bitte verzeiht, wenn meine Fragen dumm sind oder schon x-mal beantwortet wurden - ich habe da leider nichts passendes bei meinen Suchen gefunden.
Wir verwenden schon länger einen LANCOM 883+ Router mit T-Com SIP-Trunk Anbindung und einer ISDN-Unteranlage (AASTRA) und mehreren AASTRA Systemtelefonen.
Das funktioniert soweit auch ganz gut (noch).
Netzwerktechnisch bin ich einigermaßen bewandert (OldSchool) - wobei die Konfiguration des LANCOM-Geräts für mich schon etwas "speziell" ist;
und von VoIP/SIP etc. habe ich wenig bis gar keine Ahnung

Um nicht bei der alten Technik stehen zu bleiben (auch falls die Uralt-Hardware mal ausfällt) und neue Features nutzen zu können, sollen so nach und nach einzelne SIP Telefone hinzugfügt werden.
Ich habe mir jetzt gedacht, das muss doch direkt mit der LANCOM-Anlage funktionieren.
Hierzu habe ich im LANCOM über den VCM einen neuen SIP-Benutzer angelegt (bisher gab es dort keinen).
Hier gebe ich ja eine interne Rufnummer (hier habe ich eine bisher unbenutze verwendet), eine "Authentifizier-Namen" und ein Passwort an; als Gerätetyp "Telefon"
Transport- und Verschlüsselungsprotokolle sind alle ausgewählt, als Sprach-Verschlüsselung habe ich "Bevorzugt" ausgewählt.
Dann habe ich auf meinem Windows-PC, der über einen Switch mit dem LANCOM verbunden ist, das Programm "PhonerListe" installiert - in der Hoffnung/Meinung, dass ich dieses dann als "Telefon" verwenden könnte.
In der dortigen Konfiguration habe ich als Proxy/Registrar die lokale IP-Adresse des LANCOM eingetragen, als Domain/Realm die im LANCOM standardmässig definierte "intern", STUN-Server habe ich leer gelassen.
Als Benutzername und als Authentifizierungsname (was ist der Unterschied?) habe ich den im SIP-Benutzer definierten "Authentifizier.-Name" angegeben und natürlich das vergebene Passwort.
Die im SIP-Benutzer vergebene interne Nummer (Durchwahl) habe ich dort als Telefonnummer eingetragen.
Nur leider kommt im PhonerLite immer als Fehlermeldung, dass das ganze "nicht registier" ist - mit "<No Such Username>".
Bin ich den prinzipiell auf dem richtigen Weg? Oder geht das, was ich da will eigentlich überhaupt nicht?
Angenommen, die Registrierung meine Softphones beim LANCOM funktioniert dann irgendwann: wie läuft das dann weiter?

Meldet der dann an die T-Com, dass die (neue) Durchwahl vorhanden ist?
Der VCM muss ja dann bei eingehenden Anrufen auch entscheiden, ob er es an die ISDN-Anlage weiterleitet oder ob es sich um eine SIP-Nummer handelt, oder?
Wie macht er das?
Und wie funktioniert das dann, wenn ich intern von einem ISDN-Anlagentelefon auf ein SIP-Telefon anrufen will`?
Also irgendwie bin ich schon ein ziemlicher Nixblicker, was VoIP / SIP (und auch was tiefere Konfigurationen vom LANCOM) anbelangt...
