Probleme mit der Anrufweiterschaltung

Forum zu LANCOM Systems VoIP Router/Gateways und zur LANCOM VoIP Option

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
bernd!
Beiträge: 13
Registriert: 06 Okt 2008, 14:13

Probleme mit der Anrufweiterschaltung

Beitrag von bernd! »

Hallo zusammen

Mit einem Lancom 1724 und einen 1723 habe ich das Problem, dass die Anrufweiterschaltung OHNE Nachfrage nicht funktioniert. Der Anrufer fliegt nachdem "verbinden" am VP-100 gedrückt wurde raus. Die Anrufweiterschaltung MIT Nachfrage funktioniert hingegen perfekt!

Woran kann das liegen, wie gesagt - das Problem tritt an 2 Geräten auf.

Viele Grüße, Bernd
ittk
Beiträge: 1244
Registriert: 27 Apr 2006, 09:56

Beitrag von ittk »

12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
bernd!
Beiträge: 13
Registriert: 06 Okt 2008, 14:13

Beitrag von bernd! »

"An einem LANCOM VP-100 kann eine Anrufweiterschaltung ohne Rückfrage aus dem Halten eines Gesprächs durch Eingabe der Rufnummer des Weiterschaltungsziels und sofortiges Drücken der Taste „Verbinden“ ausgelöst werden. Bei analogen oder ISDN-Endgeräten ist das direkte Auslösen einer Anrufweiterschaltung ohne Rückfrage durch eine spezielle Taste oder eine Menüoption in der Regel nicht vorgesehen."

Ja genau das tut ja nicht. Ich möchte von einem VP-100 zum anderen VP-100 ohne Rückfrage transferieren. Hier steht, dass dies bei analogen und ISDN Geräten nicht geht. Ich probier aber VP-100 nach VP-100?

Hast Du dazu noch eine Idee?

Gruß, Bernd
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7126
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Bernd

das wichtigste hast du überlesen:

"Die vollständige Implementierung setzt eine Steuerung z.B. durch Auflegen während der Anwahl bzw. des Klingelns von analogen oder ISDN-Endgeräten voraus. Dies wird erst in einer zukünftigen Version von LCOS unterstützt werden."

Gruß
Backslash
bernd!
Beiträge: 13
Registriert: 06 Okt 2008, 14:13

Beitrag von bernd! »

Danke für den Hinweis! Ich habe aber keine analog oder ISDN Geräte sondern nur zwei VP-100. Ich dachte das es nicht geht bezieht sich nur auf Analog und ISDN, nicht aber auf die VP-100 Teile ?!

Gruß, Bernd
DirkK
Beiträge: 629
Registriert: 13 Jun 2005, 15:49

Beitrag von DirkK »

Hallo,

bei mir wird die Sterntaste ignoriert: wähle ich z.B. *21*123 dann gibt der 1724 eine einfache 8 an der ISDN-Schnittstelle aus; wähle ich *21*456 gibt er ebenfalls die 8 aus. :?

Gruß
Dirk
DirkK
Beiträge: 629
Registriert: 13 Jun 2005, 15:49

Beitrag von DirkK »

Oh mann :twisted: :twisted: :twisted:
Jetzt haben die Jungs aber ein echtes Problem!
Nachdem ich per Web-Oberfläche erst eine Rufumleitung eingerichtet habe und dann wieder per Telefon entfernt habe (#21# hatte er angenommen), wird die Rufumleitung zwar nihct mehr im Lanmonitor angzeigt (auch nicht im Webconfig oder Lanconfig), trotzdem wird sie immer noch ausgeführt. :twisted:

Gaaaaaaaaanz große Leistung! :twisted: :twisted: :twisted:

Wie soll ich die jetzt rausnehmen?! Kaltstart hat jedenfalls nichts gebracht.

Gruß
Dirk
DirkK
Beiträge: 629
Registriert: 13 Jun 2005, 15:49

Beitrag von DirkK »

Also das Problem scheint, daß der Lancom sporadisch Steuersequenzen durchlässt und an eine nachgeschaltete TK-Anlage übermittelt.

So wurde bei meinen Tests scheinbar einmal von der 581 die *21*586# durchgelassen und damit die Rufumleitung von der 581 auf die 586 in der TK-Anlage aktiviert. Es wurde die Sequenz aber auch nicht immer durchgelassen, da es ja auch Fälle gab in denen mir der Lanmonitor wie erwartet die Rufumleitung angezeigt hat.

Das Abschalten mit der #21# wurde jedoch konsequent vom 1724 abgefangen, so daß es für den User selbts unmöglich war die Rufumleitung zu deaktivieren. Erst durch einen administratirven Eingiff in die TK-Anlage konnte ich die Rufumleitung wieder abschalten.

Gruß
Dirk
Antworten