Lancom 1724 als ISDN-Gateway für Gemeinschaft 3.1
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Lancom 1724 als ISDN-Gateway für Gemeinschaft 3.1
Hallo,
ich bin zwar neu hier im Forum, habe aber trotzdem sofort eine Frage...
Folgendes Szenario möchte ich erreichen:
4 ISDN-Anlagenanschlüsse (P2P) sollen an einen LANCOM 1724 angeschlossen werden der die ankommenden Anrufe transparent per SIP an die TK-Anlage (Gemeinschaft 3.1) durchreicht.
Umgekehrt sollen Gespräche der TK-Anlage per SIP zum 1724 geroutet und von da aus ins öffentliche ISDN-Netz geleitet werden.
Router und TK-Anlage sind im gleichen Subnetz lokal verbunden. Da es sich um einen Durchwahl-Block 00-99 handelt kann ich nicht einfach lokale Benutzer anlegen sondern wollte einfach ankommende Anrufe unverändert "durchreichen".
[b]Der Lancom selbst soll KEINE lokal angeschlossenen SIP- oder ISDN-Clients bedienen und keine weiteren Funktionen übernehmen - nur als ISDN <--> SIP - Gateway dienen.[/b]
Ich habe vorher bei LANCOM nachgefragt und dort wurde mir versichert das dies Szenario funktioniert.
Aber anscheinend bin ich nicht clever genug oder kann nicht genug "um die Ecke denken"...
Mein Testaufbau mit einer TK-Anlage als "Amtsersatz" funktioniert jedenfalls nicht - weder ankommend noch abgehend.
Ich habe es bis jetzt mit einer SIP-PBX-Leitung versucht und keine lokalen Benutzer im Lancom angelegt.
Kann mal jemand in die richtige Richtung zeigen?
Vielen Dank im Voraus!
ich bin zwar neu hier im Forum, habe aber trotzdem sofort eine Frage...
Folgendes Szenario möchte ich erreichen:
4 ISDN-Anlagenanschlüsse (P2P) sollen an einen LANCOM 1724 angeschlossen werden der die ankommenden Anrufe transparent per SIP an die TK-Anlage (Gemeinschaft 3.1) durchreicht.
Umgekehrt sollen Gespräche der TK-Anlage per SIP zum 1724 geroutet und von da aus ins öffentliche ISDN-Netz geleitet werden.
Router und TK-Anlage sind im gleichen Subnetz lokal verbunden. Da es sich um einen Durchwahl-Block 00-99 handelt kann ich nicht einfach lokale Benutzer anlegen sondern wollte einfach ankommende Anrufe unverändert "durchreichen".
[b]Der Lancom selbst soll KEINE lokal angeschlossenen SIP- oder ISDN-Clients bedienen und keine weiteren Funktionen übernehmen - nur als ISDN <--> SIP - Gateway dienen.[/b]
Ich habe vorher bei LANCOM nachgefragt und dort wurde mir versichert das dies Szenario funktioniert.
Aber anscheinend bin ich nicht clever genug oder kann nicht genug "um die Ecke denken"...
Mein Testaufbau mit einer TK-Anlage als "Amtsersatz" funktioniert jedenfalls nicht - weder ankommend noch abgehend.
Ich habe es bis jetzt mit einer SIP-PBX-Leitung versucht und keine lokalen Benutzer im Lancom angelegt.
Kann mal jemand in die richtige Richtung zeigen?
Vielen Dank im Voraus!
Hallo multiuse,
funktioniert denn die Anmeldung der SIP-PBX Leitung am Gemeinschaft 3.1 Server? Was sagen denn die jeweiligen SIP-Traces?
Ich habe eine asterisk (nicht ganz Gemeinschaft) über eine SIP-PBX-Leitung (Modus link) angebunden und benutze einen Lancom 1722 als SIP-Gateway...
Gruß,
SEBastian
funktioniert denn die Anmeldung der SIP-PBX Leitung am Gemeinschaft 3.1 Server? Was sagen denn die jeweiligen SIP-Traces?
Ich habe eine asterisk (nicht ganz Gemeinschaft) über eine SIP-PBX-Leitung (Modus link) angebunden und benutze einen Lancom 1722 als SIP-Gateway...
Gruß,
SEBastian
Leider nein. Ich bin ja auch der Ansicht das im Lancom eine Sip-Leitung vom Typ "Link" geeignet wäre, allerdings erfordet das doch dann einen Account beim Asterisk an dem sich der Lancom anmeldet, oder? Andersherum müsste sich ja auch der Gemeinschaft-Server an einem Account beim Lancom anmelden (aber wo und wie diesen erstellen?), oder seh ich das falsch?SunSeb hat geschrieben:Hallo multiuse,
funktioniert denn die Anmeldung der SIP-PBX Leitung am Gemeinschaft 3.1 Server?
Der 1722 ist ja im Grunde genommen ähnlich, nur das er halt nur 2 ISDN-Ports hat.SunSeb hat geschrieben:Ich habe eine asterisk (nicht ganz Gemeinschaft) über eine SIP-PBX-Leitung (Modus link) angebunden und benutze einen Lancom 1722 als SIP-Gateway...
Könntest du mir einen kurzen Abriss deiner Konfiguration geben damit ich das hier nachstellen kann? Ich habe sonst mit Junghanns-Karten gearbeitet, das war was ganz anderes da intern...
Vielen Vielen Dank im Voraus!!!!!
Gruß,
SEBastian
Doch, auch.garfield0815 hat geschrieben:ich habe bei mir 2 asterisk server via sip an meinen 2 lancom routern angemeldet
funktionirt tatelos
basiert gemeinschaft nicht auch auf asterisk ???
Wo? In Gemeinschaft oder im Lancom?garfield0815 hat geschrieben:hast due den auch ein mapping eingetragen
Er versucht einen externen Anruf an den Gemeinschaft-Server weiterzureichen, scheitert aber daran das die angelegte Sip-Leitung vom Typ "Link" angeblich nicht funktionsfähig ist (LANmonitor sagt "Registrierungsversuch", im Asterisk seh ich aber nix...).garfield0815 hat geschrieben:das der lankom weis was er mit den externen nummern machen soll ?????
Wie sieht denn deine (funktionierende) Konfig aus?
Vielen Dank im Voraus!
Thomas
Hallo multiuse,
ich versuche mal einen kleinen Abriss der Konfiguration zu geben. Ich beziehe mich auf die Asterisk ConfigFiles. Inwiefern man das mit Gemeinschaft nachempfinden kann, vermag ich nicht zu sagen.
In der SIP.CONF habe ich folgenden Eintrag angelegt, an dem sich der Lancom anmelden kann:
In der EXTENSIONS.SIP habe ich folgendes konfiguriert:
Die SIP-Leitung ist so definiert:
Modus: Link
Name: SOEKRIS
SIP-Domäne: soekris
SIP-ID: soekris
Auth.-Name: soekris
Passwort: geheim
Damit sollte man sich schon einmal anmelden können und der von Asterisk ausgehende Ruf landet in der CallRoutingTabelle des Lancom.
Inbound gibt es in der CallRoutingTabelle folgenden Eintrag (bei mir der 400er Nummernkreis / in der Mapping Tabelle definiert...)
Gerufene Nr. 4#
Ziel-Nr. 4#
Ziel-Leitung: SOEKRIS
Damit landet der am Lancom eingehende Call beim Asterisk.
Vielleicht hilft das ein wenig. Sollten Details fehlen - bitte nocheinmal nachfragen.
Das Tracen auf beiden Seiten bringt einen fast immer weiter
Gruß,
SEBastian
ich versuche mal einen kleinen Abriss der Konfiguration zu geben. Ich beziehe mich auf die Asterisk ConfigFiles. Inwiefern man das mit Gemeinschaft nachempfinden kann, vermag ich nicht zu sagen.
In der SIP.CONF habe ich folgenden Eintrag angelegt, an dem sich der Lancom anmelden kann:
Code: Alles auswählen
[soekris]
type = friend
secret = geheim
host = dynamic
context = line1722
Code: Alles auswählen
[outbound]
exten => _0X.,1,Dial(SIP/0${EXTEN}@soekris,30,r)
exten => _0X.,n,HangUp()
[line1722]
include => outbound
Modus: Link
Name: SOEKRIS
SIP-Domäne: soekris
SIP-ID: soekris
Auth.-Name: soekris
Passwort: geheim
Damit sollte man sich schon einmal anmelden können und der von Asterisk ausgehende Ruf landet in der CallRoutingTabelle des Lancom.
Inbound gibt es in der CallRoutingTabelle folgenden Eintrag (bei mir der 400er Nummernkreis / in der Mapping Tabelle definiert...)
Gerufene Nr. 4#
Ziel-Nr. 4#
Ziel-Leitung: SOEKRIS
Damit landet der am Lancom eingehende Call beim Asterisk.
Vielleicht hilft das ein wenig. Sollten Details fehlen - bitte nocheinmal nachfragen.
Das Tracen auf beiden Seiten bringt einen fast immer weiter

Gruß,
SEBastian
Trag doch bei
host=dynamik
die ip adresse deines lankoms ein
und eine eigehende leitung solltest due in der asterisk auch noch einrichten
[700]
register => 80:80@192.168.x.x/80
[80]
type=peer
username=xx
fromuser=700
secret=xx
host=192.168.x.x
fromdomain=192.168.x.x
insecure=very
canreinvite=no
nat=no
disallow=all
allow=ulaw
subscribecontext=meine-telefone
call-limit=8
[in]
type=peer
fromdomain=192.168.x.x
host=192.168.x.x
disallow=all
allow=ulaw
context=ankommend
mit dem problembist du aber in einem asterisk forum besser aufgehoben
host=dynamik
die ip adresse deines lankoms ein
und eine eigehende leitung solltest due in der asterisk auch noch einrichten
[700]
register => 80:80@192.168.x.x/80
[80]
type=peer
username=xx
fromuser=700
secret=xx
host=192.168.x.x
fromdomain=192.168.x.x
insecure=very
canreinvite=no
nat=no
disallow=all
allow=ulaw
subscribecontext=meine-telefone
call-limit=8
[in]
type=peer
fromdomain=192.168.x.x
host=192.168.x.x
disallow=all
allow=ulaw
context=ankommend
mit dem problembist du aber in einem asterisk forum besser aufgehoben
Das seh ich z.Zt. leider nicht so. Ein "sip debug IP <IpDesLancom>" (in der Asterisk-CLI) zeigt noch nicht einmal einen Versuch sich beim Asterisk zu registrieren, aber der Lanmonitor zeigt permanent "Registrierungsversuch" an...garfield0815 hat geschrieben:und eine eigehende leitung solltest due in der asterisk auch noch einrichten
[...]
mit dem problembist du aber in einem asterisk forum besser aufgehoben
Trace auf dem Lancom: einen abgehenden Ruf Asterisk --> Lancom beantwortet der Lancom mit "500 Recource shortage" - was immer damit gemeint ist...
Eine am Lancom ankommenden Ruf will dieser auch zum Asterisk durchstellen was allerdings daran scheitert das er die Leitung zum Asterisk als "nicht funktionsfähig" einstuft.
Ich hab jetzt mal eine Anfrage an Lancom gestellt, falls dabei auch nichts rauskommt muss ich wohl die Idee den Lancom als 4BRI-Gateway zu verwenden verwerfen (was ich allein schon aus finanziellen Gründen ungern tun würde).
Trotzdem vielen Dank!
schönes (Rest-)Wochenende!
Thomas
multiuse hat geschrieben:Das seh ich z.Zt. leider nicht so. Ein "sip debug IP <IpDesLancom>" (in der Asterisk-CLI) zeigt noch nicht einmal einen Versuch sich beim Asterisk zu registrieren, aber der Lanmonitor zeigt permanent "Registrierungsversuch" an...garfield0815 hat geschrieben:und eine eigehende leitung solltest due in der asterisk auch noch einrichten
[...]
mit dem problembist du aber in einem asterisk forum besser aufgehoben
Trace auf dem Lancom: einen abgehenden Ruf Asterisk --> Lancom beantwortet der Lancom mit "500 Recource shortage" - was immer damit gemeint ist...
Eine am Lancom ankommenden Ruf will dieser auch zum Asterisk durchstellen was allerdings daran scheitert das er die Leitung zum Asterisk als "nicht funktionsfähig" einstuft.
Ich hab jetzt mal eine Anfrage an Lancom gestellt, falls dabei auch nichts rauskommt muss ich wohl die Idee den Lancom als 4BRI-Gateway zu verwenden verwerfen (was ich allein schon aus finanziellen Gründen ungern tun würde).
Trotzdem vielen Dank!
schönes (Rest-)Wochenende!
Thomas
wiegesagt bei mir leuft er seit ca ca 5 jahren super stabiel
2 x lancom an je einem asterisk server und die dann auch über vpn gekoppelt
Vielleicht ist GENAU DAS das Problem das ich weder DSL noch VPN noch firewall noch $irgendwas AUSSER BRI <--> SIP verwenden will...garfield0815 hat geschrieben:wiegesagt bei mir leuft er seit ca ca 5 jahren super stabil
2 x lancom an je einem asterisk server und die dann auch über vpn gekoppelt
Gibt es eine Möglichkeit das du mir den VoIP-Teil deiner Routerkonfig (natürlich ohne Passworte!) per PM zukommen lässt und ich diese in den 1724 einlese?
Thomas
da gabs nich viel einzustellenmultiuse hat geschrieben:Vielleicht ist GENAU DAS das Problem das ich weder DSL noch VPN noch firewall noch $irgendwas AUSSER BRI <--> SIP verwenden will...garfield0815 hat geschrieben:wiegesagt bei mir leuft er seit ca ca 5 jahren super stabil
2 x lancom an je einem asterisk server und die dann auch über vpn gekoppelt
Gibt es eine Möglichkeit das du mir den VoIP-Teil deiner Routerkonfig (natürlich ohne Passworte!) per PM zukommen lässt und ich diese in den 1724 einlese?
Thomas
eine sip pbx leitung
und dann noch isdn maping
und wenn du es noch brauchst
( die call routen)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hallo nochmal,
ich habe mal ein wenig herumprobiert und einen Gemeinschaft Server (10.10.1.4) aufgesetzt. Eine 1722 (10.10.1.1) lässt sich als Gateway nutzen. Ich habe entgegen meiner oben erwähnten Meinung aber keine SIP-Leitung im Link-Modus genommen, sondern eine SIP-PBX-Leitung konfiguriert und diese dann auch als Ziel-Leitung in der Call-Routing-Tabellle eingetragen...
vgl. Anhang
Gruß,
SEBastian
ich habe mal ein wenig herumprobiert und einen Gemeinschaft Server (10.10.1.4) aufgesetzt. Eine 1722 (10.10.1.1) lässt sich als Gateway nutzen. Ich habe entgegen meiner oben erwähnten Meinung aber keine SIP-Leitung im Link-Modus genommen, sondern eine SIP-PBX-Leitung konfiguriert und diese dann auch als Ziel-Leitung in der Call-Routing-Tabellle eingetragen...
vgl. Anhang
Gruß,
SEBastian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hallo Sebastian,SunSeb hat geschrieben:Hallo nochmal,
ich habe mal ein wenig herumprobiert und einen Gemeinschaft Server (10.10.1.4) aufgesetzt. Eine 1722 (10.10.1.1) lässt sich als Gateway nutzen. Ich habe entgegen meiner oben erwähnten Meinung aber keine SIP-Leitung im Link-Modus genommen, sondern eine SIP-PBX-Leitung konfiguriert und diese dann auch als Ziel-Leitung in der Call-Routing-Tabellle eingetragen...
vgl. Anhang
Gruß,
SEBastian
vielen Dank für die Mühe die du dir gibst! Leider ist kein Anhang an dem Beitrag vorhanden...
Ich habe inzwischen bei Lancom ein Ticket eröffnet. Ich muss sagen das der Support mich nicht (mehr) begeistert: Ticket am 7.5. eröffnet und ausser einer automatischen Antwort noch nichts gehört....

Im Augenblick bleibt mir einfach nur übrig zu glauben das der Lancom defekt ist da es ja anscheinend bei allen funktioniert nur bei mir nicht...
Trotzdem vielen Dank, ich werde weiter berichten!
Thomas
Hallo multiuse,
Gruß,
SEBastian
... wenn ich mich unter meinem Benutzername einlogge, sind zwei Screenshots zu sehen...Leider ist kein Anhang an dem Beitrag vorhanden...
... leider steht der VOIP-Call-Manager nicht (mehr) im Fokus der LCOS-Entwicklung. Meiner Meinung nach aber sind die Möglichkeiten immer noch sehr gut und ich habe bisher auch keine Alternative dazu gefunden. Diese Ansicht teilen leider nur wenige. Aber das Anbinden einer SIP-Telefonanlage an das ISDN-Netz läßt sich einwandfrei abbilden.ich habe inzwischen bei Lancom ein Ticket eröffnet. Ich muss sagen das der Support mich nicht (mehr) begeistert: Ticket am 7.5. eröffnet und ausser einer automatischen Antwort noch nichts gehört....
Gruß,
SEBastian
Schande über mich, enloggen wäre ja auch mal ne gute Idee - dann sieht man auch die Bilder...SunSeb hat geschrieben:Hallo multiuse,... wenn ich mich unter meinem Benutzername einlogge, sind zwei Screenshots zu sehen...Leider ist kein Anhang an dem Beitrag vorhanden...
Hätte ich das vorher gewusst wäre meine Entscheidung vielleicht nicht für den Lancom ausgefallen sondern eher für Patton etc. Die Lancom-Produkte waren bis jetzt immer Top, das hier ist mir allerdings suspekt.SunSeb hat geschrieben:... leider steht der VOIP-Call-Manager nicht (mehr) im Fokus der LCOS-Entwicklung. Meiner Meinung nach aber sind die Möglichkeiten immer noch sehr gut und ich habe bisher auch keine Alternative dazu gefunden. Diese Ansicht teilen leider nur wenige. Aber das Anbinden einer SIP-Telefonanlage an das ISDN-Netz läßt sich einwandfrei abbilden.
Ich habe dank deiner Screenshots das Szenario nachgestellt. Am Lancom hängt (als Amts-Ersatz) der interne Bus einer Fritz!Box 7170 deren interne Nummern 51 & 52 zur TK-Anlage gehen sollen. Umgekehrt soll der Lancom alle Gespräche von Gemeinschaft auf die Fritz!Box weiterleiten.
Der Gemeinschafts-Server hat die 192.168.199.254, der Lancom die .253. Aktuellste Software ist installiert.
Hier mal ein paar Screenshots sowie ein Trace eines ankommenden / abgehenden Calls:
Traces:
Lanmonitor:
Nach meinen dafürhalten sieht das genauso aus wie bei dir - und geht trotzdem nicht.
Noch irgendwelche Ideen?
Thomas