LANCOM 884 Voip und weitere SIP-TK Anlage
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
LANCOM 884 Voip und weitere SIP-TK Anlage
Wir haben einen 884 Voip. Auf diesem DeutschlandLan (kein Trunk) konfiguriert. Telefoniert wird mittels einer Gigaset-Basis über den ISDN Port des 884. Das ganze funktioniert auch einwandfrei.
Jetzt soll genau folgendes passieren: Es soll eine Agfeo ES628 (SIP TK-Anlage) mit an das interne Netz angeschlossen werden. Die Agfeo ist auf den SIP-Trunks des Providers Deutsche Telefon konfiguriert.
Frage: Wenn ich der Agfeo über die 884 ins Internet lasse, kann diese eine Verbindung mit dem Trunk zu Deutsche Telefon aufbauen oder stellt sich der Lancom aufgrund seiner eigenen SIP Konfiguration dem ganzen in den Weg und blockiert Ports ?
Jetzt soll genau folgendes passieren: Es soll eine Agfeo ES628 (SIP TK-Anlage) mit an das interne Netz angeschlossen werden. Die Agfeo ist auf den SIP-Trunks des Providers Deutsche Telefon konfiguriert.
Frage: Wenn ich der Agfeo über die 884 ins Internet lasse, kann diese eine Verbindung mit dem Trunk zu Deutsche Telefon aufbauen oder stellt sich der Lancom aufgrund seiner eigenen SIP Konfiguration dem ganzen in den Weg und blockiert Ports ?
Re: LANCOM 884 Voip und weitere SIP-TK Anlage
Hallo bsharper,
mittels SIP-ALG "sollte" das gehen. Ansonsten DTS SIP-Trunk am Lancom registrieren und die Agfeo per SIP-Trunk ebenfalls am Lancom registrieren.
Grüße
Cpuprofi
mittels SIP-ALG "sollte" das gehen. Ansonsten DTS SIP-Trunk am Lancom registrieren und die Agfeo per SIP-Trunk ebenfalls am Lancom registrieren.
Grüße
Cpuprofi
Re: LANCOM 884 Voip und weitere SIP-TK Anlage
Solange es unterschiedliche Anbieter sind, stellt es kein Problem dar. Zumindest früher gab es die Eigenheit, dass sich die LCS-Router in die SIP-Kommunikation eingehängt haben, wenn der Router selbst eine Verbindung zum gleichen Anbieter registriert hatte.
Auf die Nutzung des SIP-ALG würde ich verzichten, da sowohl providerseitig als auch kundenseitig die Technik mit NAT umgehen können sollte. Die Agfeo ES sind jetzt auch nicht so alt.
Meist gibt es von den Providern auch entsprechende Anschalthinweise. Plusnet/QSC erlaubt mittlerweile einmal NAT und spricht sich ganz klar gegen ALGs aus.
Wenn es, wider erwarten, Probleme geben sollte, kann man noch immer mit ALG und SBC/VCM rumprobieren.
Auf die Nutzung des SIP-ALG würde ich verzichten, da sowohl providerseitig als auch kundenseitig die Technik mit NAT umgehen können sollte. Die Agfeo ES sind jetzt auch nicht so alt.
Meist gibt es von den Providern auch entsprechende Anschalthinweise. Plusnet/QSC erlaubt mittlerweile einmal NAT und spricht sich ganz klar gegen ALGs aus.
Wenn es, wider erwarten, Probleme geben sollte, kann man noch immer mit ALG und SBC/VCM rumprobieren.
LCS NC/WLAN
-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: LANCOM 884 Voip und weitere SIP-TK Anlage
Himmel, NEIIIN !!!
Das "SIP - ALG" macht schon in der einfachstmöglichen Konfig Probleme.
Wenn nun aber zwei TK-Endstellen, eine direkt angebunden und eine via ALG, gegen EIN- und DENGLEICHEN Provider-SBC betrieben werden,
das ist eine "Komplikation", gegen die der Minutentourbillon von Breguet ein Kinderspiel ist -- das schreit nach dem JIRKA - Komplikationsorden Erster Klasse am Bande mit doppeltem Boden!
Im 884 hast Du doch schon den prima VCM.
Egal, ob Du nun einen zusätzlichen Telekom-Trunk hast oder vom bestehenden etwas "anknabbern" willst:
Wenn Du erstmal auf dem VCM registrierst, hast Du Ruhe.
Ich wage mir gar nicht auszudenken, was passiert, wenn man parallel zum VCM noch das ALG aktiviert. Wenn dann noch jemand die "Hyperkonvergenz" dazuschaltet, gibt es eine Gravitationsfelddilatation.
Durch die entstehenden Raum/Zeit - Anomalien können die furchtbarsten Effekte wahr werden.
Also: Funktionen des VCM nutzen, auf Seiten des LANCOM einen SIP - Trunk zur Agfeo einrichten.
Und warum überhaupt Agfeo? Also ehrlich...
Das "SIP - ALG" macht schon in der einfachstmöglichen Konfig Probleme.
Wenn nun aber zwei TK-Endstellen, eine direkt angebunden und eine via ALG, gegen EIN- und DENGLEICHEN Provider-SBC betrieben werden,
das ist eine "Komplikation", gegen die der Minutentourbillon von Breguet ein Kinderspiel ist -- das schreit nach dem JIRKA - Komplikationsorden Erster Klasse am Bande mit doppeltem Boden!
Im 884 hast Du doch schon den prima VCM.
Egal, ob Du nun einen zusätzlichen Telekom-Trunk hast oder vom bestehenden etwas "anknabbern" willst:
Wenn Du erstmal auf dem VCM registrierst, hast Du Ruhe.
Ich wage mir gar nicht auszudenken, was passiert, wenn man parallel zum VCM noch das ALG aktiviert. Wenn dann noch jemand die "Hyperkonvergenz" dazuschaltet, gibt es eine Gravitationsfelddilatation.
Durch die entstehenden Raum/Zeit - Anomalien können die furchtbarsten Effekte wahr werden.
Also: Funktionen des VCM nutzen, auf Seiten des LANCOM einen SIP - Trunk zur Agfeo einrichten.
Und warum überhaupt Agfeo? Also ehrlich...
-
- Beiträge: 3222
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: LANCOM 884 Voip und weitere SIP-TK Anlage
Hi bsharper,
einfach so aufbauen, wie du es vor hattest. DLAN V/D über Voice Call Manager, SIP Trunk von Deutsche Telefon direkt auf der TK Anlage konfigurieren. Zusätzlich solltest du noch eine QoS Regel im Lancom Router anlegen, da sonst die Sprache der Agfeo abgehend im ungünstigsten Fall nicht bevorzugt wird.
Koppelfelds Lösung ist natürlich auch möglich (wobei er glaube Telekom und Deutsche Telefon übersehen/überlesen hat). Wobei hierbei natürlich zu beachten ist, dass ein Durchlauferhitzer mehr zwischen Provider und TK Anlage ist, und möglicherweise Leistungsmerkmale wie Rufumleitung / CLIP no Screening aufgrund von Providervorgaben falsch verhalten / gar nicht funktionieren.
Gruß Dr.Einstein
einfach so aufbauen, wie du es vor hattest. DLAN V/D über Voice Call Manager, SIP Trunk von Deutsche Telefon direkt auf der TK Anlage konfigurieren. Zusätzlich solltest du noch eine QoS Regel im Lancom Router anlegen, da sonst die Sprache der Agfeo abgehend im ungünstigsten Fall nicht bevorzugt wird.
Koppelfelds Lösung ist natürlich auch möglich (wobei er glaube Telekom und Deutsche Telefon übersehen/überlesen hat). Wobei hierbei natürlich zu beachten ist, dass ein Durchlauferhitzer mehr zwischen Provider und TK Anlage ist, und möglicherweise Leistungsmerkmale wie Rufumleitung / CLIP no Screening aufgrund von Providervorgaben falsch verhalten / gar nicht funktionieren.
Gruß Dr.Einstein
-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: LANCOM 884 Voip und weitere SIP-TK Anlage
Oh, Dt. Telekom / Dt. Telephon.
Wer lesen kann, ist oft im Vorteil.
Also doch, wie 5624 schrieb, unterschiedliche Anbieter.
Deutsche Telephon würde ich aber auch nie per ALG anbinden, warum auch, wenn mit dem VCM ein "Luxus-ALG" zur Verfügung steht?
Ich würde Agfeo von Hause aus mißtrauen in Bezug auf SIP.
Gruß und Entschuldigung für den Fehler!
Wer lesen kann, ist oft im Vorteil.
Also doch, wie 5624 schrieb, unterschiedliche Anbieter.
Deutsche Telephon würde ich aber auch nie per ALG anbinden, warum auch, wenn mit dem VCM ein "Luxus-ALG" zur Verfügung steht?
Ich würde Agfeo von Hause aus mißtrauen in Bezug auf SIP.
Gruß und Entschuldigung für den Fehler!
Re: LANCOM 884 Voip und weitere SIP-TK Anlage
Hallo an Alle,
In manchen Szenarien ist auch nichts anderes möglich, z.B. wenn man einen Kundenaufbau mal eben so im Büro vorinstallieren will. Nicht jeder hat dafür mehrere Internet-Anschlüsse zur Verfügung...
Grüße
Cpuprofi
das würde ich so nicht behaupten.Koppelfeld hat geschrieben: 05 Dez 2018, 18:24 Das "SIP - ALG" macht schon in der einfachstmöglichen Konfig Probleme.
Also ich bin einer der "Verrückten" der diese "Konstellation" regelmäßig nutzt und was soll ich sagen? Es geht!Koppelfeld hat geschrieben: 05 Dez 2018, 18:24 Ich wage mir gar nicht auszudenken, was passiert, wenn man parallel zum VCM noch das ALG aktiviert ... gibt es eine Gravitationsfelddilatation.
Durch die entstehenden Raum/Zeit - Anomalien können die furchtbarsten Effekte wahr werden.
In manchen Szenarien ist auch nichts anderes möglich, z.B. wenn man einen Kundenaufbau mal eben so im Büro vorinstallieren will. Nicht jeder hat dafür mehrere Internet-Anschlüsse zur Verfügung...
Hatte ich als Alternative im zweiten Post auch schon geschrieben.Koppelfeld hat geschrieben: 05 Dez 2018, 18:24 Also: Funktionen des VCM nutzen, auf Seiten des LANCOM einen SIP - Trunk zur Agfeo einrichten.
Geht, wenn die SIP-TK oder das Gateway mitspielt. Beispiel: Lancom mit VCM hinter Lancom mit SIP-ALG.Koppelfeld hat geschrieben: 05 Dez 2018, 21:48 Deutsche Telephon würde ich aber auch nie per ALG anbinden
Da hast Du wahrscheinlich Recht...Koppelfeld hat geschrieben: 05 Dez 2018, 21:48 Ich würde Agfeo von Hause aus mißtrauen in Bezug auf SIP.
Grüße
Cpuprofi
-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: LANCOM 884 Voip und weitere SIP-TK Anlage
Was mich an der "ALG" - Lösung besonders irritiert:
Der VCM ist immer noch nicht ein Musterbeispiel für Stabilität, das ALG hingegen ist das glatte Gegenteil.
Die willst Du jetzt beide einschalten?
Dann: Was ist mit QoS ?
Eine Telekom-Netzanbindung und ein DTS-SIP:
Da mußt Du schon etwas machen.
Klar, auch das kann man irgendwie "fassen", gerade bei der DTS geht das ja recht bequem, weil die RTP-Adressen bekannt sind.
Bloß: Mit dem VCM hast Du überhaupt keinen Streß damit.
Dann: Du hast auch immer eine gute Debug-Moglichkeit.
Glaubst Du ernsthaft, die Kombi aus ALG + Agfeo übersteht einen SBC-IP-Wechsel?
Wenigstens bietet DTS eine automatische Rufumleitung aufs Mobiltelephon an, wenn der Kunde wieder einmal nicht erreichbar ist...
Der VCM ist immer noch nicht ein Musterbeispiel für Stabilität, das ALG hingegen ist das glatte Gegenteil.
Die willst Du jetzt beide einschalten?
Dann: Was ist mit QoS ?
Eine Telekom-Netzanbindung und ein DTS-SIP:
Da mußt Du schon etwas machen.
Klar, auch das kann man irgendwie "fassen", gerade bei der DTS geht das ja recht bequem, weil die RTP-Adressen bekannt sind.
Bloß: Mit dem VCM hast Du überhaupt keinen Streß damit.
Dann: Du hast auch immer eine gute Debug-Moglichkeit.
Glaubst Du ernsthaft, die Kombi aus ALG + Agfeo übersteht einen SBC-IP-Wechsel?
Wenigstens bietet DTS eine automatische Rufumleitung aufs Mobiltelephon an, wenn der Kunde wieder einmal nicht erreichbar ist...
Re: LANCOM 884 Voip und weitere SIP-TK Anlage
Hallo zusammen,
ich kann Koppelfeld hier nur Recht geben, schon in der einfachsten Konstellation, also ohne NAT, arbeitet das SIP-ALG auf einem Niveau, wie man es von einem LANCOM nicht erwartet. Hängende Calls und Speicherverluste sind da ganz normal. Und LANCOM sitzt es aus. Ein Gerät nach dem anderen geht mit defektem SIP-ALG in Rente. Das hier ist jetzt ein Jahr her, geändert hat sich meines Wissens nichts. Man sollte daher das SIP-ALG meiden und besser auf den VCM setzen oder tatsächlich, je nach Situation, direkt registrieren (Intervalle, feste IP usw. beachten).
Viele Grüße,
Jirka
ich kann Koppelfeld hier nur Recht geben, schon in der einfachsten Konstellation, also ohne NAT, arbeitet das SIP-ALG auf einem Niveau, wie man es von einem LANCOM nicht erwartet. Hängende Calls und Speicherverluste sind da ganz normal. Und LANCOM sitzt es aus. Ein Gerät nach dem anderen geht mit defektem SIP-ALG in Rente. Das hier ist jetzt ein Jahr her, geändert hat sich meines Wissens nichts. Man sollte daher das SIP-ALG meiden und besser auf den VCM setzen oder tatsächlich, je nach Situation, direkt registrieren (Intervalle, feste IP usw. beachten).
Viele Grüße,
Jirka
Re: LANCOM 884 Voip und weitere SIP-TK Anlage
Habe das IP-Gateway der Agfeo auf den LANCOM geändert, so das die Anlage diesen nun als Defaultgateway nutzt (also nicht über den VCM). Die Registrierung bei DTS schien zu klappen, Anlage meldete unter SIP-Konten 200. Ich konnte auch rein und raustelefonieren. Aber nach ca 15 Minuten konnte man zwar auf der Agfeo anrufen, es klingelte aber man hörte nichts, die RealTime Daten schienen sich nicht aufzubauen. Ausgehend war auch nichts zu erreichen. Erst ein erneutes registrieren am SIP von DTS brachte Besserung, für 10 Minuten, danach das selbe Spiel.
Einbringen der QOS-Einstellungen aus der Lancom-KB brachte nichts ...
Liegt es an dem UDP-Aging unter Router->Maskierung? oder kann es noch andere Gründe haben?
Einbringen der QOS-Einstellungen aus der Lancom-KB brachte nichts ...
Liegt es an dem UDP-Aging unter Router->Maskierung? oder kann es noch andere Gründe haben?