für den Fall, das Ihr auch drüber stolpert:
Problem:
Im WLC Setup werden für die APs im WLC Hostnamen vergeben.
Zur leichteren Unterscheidung haben wir im LAB und teilweise auch im Produktiv-System
die APs im WLC mit angehängter Teil MAC-Adresse benannt:
LX-6400-LAB-A1:B2:C3
LN-1700-LAB-A1:B2:C3
LN-860-LAB-A1:B2:C3
Als Hostnamen im DNS sind diese Namen nicht nutzbar, der Doppelpunkt (und ggf andere Sonderzeichen ) ist verboten.
Wir nutzen einen Linux DNS Server auf OES2018SP3 / SLES 12SP5
Folgender Effekt tritt jetzt auf:
Fall 1: LX AP mit Firmware LX Firmware v5.34.1107-2022-04-05
- Ein LX AP hat den Hostnamen LX-6400-LAB-A1:B2:C3
- Dieser LX AP mach einen DHCP Request und übermittelt den Hostnamen ohne den Doppelpunkt.
- Der DHCP Server meldet an den DNS Server den Namen LX-6400-LAB-A1B2C3
- Der DNS Server löst diesen Namen problemlos auf
Fall 2 : LCOS AP mit Firmware v10.42.0889-ru7 oder v10.50.0819-ru7
- Ein LCOS AP hat den Hostnamen LN-1700-LAB-A1:B2:C3
- Dieser LCOS AP macht einen DHCP Request und übermittelt den Hostnamen mit dem Doppelpunkt
- Der DHCP Server meldet an den DNS Server den Namen LN-1700-LAB-A1:B2:C3
- Der DNS Server erstellt einen Eintrag in der Form LN-1700-LAB-A1%B2%C3
- Der DNS Server lädt dannach die DNS Zone nicht mehr, da fehlerhafte Zeiten im Hostnamen enthalten ist.
- Wenn der DNS Server weiter läuft, erhält er nach dem Auftauchen der korrupten Namen keine Updates mehr.
- Wenn der DNS Server neu gestartet wird, lädt er das gecachte alte Zonenfile.
- Wenn der DNS Server neu installiert wird und das Zonenfile transferieren will, schlägt das für die Zone mit den fehlerhaften Einträgen fehl.
Workarround:
- vermeiden vom im DNS unzulässigen Zeichen im Hostnamen von LCOS APs
- LX APs haben das Problem nicht. die übermitteln den Hostname beim DHCP Request ohne die nicht zulässigen Zeichen.
Auswirkungen:
Fehlerhafte Hostnamen im LCOS können ein ganzes DNS System lahmlegen.
Abhilfe:
- Im Hostname von LCOS (und LX) Geräten dürfen keine im DNS verbotenen Zeichen erlaubt sein.
- Wenn diese Zeichen dennoch erlaubt sind, dann dürfen diese bei DHCP Requests nicht als Bestandteil des Hostnamens an den DHCP Server übermittelt werden.
Der LX AP verhält sich hier DNS konform, er lässt die verbotenen Zeichen weg, der LCOS AP nicht.
Wir haben ewig gebraucht und zu verstehen, was hier eigentlich los ist.
Im LX Lab gab es das Problem nicht, es tauchte erst auf, nachdem wir nochmal LCOS APs zum Vergleich getestet haben.
Immer wenn wir die DNS Zone von den Test AP DNS Einträgen bereinigt hatten, ging DNS wieder. Warum war mir bis gestern nicht klar.
Also das Verhalten der LCOS APS sollte hier dem Verhalten der LX APs angepasst werden.
Alternativ sollten im Hostnamen der Geräte nur DNS konforme Zeichen erlaubt werden.
Vieleicht hilft das jemandem ...
Ich denke, Lancom sollte das im LCOS fixen, im LX läuft es ja.
Wir haben das als BUG reportet.
Wir haben immer wissentlich auf die fehlerhaften Einträge geschaut und uns nicht gewundert

Das WLC / AP /WLAN Verhalten war davon nicht betroffen, nur under interner DNS Server war gestört...
Viele Grüße
ts