DDNS benutzerdefiniert mit TwoDNS in Aktions-Tabelle
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
DDNS benutzerdefiniert mit TwoDNS in Aktions-Tabelle
Hallo zusammen,
zunächst einige Fakten:
Produkt: LANCOM 1823 VoIP (Annex B)
Firmware: LCOS 8.82 RU1
Nun zum eigentlichen Problem:
Ich möchte den Anbieter Two-DNS auf meinem Lancom konfigurieren.
Bisher habe ich in der Aktions-Tablle folgende Einträge gemacht:
Aktiv: ja
Name: <Hostname>
Gegenstelle: Internet
Sperrzeit: 0
Ereignis: Aufbau
Aktion: https://<User>:<Pass>@update.twodns.de/ ... =<Hostname>
Ergebnis-Auswertung: contains=good %a?skipiftrue=1
Besitzer: root
Aktiv: ja
Name: <Hostname>
Gegenstelle: Internet
Sperrzeit: 900
Ereignis: Aufbau
Aktion: dnscheck:<Hostname>
Ergebnis-Auswertung: isequal=%a
Besitzer: root
Aktiv: ja
Name: <Hostname>
Gegenstelle: Internet
Sperrzeit: 900
Ereignis: Aufbau
Aktion: repeat:300
Ergebnis-Auswertung: <leer>
Besitzer: root
Die Update-URL funktioniert im Browser. Mir ist nicht ganz klar, welche Sperrzeiten einzutragen sind, ob "isequal" oder "contains" besser zu wählen ist, und ob es 3 oder 4 Einträge in der Aktions-Tabelle sein müssen. Was ist der Unterschied? Ich habe schon beides im Internet und hier im Forum als Konfiguration gefunden.
Vielen Dank im Voraus!
Freddy
zunächst einige Fakten:
Produkt: LANCOM 1823 VoIP (Annex B)
Firmware: LCOS 8.82 RU1
Nun zum eigentlichen Problem:
Ich möchte den Anbieter Two-DNS auf meinem Lancom konfigurieren.
Bisher habe ich in der Aktions-Tablle folgende Einträge gemacht:
Aktiv: ja
Name: <Hostname>
Gegenstelle: Internet
Sperrzeit: 0
Ereignis: Aufbau
Aktion: https://<User>:<Pass>@update.twodns.de/ ... =<Hostname>
Ergebnis-Auswertung: contains=good %a?skipiftrue=1
Besitzer: root
Aktiv: ja
Name: <Hostname>
Gegenstelle: Internet
Sperrzeit: 900
Ereignis: Aufbau
Aktion: dnscheck:<Hostname>
Ergebnis-Auswertung: isequal=%a
Besitzer: root
Aktiv: ja
Name: <Hostname>
Gegenstelle: Internet
Sperrzeit: 900
Ereignis: Aufbau
Aktion: repeat:300
Ergebnis-Auswertung: <leer>
Besitzer: root
Die Update-URL funktioniert im Browser. Mir ist nicht ganz klar, welche Sperrzeiten einzutragen sind, ob "isequal" oder "contains" besser zu wählen ist, und ob es 3 oder 4 Einträge in der Aktions-Tabelle sein müssen. Was ist der Unterschied? Ich habe schon beides im Internet und hier im Forum als Konfiguration gefunden.
Vielen Dank im Voraus!
Freddy
Re: DDNS benutzerdefiniert mit TwoDNS in Aktions-Tabelle
Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet Ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.
Ein Optimist, mit entäuschten Idealen, hat ein besseres Leben als ein Pessimist der sich bestätigt fühlt.
Ein Optimist, mit entäuschten Idealen, hat ein besseres Leben als ein Pessimist der sich bestätigt fühlt.
Re: DDNS benutzerdefiniert mit TwoDNS in Aktions-Tabelle
Hallo,MariusP hat geschrieben:Hi,
https://www2.lancom.de/kb.nsf/bf0ed2a4d ... enDocument
Hattest du schon gefunden oder?
Gruß
ja genau das hab ich unter anderem gemeint, als ich meinte, dass ich nicht weiß, ob ich drei oder vier Einträge brauche.
Der Lancom Support konnte oder wollte mir leider nicht weiterhelfen und meinte nur, dass nur die auswählbaren Anbieter unterstützt werden.
Ich hatte früher schoneinmal Strato am Laufen, als müssen ja andere Anbieter auch gehen.
Was noch ganz interessant war an der Antwort vom Support, dass die Sperrzeit wohl auf den Anbieter ankommt.
Ich kann aber bei TwoDNS leider nichts finden.
Gruß
Freddy
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: DDNS benutzerdefiniert mit TwoDNS in Aktions-Tabelle
Hallo,
Du schreibst leider nicht, ob es mit TwoDNS funktioniert oder nicht. Was spricht dagegen einen anderen Provider zu nehmen, z.B. kostenlos: no-ip.biz?
Vg. Heiko
Du schreibst leider nicht, ob es mit TwoDNS funktioniert oder nicht. Was spricht dagegen einen anderen Provider zu nehmen, z.B. kostenlos: no-ip.biz?
Vg. Heiko
Man lernt nie aus.
Re: DDNS benutzerdefiniert mit TwoDNS in Aktions-Tabelle
Hi,
ja, natuerlich geht das auch mit Two-DNS. Richte einfach mit dem Assistenten fuer DynDNS ein Update ein und ersetze die Update Url durch die Url von Two-DNS. Fertig.
Die Sperrzeiten kannst Du setzen wie Du willst, die haengen nicht vom Provider ab. Das ist einfach ein Schutz um den Provider bei Problemen nicht mit Updates von Deiner Seite zu zu ballern. DynDNS nimmt es z.B. extrem krum, wenn kurz hintereinander Updates mit der gleinen WAN IP gemacht werden. Die sperren dann den betreffenden Account.
Ciao
LoUiS
ja, natuerlich geht das auch mit Two-DNS. Richte einfach mit dem Assistenten fuer DynDNS ein Update ein und ersetze die Update Url durch die Url von Two-DNS. Fertig.
Die Sperrzeiten kannst Du setzen wie Du willst, die haengen nicht vom Provider ab. Das ist einfach ein Schutz um den Provider bei Problemen nicht mit Updates von Deiner Seite zu zu ballern. DynDNS nimmt es z.B. extrem krum, wenn kurz hintereinander Updates mit der gleinen WAN IP gemacht werden. Die sperren dann den betreffenden Account.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Re: DDNS benutzerdefiniert mit TwoDNS in Aktions-Tabelle
Danke, werde ich gleich mal ausprobieren.LoUiS hat geschrieben:ichte einfach mit dem Assistenten fuer DynDNS ein Update ein und ersetze die Update Url durch die Url von Two-DNS.
Soll ich das "&wildcard=NOCHG&mx=<hostname>&backmx=NO" von DynDNS auch bei Two-DNS drinlassen oder lasse ich das weg?
Was bedeuten die denn genau? Lasse ich die dann am besten wie bei DynDNS?LoUiS hat geschrieben:Die Sperrzeiten kannst Du setzen wie Du willst, die haengen nicht vom Provider ab.
Gruß
Freddy
Re: DDNS benutzerdefiniert mit TwoDNS in Aktions-Tabelle
Du sollst die Update Url von DynDNS durch die von Two-DNS ersetzen und nichts uebernehmen.
Lass die Sperrzeiten einfach so wie sie sind.
Ciao
LoUiS
Lass die Sperrzeiten einfach so wie sie sind.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Re: DDNS benutzerdefiniert mit TwoDNS in Aktions-Tabelle
Hey, super, es hat funktioniert. Vielen Dank!
Auch mit den Parametern von DynDNS ("&wildcard=NOCHG&mx=<hostname>&backmx=NO"), habe diese jetzt aber auch noch gelöscht und nur noch die reine Update-Url von Two-DNS.
Könnte ich beim zweiten Eintrag die Aktion "dnscheck:<hostname>" auch durch "dnscheck:%h" ersetzen?
Hab unter dem ersten Eintrag jetzt 2.160.000 Sekunden stehen. Wenn ich jetzt richtig gerechnet hab sind das ja 25 Tage.
Bedeutet das, dass der DDNS-Host nur alle 25 Tage geupdatet wird? Das wäre ja doch etwas zu wenig?!?
Sorry, falls die Frage dumm ist, möchts nur gern verstehen.
Danke!!
Auch mit den Parametern von DynDNS ("&wildcard=NOCHG&mx=<hostname>&backmx=NO"), habe diese jetzt aber auch noch gelöscht und nur noch die reine Update-Url von Two-DNS.
Könnte ich beim zweiten Eintrag die Aktion "dnscheck:<hostname>" auch durch "dnscheck:%h" ersetzen?
Ok mach ich, aber wäre trotzdem jemand so nett und würde mir erklären, was die Zeiten genau bedeuten.LoUiS hat geschrieben:Lass die Sperrzeiten einfach so wie sie sind.
Hab unter dem ersten Eintrag jetzt 2.160.000 Sekunden stehen. Wenn ich jetzt richtig gerechnet hab sind das ja 25 Tage.
Bedeutet das, dass der DDNS-Host nur alle 25 Tage geupdatet wird? Das wäre ja doch etwas zu wenig?!?
Sorry, falls die Frage dumm ist, möchts nur gern verstehen.
Danke!!
Re: DDNS benutzerdefiniert mit TwoDNS in Aktions-Tabelle
Wieso sollte man Parameter eines fremden Provider uebernehmen wollen? Im schlimmsten Fall wird das Update abgelehnt und sonst die Parameter ignoriert.
Solltest Du den Eintrag entfernen, bitte daran denke einen Kaltstart auf dem LANCOM durchzufuehren, damit die Sperrzeit fuer den Eintrag zurueckgesetzt wird.
Wichtig sind im Prinzip nur die Eintraege 2 (DNS check), 3 (Update wenn eigene IP unterschiedlich der Antwort des DNS) und 4 (Restart des Skript).
Die Sperrzeiten sperren die betreffenden Eintraege halt fuer die entsprechende Zeit, obwohl z.B. ein Update moeglich waere.
Ciao
LoUiS
Ja koennte man, macht aber keinen Unterschied.Könnte ich beim zweiten Eintrag die Aktion "dnscheck:<hostname>" auch durch "dnscheck:%h" ersetzen?
Der erste Eintrag kann fuer Two-DNS IMHO sogar entfernt werden. Dieser ist beim Provider DynDNS dazu da alle 25 Tage ein gezwungenes Update durchzufuehren (auch mit der gleichen WAN-IP), fuer den Fall das sich die WAN-IP-Adresse ueber eine laengere Zeit nicht geaendert hat. Damit wird verhindert, dass der Account inaktiv geschaltet wird.Ok mach ich, aber wäre trotzdem jemand so nett und würde mir erklären, was die Zeiten genau bedeuten.
Hab unter dem ersten Eintrag jetzt 2.160.000 Sekunden stehen. Wenn ich jetzt richtig gerechnet hab sind das ja 25 Tage.
Bedeutet das, dass der DDNS-Host nur alle 25 Tage geupdatet wird? Das wäre ja doch etwas zu wenig?!?
Solltest Du den Eintrag entfernen, bitte daran denke einen Kaltstart auf dem LANCOM durchzufuehren, damit die Sperrzeit fuer den Eintrag zurueckgesetzt wird.
Wichtig sind im Prinzip nur die Eintraege 2 (DNS check), 3 (Update wenn eigene IP unterschiedlich der Antwort des DNS) und 4 (Restart des Skript).
Die Sperrzeiten sperren die betreffenden Eintraege halt fuer die entsprechende Zeit, obwohl z.B. ein Update moeglich waere.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Re: DDNS benutzerdefiniert mit TwoDNS in Aktions-Tabelle
Ok, vielen Dank für die ausführliche Antwort. Inzwischen hatte ich auch eine Antwort vom TwoDNS Support bekommen, der auch absolut spitze ist.
Alle 5 min fängt es wieder von "oben" an, nur gesperrte Einträge werden dabei halt ausgelassen?
Richtig?
Also verstehe ich das Script so:LoUiS hat geschrieben:Wichtig sind im Prinzip nur die Eintraege 2 (DNS check), 3 (Update wenn eigene IP unterschiedlich der Antwort des DNS) und 4 (Restart des Skript).
Die Sperrzeiten sperren die betreffenden Eintraege halt fuer die entsprechende Zeit, obwohl z.B. ein Update moeglich waere.
Alle 5 min fängt es wieder von "oben" an, nur gesperrte Einträge werden dabei halt ausgelassen?
Richtig?
Re: DDNS benutzerdefiniert mit TwoDNS in Aktions-Tabelle
Hallo,
sorry, dass ich so einen alten Thread wieder eröffne, aber ich habe das Problem, dass ich nicht weiß, wo ich den Benutzernamen und das Passwort eintragen muss, das funktioniert bei mir leider nicht, obwohl ich bereits einige Möglichkeiten probiert habe.
Vorweg: Ich besitze einen LANCOM 1784 VA
http://update.twodns.de/update?hostname=all
Wenn ich das im Browser eingebe, werde ich nach dem Benutzernamen und dem Passwort gefragt, nach korrekter Eingabe datet er das auch ab.
Ich habe nun bereits folgendes probiert:
http://<benutzername>:<Passwort>@update ... stname=all
http://benutzername:Passwort@update.two ... stname=all
http://update.twodns.de/update?hostname ... :<Passwort>
http://update.twodns.de/update?hostname ... :<Passwort>
(den Benutzernamen und das Passwort habe ich natürlich gegen das korrekte ersetzt)
Könnte mir bitte jemand eine Hilfestellung geben ?
vielen lieben Dank,
Norbert
sorry, dass ich so einen alten Thread wieder eröffne, aber ich habe das Problem, dass ich nicht weiß, wo ich den Benutzernamen und das Passwort eintragen muss, das funktioniert bei mir leider nicht, obwohl ich bereits einige Möglichkeiten probiert habe.
Vorweg: Ich besitze einen LANCOM 1784 VA
http://update.twodns.de/update?hostname=all
Wenn ich das im Browser eingebe, werde ich nach dem Benutzernamen und dem Passwort gefragt, nach korrekter Eingabe datet er das auch ab.
Ich habe nun bereits folgendes probiert:
http://<benutzername>:<Passwort>@update ... stname=all
http://benutzername:Passwort@update.two ... stname=all
http://update.twodns.de/update?hostname ... :<Passwort>
http://update.twodns.de/update?hostname ... :<Passwort>
(den Benutzernamen und das Passwort habe ich natürlich gegen das korrekte ersetzt)
Könnte mir bitte jemand eine Hilfestellung geben ?
vielen lieben Dank,
Norbert
Re: DDNS benutzerdefiniert mit TwoDNS in Aktions-Tabelle
Hallo Norbert,
die zweite Variante sieht gut aus.
Geht ein 'ping update.twodns.de' auf der Konsole/dem CLI des LANCOMs?
Hast Du auch eine Verbindungstrennung durchgeführt, damit das Script anläuft?
Viele Grüße,
Jirka
die zweite Variante sieht gut aus.
Geht ein 'ping update.twodns.de' auf der Konsole/dem CLI des LANCOMs?
Hast Du auch eine Verbindungstrennung durchgeführt, damit das Script anläuft?
Viele Grüße,
Jirka
Re: DDNS benutzerdefiniert mit TwoDNS in Aktions-Tabelle
Hallo Jirka,
danke für die Hilfestellung.
Wenn ich zweite Variante in einem Browser eingebe, versucht er dieses mit Google zu suchen, deshalb vermute ich, dass das nicht klappt.
Wie kann ich denn eine Test von der Konsole / CLI des Lancom machen ?
Was mir noch aufgefallen ist: Unter Dienste wird der DNS-Server als erreichbar von LAN und VPN angezeigt, aber nicht von WAN.
Hat das evtl. damit zu tun?
PS: Ich mache immer einen Neustart nach dem ich Änderungen vornehme.
danke für die Hilfestellung.
Wenn ich zweite Variante in einem Browser eingebe, versucht er dieses mit Google zu suchen, deshalb vermute ich, dass das nicht klappt.
Wie kann ich denn eine Test von der Konsole / CLI des Lancom machen ?
Was mir noch aufgefallen ist: Unter Dienste wird der DNS-Server als erreichbar von LAN und VPN angezeigt, aber nicht von WAN.
Hat das evtl. damit zu tun?
PS: Ich mache immer einen Neustart nach dem ich Änderungen vornehme.
Re: DDNS benutzerdefiniert mit TwoDNS in Aktions-Tabelle
Nun scheint es doch zu funktionieren, allerdings habe ich die http durch https ersetzt.
Nachdem ich einen Neustart über den Webbrowser (nicht über LANConfig) ausgeführt habe, hat er aktualisiert, komisch, ich dachte immer, wenn ich über LANConfig einen Neustart durchführe, dass er auch einen wirklichen Neustart macht, dem scheint aber nicht so.
Nochmals vielen Dank.
Nachdem ich einen Neustart über den Webbrowser (nicht über LANConfig) ausgeführt habe, hat er aktualisiert, komisch, ich dachte immer, wenn ich über LANConfig einen Neustart durchführe, dass er auch einen wirklichen Neustart macht, dem scheint aber nicht so.
Nochmals vielen Dank.
Re: DDNS benutzerdefiniert mit TwoDNS in Aktions-Tabelle
Zum Beispiel, indem Du seriell, per Telnet oder per SSH (z. B. mit PuTTY) auf das Gerät zugreifst.nornie hat geschrieben: 30 Dez 2019, 10:18Wie kann ich denn eine Test von der Konsole / CLI des Lancom machen ?
Nein, das ist normal, schließlich soll der LANCOM nicht DNS-Server für externe Anfragen sein.nornie hat geschrieben: 30 Dez 2019, 10:18Was mir noch aufgefallen ist: Unter Dienste wird der DNS-Server als erreichbar von LAN und VPN angezeigt, aber nicht von WAN.
Hat das evtl. damit zu tun?
Eine Verbindungstrennung reicht hier, damit das Script anläuft.nornie hat geschrieben: 30 Dez 2019, 10:18PS: Ich mache immer einen Neustart nach dem ich Änderungen vornehme.
Wie hast Du denn das Script in die Aktionstabelle bekommen? Per Hand Schritt für Schritt oder mit dem Assistenten? Stimmt die Gegenstelle?
Stehen im LCOS-Menübaum unter Status -> WAN -> Actions -> Action-Table evt. verwertbare Infos?
Viele Grüße,
Jirka