irgendwie verstehe ich folgende zwei Sachen zu SIP-Leitungen nicht:
Referenzmanual S. 457
Referenzmanual S. 481Als „Einzel-Account“-Leitung verhält sich die Leitung wie ein üblicher SIP-Account mit einer einzigen Rufnummer.
Die internen Benutzer können diesen Account gemeinsam für SIP-Telefonate nutzen, dabei ist
immer nur ein Gespräch zur gegebenen Zeit möglich.
Was ich jetzt nicht verstehe ist, dass zur gleichen Zeit nicht auch zwei Gespräche möglich sind?!Einzel-Account: Die Leitung dient der Verbindung zu einem SIP-Provider über einen Account, der nur eine
Rufnummer beinhaltet. Über diese Leitung kann zur gegebenen Zeit nur ein Gespräch geführt werden.
Ankommende Rufe werden an die unter 'interne Ziel-Nummer' eingetragene interne Rufnummer weitergeleitet.
Also ich möchte, dass zwei Benutzer (meinetwegen auch erst mal nur zwei SIP-Benutzer, später durchaus aber auch gemischt ISDN- u. SIP-Benutzer) über diese "eine" Leitung (und somit abgehende Nummer) gleichzeitig verschiedene Gespräche führen.
Nun habe ich da schon mal Dietmar hier aus dem Forum gefragt und er hat mir auch super geholfen, danke an dieser Stelle noch mal, aber was die obigen Aussagen bedeuten konnten wir vorerst auch nicht klären.
Dietmar hat das über einen QSC Einzelaccount (Modus: Einzel) getestet.
Er hat das Multilogin Verfahren benutzt.
1. Ein ISDN Telefon Sinus 500 mit MSN xyc
2. Ein SIP-Telefon (Siemens S450IP) mit Nummer xyc
Angelegt hat er einen ISDN User und einen SIP- User, die beide auf die gleiche interne Nummer des QSC Einzelaccounts verweisen. Klappte bei ihm einwandfrei.
Ich habe hier jetzt mal versucht das ganze mit einer normalen 1&1-Leitung zu realisieren und konnte mit zwei SIP-Telefonen über diese "eine" Leitung zwei verschiedene Endgeräte (Handys) anrufen. Und das geht scheinbar auch (scheinbar, weil ich nicht abgenommen habe, weil das nicht meine 1&1-Leitung ist).
Wie sind also obige Aussagen zu verstehen?
Vielen Dank und viele Grüße,
Jirka