ISDN PTMP zu SIP
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
ISDN PTMP zu SIP
Hallo Zusammen,
gleich in meinem ersten Beitrag ein etwas komplexeres Problem. Ich habe heute in Vorbereitung eines Rollouts, eines 1781VAW, versucht das Szenario schon mal an meinem eigenen Anschluss mit einem 1724 VoIP zu testen.
Folgendes Szenario: Kunde steigt auf IP Telefonanlage (Asterisk) um und telefoniert bevorzugt über SIP (QSC). Der alte ISDN Anschluss [PTMP - 10 MSN] bleibt vorübergehende erhalten und soll vom Lancom aufgenommen werden, um dann per SIP an die Asterisk Anlage weitergeleitet zu werden.
Bisherige Versuch 1.:
- SIP Trunk Richtung Asterisk
- ISDN Amt an s0 Port
Call-Routing [so schon einige male mit PTP gemacht]
- Ruf auf "Asterisk" wahl von # geht an "MSN" [funktioniert]
- Ruf auf "MSN" wahl von # geht an "Asterisk" [funktioniert nicht]
--> Im Trace erscheint leider nur, dass ein Ruf ansteht und einige Kryptische Nummern u.a. "xl96"; hierraus kann ich nicht viel ableiten.
Wenn ich dann am ISDN Port den Ruf beende, kommt sinngemäß die Meldung "es steht zu u.g. Verbindung kein Ruf mehr an"
Idee 2:
- 8 SIP Teilnehmer welche mittels Mapping auf ISDN Rufe reagieren
- TK Anlage registriert 8 Leitungen AUF dem Lancom
--- Problem: was macht MSN 9 und 10?
hierbei würde ich dann über das ISDN Mapping die MSN auf interne Teilnehmer [die SIP-Nutzer] umbiegen.
Nun zu der konkreten Frage: Gibt es hierfür eine Beschreibung im Lancom Handbuch die ich nicht gesehen habe oder hat das ganze schon mal jemand umgesetzt und kann eine Hilfestellung geben?
PS: Unabhängig vom konkreten Problem: Ist bekannt, ob es auch für die aktuellen Geräte wieder eine Aufrüstung auf 16/32 SIP Benutzer zu erwarten ist?
gleich in meinem ersten Beitrag ein etwas komplexeres Problem. Ich habe heute in Vorbereitung eines Rollouts, eines 1781VAW, versucht das Szenario schon mal an meinem eigenen Anschluss mit einem 1724 VoIP zu testen.
Folgendes Szenario: Kunde steigt auf IP Telefonanlage (Asterisk) um und telefoniert bevorzugt über SIP (QSC). Der alte ISDN Anschluss [PTMP - 10 MSN] bleibt vorübergehende erhalten und soll vom Lancom aufgenommen werden, um dann per SIP an die Asterisk Anlage weitergeleitet zu werden.
Bisherige Versuch 1.:
- SIP Trunk Richtung Asterisk
- ISDN Amt an s0 Port
Call-Routing [so schon einige male mit PTP gemacht]
- Ruf auf "Asterisk" wahl von # geht an "MSN" [funktioniert]
- Ruf auf "MSN" wahl von # geht an "Asterisk" [funktioniert nicht]
--> Im Trace erscheint leider nur, dass ein Ruf ansteht und einige Kryptische Nummern u.a. "xl96"; hierraus kann ich nicht viel ableiten.
Wenn ich dann am ISDN Port den Ruf beende, kommt sinngemäß die Meldung "es steht zu u.g. Verbindung kein Ruf mehr an"
Idee 2:
- 8 SIP Teilnehmer welche mittels Mapping auf ISDN Rufe reagieren
- TK Anlage registriert 8 Leitungen AUF dem Lancom
--- Problem: was macht MSN 9 und 10?
hierbei würde ich dann über das ISDN Mapping die MSN auf interne Teilnehmer [die SIP-Nutzer] umbiegen.
Nun zu der konkreten Frage: Gibt es hierfür eine Beschreibung im Lancom Handbuch die ich nicht gesehen habe oder hat das ganze schon mal jemand umgesetzt und kann eine Hilfestellung geben?
PS: Unabhängig vom konkreten Problem: Ist bekannt, ob es auch für die aktuellen Geräte wieder eine Aufrüstung auf 16/32 SIP Benutzer zu erwarten ist?
Re: ISDN PTMP zu SIP
Tja, das Problem mit NUR 8 SIP-Benutzer hast Du nicht alleine... Es bleibt zu hoffen, das LANCOM dieses Problem schnellstens ändert!tobiasr hat geschrieben:... Problem: was macht MSN 9 und 10? ...
8 SIP-Benutzer bei 10 MSN und 16 SIP-Leitungen sind einfach nur lächerlich...
Ansonsten bleibt Dir nur ISDN-Mapping übrig, aber dann kannst Du nicht mehr unterscheiden, über welche MSN der Anruf hinein gekommen ist.
Grüße
Cpuprofi
Re: ISDN PTMP zu SIP
Ist denn das Routen auf interne SIP Teilnehmer die einzige Mglichkeit? Warum funktioniert die Wahlregel analog zum PTP nicht?
Re: ISDN PTMP zu SIP
naja früher gabs die voip 32 option
und 16 wahr standart
wobei sich das auf die anzahl der paralel genutzen leitungen bezog
und nicht auf die anzahl der registrirungen
aber mit 16 und 32 user kan man ja auch wieder geld machen
aber das wahr früher
und 16 wahr standart
wobei sich das auf die anzahl der paralel genutzen leitungen bezog
und nicht auf die anzahl der registrirungen
aber mit 16 und 32 user kan man ja auch wieder geld machen
aber das wahr früher
-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: ISDN PTMP zu SIP
Ja EBEN!tobiasr hat geschrieben:Ist denn das Routen auf interne SIP Teilnehmer die einzige Mglichkeit? Warum funktioniert die Wahlregel analog zum PTP nicht?
Mit einem 4-fach - Anlagenanschluß habe ich das in einem Hotel genau so gemacht, wie Du beschreibst.
KEINEN ISDN- und KEINEN SIP-Benutzer spezifiziert - wozu auch, ich will die Büchse ja als Gateway nutzen und nicht als TK-Anlage!
Quell-Leitung ISDN auf Ziel-Leitung ASTERISK.
Warum soll das nicht analog mit einem "Mehrgeräteanschluß" gehen? JIRKA?????
Und: Was sollen eigentlich die "SIP-PBX - Leitungen"?
Kann man die dafür mißbrauchen?
Re: ISDN PTMP zu SIP
ich wurde sagen die SIP pbx ist der Beweis das es die "alte voip" Option ist
nur n Anlagen Anschluss mit 8 Nummern pzw Leitungen
wie geil is das den
nur n Anlagen Anschluss mit 8 Nummern pzw Leitungen
wie geil is das den

Re: ISDN PTMP zu SIP
Wer hat was von 8 DDIs auf einem Anlagenanschluss gesagt?
Die Aussage war: "mit dem " # zu # Mapping in beide Richtungen läuft es beim Anlagenanschluss prima.
Beim Mehrgeräteanschluss eben nicht, da war dann die Idee das ganze per SIP-User zu lösen.
Die Aussage war: "mit dem " # zu # Mapping in beide Richtungen läuft es beim Anlagenanschluss prima.
Beim Mehrgeräteanschluss eben nicht, da war dann die Idee das ganze per SIP-User zu lösen.
-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
Re: ISDN PTMP zu SIP
Ganz blöd gefragt: Den "Mehrgeräteanschluß" hast Du mir einer E300 "simuliert"? Vllt. als 1TR6?tobiasr hat geschrieben:Wer hat was von 8 DDIs auf einem Anlagenanschluss gesagt?
Die Aussage war: "mit dem " # zu # Mapping in beide Richtungen läuft es beim Anlagenanschluss prima.
Beim Mehrgeräteanschluss eben nicht, da war dann die Idee das ganze per SIP-User zu lösen.
U.U. Wird auf Seiten des LANCOM 1TR6 nicht mehr sauber unterstützt? Versuche es doch 'mal mit DSS1!
Re: ISDN PTMP zu SIP
1TR6 wird seit einigen Releaeständen der Telefonanlage nicht mehr unterstützt. Das ist ein normaler DSS1 ISDN, mit ISDN Prüfhandapparat auch getestet. Der Router erkennt ja u.a. auch, dass ein Ruf von einer bestimmten Nebenstelle anliegt, weiß nur nicht, was er dann damit machen soll.
Re: ISDN PTMP zu SIP
Moin, moin!
Du mußt doch nur einen ISDN-User mit der Rufnummer "#" (DDI/MSN) anlegen. Bei vom ISDN kommenden Rufen wird dann immer dieser User genommen, bei Rufen zu "USER.ISDN" gehen alle Rufe an diesen User, sofern es keinen anderen User gibt, der besser passt.
Ciao, Georg
Du mußt doch nur einen ISDN-User mit der Rufnummer "#" (DDI/MSN) anlegen. Bei vom ISDN kommenden Rufen wird dann immer dieser User genommen, bei Rufen zu "USER.ISDN" gehen alle Rufe an diesen User, sofern es keinen anderen User gibt, der besser passt.
Ciao, Georg
Re: ISDN PTMP zu SIP
Es ist doch ein ISDN Amt, wieso brauche ich dann einen ISDN Teilnehmer?
Folgende Situation in der Testanlage:
1x SIP (Vodafone) eine Leitung zu ISDN PTP [s0 2] als Amt für eine nachgeschaltete TK Anlage
hierbei ist der Port also Teilnehmer des Lancoms, mit einem Nutzer #, der alle Rufe annimmt.
1x ISDN PTMP [s0 1] zu N x SIP Benutzer in Vorbereitung zur Kundenanlage:
Hier habe ich ein ISDN-Mapping # zu # angelegt und ein SIP User mit der Teilnehmernummer der MSN.
Hier funktioniert auch die gehende Wahl per SIP zu ISDN nicht. Trotz Call Route # auf SIP.USER zu MSN
Müssten denn aufgrund des vorhandenen ISDN Nutzers mit DDI # jeder Ruf von/über den zweiten s0 (ggf. zwar fälschlicherweise, aber immerhin irgendwo hin) auf dem "falschen" s0 raus kommen?
Folgende Situation in der Testanlage:
1x SIP (Vodafone) eine Leitung zu ISDN PTP [s0 2] als Amt für eine nachgeschaltete TK Anlage
hierbei ist der Port also Teilnehmer des Lancoms, mit einem Nutzer #, der alle Rufe annimmt.
1x ISDN PTMP [s0 1] zu N x SIP Benutzer in Vorbereitung zur Kundenanlage:
Hier habe ich ein ISDN-Mapping # zu # angelegt und ein SIP User mit der Teilnehmernummer der MSN.
Hier funktioniert auch die gehende Wahl per SIP zu ISDN nicht. Trotz Call Route # auf SIP.USER zu MSN
Müssten denn aufgrund des vorhandenen ISDN Nutzers mit DDI # jeder Ruf von/über den zweiten s0 (ggf. zwar fälschlicherweise, aber immerhin irgendwo hin) auf dem "falschen" s0 raus kommen?
Re: ISDN PTMP zu SIP
Moin, moin!
Du hast eine SIP-Leitung nach QSC und ein ISDN-Amt. Alle SIP-User hängen an der Asterisk und es gibt keine lokalen (SIP- oder ISDN-) User? Damit vermittelt die Asterisk alle internen Gespräche selber und das LANCOM dient nur zur Verbindung zu dem beiden Amtsleitungen?
Dann solltest du eigentlich ohne SIP- oder ISDN-User auskommen. Die Rufnummernmappings werden an den Leitungen eingetragen. Eventuell brauchst du noch ein Leitungspräfix, um abgehend die ISDN-Leitung auswählen zu können (und dazu eine pasende Call-Route).
Leitungen:
ISDN, QSC, Asterisk
Call-Routen:
Quelle ISDN => Ziel Asterisk. Rufnummern unverändert übertragen.
Quelle QSC => Ziel Asterisk. Rufnummern unverändert übertragen.
Quelle Asterisk => Ziel QSC. Rufnummern unverändert übertragen.
Ist das inetwa das, was du vorhast?
Ciao, Georg
Genau hierfür:tobiasr hat geschrieben:Es ist doch ein ISDN Amt, wieso brauche ich dann einen ISDN Teilnehmer?
Aber jetzt mal zurück zum Ausgangsproblem:tobiasr hat geschrieben:Folgende Situation in der Testanlage:
1x SIP (Vodafone) eine Leitung zu ISDN PTP [s0 2] als Amt für eine nachgeschaltete TK Anlage
hierbei ist der Port also Teilnehmer des Lancoms, mit einem Nutzer #, der alle Rufe annimmt.
Du hast eine SIP-Leitung nach QSC und ein ISDN-Amt. Alle SIP-User hängen an der Asterisk und es gibt keine lokalen (SIP- oder ISDN-) User? Damit vermittelt die Asterisk alle internen Gespräche selber und das LANCOM dient nur zur Verbindung zu dem beiden Amtsleitungen?
Dann solltest du eigentlich ohne SIP- oder ISDN-User auskommen. Die Rufnummernmappings werden an den Leitungen eingetragen. Eventuell brauchst du noch ein Leitungspräfix, um abgehend die ISDN-Leitung auswählen zu können (und dazu eine pasende Call-Route).
Leitungen:
ISDN, QSC, Asterisk
Call-Routen:
Quelle ISDN => Ziel Asterisk. Rufnummern unverändert übertragen.
Quelle QSC => Ziel Asterisk. Rufnummern unverändert übertragen.
Quelle Asterisk => Ziel QSC. Rufnummern unverändert übertragen.
Ist das inetwa das, was du vorhast?
Ciao, Georg
Re: ISDN PTMP zu SIP
Eigentlich noch einfacher. QSC macht direkt die Asterisk.
Also nur ISDN<>Asterisk.
Das war ja auch der erste Versuch über die Callrouter. Die ging aber nur Asteristk->ISDN obwohl die Gegenrichtung auch eingerichtet war.
Also nur ISDN<>Asterisk.
Das war ja auch der erste Versuch über die Callrouter. Die ging aber nur Asteristk->ISDN obwohl die Gegenrichtung auch eingerichtet war.
-
- Beiträge: 991
- Registriert: 20 Nov 2013, 09:17
[GELOEST] Re: ISDN PTMP zu SIP
Es war auch alles richtig. FAST.tobiasr hat geschrieben: Also nur ISDN<>Asterisk.
Das war ja auch der erste Versuch über die Callrouter. Die ging aber nur Asteristk->ISDN obwohl die Gegenrichtung auch eingerichtet war.
Bei einem verschissenen "MGA" (wer hat sich bloß diese unsägliche Scheiße einfallen lassen?) vergleicht der Call-Manager offenbar, ob die angesprochene "MSN" mit einem ISDN-Mapping übereinstimmt.
Wenn nicht, dann sagt der blöde Hund "unallocated number", legt auf und bemüht erst gar nicht den eigentlichen Call-Router.
Du weist also im ISDN-Mapping die MSN 1234567 der internen Nummer 1234567 zu und sorgst im Call-Router dafür, daß alles auf Quell-Leitung "ISDN" an Ziel-Leitung "SIP" geschickt wird, halt genau so, wie Du es schon eingerichtet hattest.
Eine gewisse Firma in Hamburg schuldet uns je ein saftiges Steak.
Re: ISDN PTMP zu SIP
Moin Koppelfeld!
Du meinst jetzt MGA als ISDN-Leitung? Oder einen internen DSS1 mit ISDN-Usern?
Ciao, Georg
Du meinst jetzt MGA als ISDN-Leitung? Oder einen internen DSS1 mit ISDN-Usern?
Ciao, Georg