WLC-4006 hinter Fritz!box am Telekom IP Anschluss

Forum zum LANCOM WLC-4100, WLC-4025+, WLC-4025 und WLC-4006 WLAN-Controller

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
AndreasL
Beiträge: 130
Registriert: 20 Dez 2009, 21:25
Wohnort: Berlin

WLC-4006 hinter Fritz!box am Telekom IP Anschluss

Beitrag von AndreasL »

Hallo,

die Telekom All-IP VDSL Anschlüsse greifen um sich und einen meiner Kunden hat es nun auch erwischt. Der Mitgelieferte Speedport Router ist großer Mist da er kein Protokoll-Forward kann und ich damit nicht mehr von außen per VPN über den Router in den wlc-4006 reinkomme.

Ich denke nun, eine Fritz!box 7490 zu besorgen. Die muss am s0-Port eine ISDN TK Anlage füttern, den DDNS Dienst machen und am LAN1 Port einen WLC-4006 versorgen. Dieser 4006 ist das Herz des Netz und versorgt 3AP vom Typ L54-g, ist DHCP Server etc pp.

Gibt es hier jemanden, der mit dieser Kombi Erfahrung hat? Ziel ist es auch wieder mit VPN in das Netz rein zu kommen. Wie konfiguriert man das am besten? VPN auf die Fritz!box wäre simpel, aber wie konfiguriere ich den wlc-4006 in diesem Fall? Bislang war es vor der Umstellung so das der WLC-4006 für Internet auf IP (externer Router) konfiguriert war. Nat ist wohl auch noch an. Der externe Router war aus dem Lan hinter dem WLC nicht ansprechbar (wegen dem Nat oder fehlende Routen?)

Oder kriege ich mit der Fritzbox so gebacken, das ich die VPN Verbindung durch die Fritzbox auf den wlc-4006 herstellen kann?

Was ist die beste Vorgehensweise? Dieses Thema wird in den nächsten Monaten noch richtig heiß werden, wenn die Telekom die restlichen alten Anschlüsse kappt :(
garfield0815

Re: WLC-4006 hinter Fritz!box am Telekom IP Anschluss

Beitrag von garfield0815 »

AndreasL hat geschrieben: Oder kriege ich mit der Fritzbox so gebacken, das ich die VPN Verbindung durch die Fritzbox auf den wlc-4006 herstellen kann?
Möglich ist alles :-)
wenn du n anstendiges forwarding einrichtest

dir mus alerdings klahr sein das du in diesem fall dein netz auf (unsicher) machst
Dr.Einstein
Beiträge: 3222
Registriert: 12 Jan 2010, 14:10

Re: WLC-4006 hinter Fritz!box am Telekom IP Anschluss

Beitrag von Dr.Einstein »

Hey AndreasL,

Egal wie billig die Speedport Büchsen sind, du bekommst immer eine Weiterleitung Port 500 + 4500 UDP hin. Protokollforwarding für 50 (ESP) klappt in der Regel nicht, stimmt, aber brauch man theoretisch auch nicht unbedingt. Das Hauptproblem ist, dass du bei den Speedports kein Weiterleitungsziel händisch eintragen kannst, sondern nur anhand einer Liste erkannter Netzwerkgeräte aussuchen kannst. Damit der Router in dieser Liste auftaucht, musst du via Telnet einen Ping vom Lancom Richtung Speedport schicken. NAT-T im WLC muss natürlich aktiviert sein.

Ansonsten Zugriff auf den Speedport: Ich gehe davon aus, dass im WLC eine IPoE Verbindung eingerichtet wurde, also eine echt WAN Verbindung, die sogar maskiert ist. Dann verhindern die Blockrouten, dass du den Router erreichst. Trage einfach in die IPv4 Routingtablelle einen zusätzliche Eintrag ein 192.168.2.1/255.255.255.255 IPoE Maskierung an (wenn das die IP des Speedports ist).

Gruß Dr.Einstein
AndreasL
Beiträge: 130
Registriert: 20 Dez 2009, 21:25
Wohnort: Berlin

Re: WLC-4006 hinter Fritz!box am Telekom IP Anschluss

Beitrag von AndreasL »

Erst mal danke für die Anregungen, ich werde sehen, was ich vor Ort erreichen kann.
Bei der Fritz!Box ist es wohl möglich sie so einzustellen, das sie alles an einen dedizierten Host (Exposed Host) weiter reicht - ein Quasi Modem Betrieb. Hab ich hier gelesen: http://www.lancom-forum.de/aktuelle-lan ... 13701.html . Damit sollte dann auch ESP möglich sein. Mein Kunde verwendet kein Entertain und im Prinzip ist die Konfig die gleiche.

Nur mit Port-Forward über den Speedport an den 4006 habe ich noch nicht getestet da ich immer dachte, dass das dann mit IPsec nicht geht weil ESP dort zwingend ist. Ich habe gelesen, das es mit Open VPN Routern geht, aber das ist ja nicht auf dem WLC-4006 drauf und ein absoluter Krampf beim Konfigurieren (ich bin komfortableres gewöhnt)

Gruß Andreas
Antworten

Zurück zu „Alles zum LANCOM WLC-4100, WLC-4025+, WLC-4025 und WLC-4006 WLAN-Controller“