Wie kann ich das ggfs. lösen?
Vielen Dank nochmal für Euren wertvollen Support!
Gruß.
An diese Option hatte ich auch schon gedacht. Aber in der Tat wird sequentielles Klingeln von den meisten intuitiv als "Fehler bei der Signalisierung" angesehen.MoinMoin hat geschrieben: 24 Aug 2024, 18:33Ich finde sequentielles Rufen aber sehr gewöhnungsbedürftig.
Ich werde nun 1 Handset aus den Rufgruppen entfernen, welches nur sehr selten genutzt wird. Damit kann ich vorerst leben, und dann schaue ich einfach, wie sich die Praxisnutzung in den nächste Monaten entwickelt.
D.h., wenn ich nicht die Provisionierung via VCM nutze, sondern die Anmeldung der Handsets am LANCOM manuell konfiguriere, könnte ich geeignete Rufgruppen in der Basis hinterlegen und dann würden auch alle 5 (ggfs. werden es eben mal 6) Handsets gerufen werden?MoinMoin hat geschrieben: 24 Aug 2024, 18:37Läßt sich wohl nicht ändern, wenn man den VCM benutzt und nicht die Rufverteilung in der Basis selbst.
Noch eine Nachfrage:
1. Wie kann ich erreichen, dass nur bei einem einzigen Handset (mit autom. Amtsholung) immer eine andere Leitung belegt wird als die Standard-Leitung (Hauptrufnummer), damit entsprechend auch einen andere Rufnummer zum externen Gesprächspartner übermittelt wird?
2. Bei einem eingehenden Anruf, der an keinem der Handsets angenommen wird, hatte ich es beim Testen mehrfach erlebt (aber eben nicht immer), dass nach dem Auflegen am Smartphone noch für eine unbegrenzte Zeit an allen Handsets signalisiert wird... (bis ich irgendwann genervt an einem der Handsets abgehoben habe). - Wie kommt das?
3. Die LED-Anzeige für neue Nachrichten (wie Entgangene Anrufe und Zähler für entgangene Anrufe) ist in der Basis korrekt aktiviert (ist ja die Default-Konfig.), an den Handsets stehen Anruflisten aber überhaupt nicht zur Verfügung und es werden auch keine Entgangenen Anrufe angezeigt. - Wie kann ich das ggfs. lösen?
Vielen Dank nochmal für Euren wertvollen Support!
Gruß.
Re: Voice Call Manager (VCM) - Konfiguration Rufgruppen-Tabelle
Wenn man die Basis per Hand konfiguriert, kann man in ihr Gruppen anlegen bzw. mehrere Mobilteile bei der selben Nummer klingeln lassen. Im selben Menü kann man auch die gehende Nummer (also die interne DuWA) hinterlegen. Wenn die nach extern geändert werden soll, würde ich eine Callroute entsprechend im VCM anlegen. Kannst du mit den Mobilteilen die Basis konfigurieren (sprich sind es überhaupt Systemmobilteile, davon gibt es nur 4-5 Modelle)?