Ausrichtung Airlancer O-18a
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Ausrichtung Airlancer O-18a
Hallo, wir möchten ein Bürogebäude und eine Produktionshalle via Richtfunk verbinden. Dafür haben wir zwei Lancom L-54ag und zwei Lancom Airlancer O-18a gekauft. Die Geräte wurde vorher korrekt konfiguriert. Eine direkte Sichtverbindung zwischen den Gebäuden besteht.
Ein kurzer Test mit grober Ausrichtung funktionierte auf Anhieb mit bis zu 20% Signalstärke. Wir wollten gestern die Hardware fest aufbauen und haben dazu einen Mast mit direkter Sicht zum Bürogebäude an der Halle montiert. Am Bürogebäude im 1 OG haben wir die andere Antenne an der Wand unter einem Fenster befestigt.
Es ist allerdings nicht möglich eine Verbindung herzustellen, wir haben kurz ein Signal von 4%, welches aber auch sofort wieder weg ist. Mit der normalen Indoor Antenne des L-54ag Router lässt sich sofort eine Verbindung mit konstanten 10% herstellen. Die Airlancer Antennen und Kabel sind aber beide absolut in Ordnung.
Hat jemand einen Vorschlag wie man die Antennen am besten ausrichten kann? Gibt es irgendwelche Geräte oder Hilfsmittel zum ausrichten (Außer den LanMonitor)?
Danke
Ein kurzer Test mit grober Ausrichtung funktionierte auf Anhieb mit bis zu 20% Signalstärke. Wir wollten gestern die Hardware fest aufbauen und haben dazu einen Mast mit direkter Sicht zum Bürogebäude an der Halle montiert. Am Bürogebäude im 1 OG haben wir die andere Antenne an der Wand unter einem Fenster befestigt.
Es ist allerdings nicht möglich eine Verbindung herzustellen, wir haben kurz ein Signal von 4%, welches aber auch sofort wieder weg ist. Mit der normalen Indoor Antenne des L-54ag Router lässt sich sofort eine Verbindung mit konstanten 10% herstellen. Die Airlancer Antennen und Kabel sind aber beide absolut in Ordnung.
Hat jemand einen Vorschlag wie man die Antennen am besten ausrichten kann? Gibt es irgendwelche Geräte oder Hilfsmittel zum ausrichten (Außer den LanMonitor)?
Danke
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo goose1977,
hast du nur den LANmonitor oder auch die "Punkt-zu-Punkt"-Ausricht-Hilfe des LANmonitor benutzt?
Wie weit ist die Entfernung der Richtfunkstrecke? 2,4 oder 5 GHz? Der Antenne nach 5 GHz?
Wenn die Konfig richtig und Testbetrieb funktionierte: Bitte prüfe, ob Antennenkabel nicht geknickt? Stecker am Kabel noch fest? Stecker gerade und fest am Lancom? Richtigen Antennenanschluss am Lancom? Kabelanschluss an Antenne fest? Polarisation beider Antennen gleich? Falls Blitzschutz, noch okay?
Wenn das alles geprüft und in Ordnung, könnte es noch an einem defekten Funkmodul liegen, was aber eher die Ausnahme ist. Sind die Geräte neu oder gebraucht?
Viel Erfolg und nicht aufgeben...
Stefan
hast du nur den LANmonitor oder auch die "Punkt-zu-Punkt"-Ausricht-Hilfe des LANmonitor benutzt?
Wie weit ist die Entfernung der Richtfunkstrecke? 2,4 oder 5 GHz? Der Antenne nach 5 GHz?
Wenn die Konfig richtig und Testbetrieb funktionierte: Bitte prüfe, ob Antennenkabel nicht geknickt? Stecker am Kabel noch fest? Stecker gerade und fest am Lancom? Richtigen Antennenanschluss am Lancom? Kabelanschluss an Antenne fest? Polarisation beider Antennen gleich? Falls Blitzschutz, noch okay?
Wenn das alles geprüft und in Ordnung, könnte es noch an einem defekten Funkmodul liegen, was aber eher die Ausnahme ist. Sind die Geräte neu oder gebraucht?
Viel Erfolg und nicht aufgeben...
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Hallo, die "Punkt-zu-Punkt"-Ausricht-Hilfe habe ich benutzt. Aber da kommt wenn überhaupt nur 4% an, ist danach aber sofort wieder weg.
Ich habe in der LanCom Config 2,4 GHz eingerichtet, muss ich 5GHz einstellen ich dachte dann muss die Richtfunkstrecke bei der Regulierungsbehörde angemeldet werden.
Wenn wir die Antennen mit einem Abstand von ca. 3-4m aufbauen bekommen wir eine Verbindung hin. Die Stecker und Kabel haben wir auf beiden Seiten mehrmals überprüft, diese sind in Ordnung.
Die Antennen sind ca. 600m auseinander.
Könnte es sein dass die eine Antenne (am Büro) defekt ist? Mit der Indoor Antenne bekomme ich ja eine konstante Verbindung hin (wenn auch nur bei 5%).
Danke und Gruß
Ich habe in der LanCom Config 2,4 GHz eingerichtet, muss ich 5GHz einstellen ich dachte dann muss die Richtfunkstrecke bei der Regulierungsbehörde angemeldet werden.
Wenn wir die Antennen mit einem Abstand von ca. 3-4m aufbauen bekommen wir eine Verbindung hin. Die Stecker und Kabel haben wir auf beiden Seiten mehrmals überprüft, diese sind in Ordnung.
Die Antennen sind ca. 600m auseinander.
Könnte es sein dass die eine Antenne (am Büro) defekt ist? Mit der Indoor Antenne bekomme ich ja eine konstante Verbindung hin (wenn auch nur bei 5%).
Danke und Gruß
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo goose1977,
also die O-18a ist eine 5-GHz-Richtantenne. Wenn du den L-54 aber auf 2,4 GHz bereibst, dann kann es da natürlich zu Link-Problemen kommen. Stelle bitte deine Geräte auf Deutschland, 5 GHz und Unterband 2 ein. Die kostenlose Anmeldung bei der Regulierungsbehörde dürfte ja nicht das Problem sein und kann ja erfolgen, nachdem die Verbindung steht.
Stefan
also die O-18a ist eine 5-GHz-Richtantenne. Wenn du den L-54 aber auf 2,4 GHz bereibst, dann kann es da natürlich zu Link-Problemen kommen. Stelle bitte deine Geräte auf Deutschland, 5 GHz und Unterband 2 ein. Die kostenlose Anmeldung bei der Regulierungsbehörde dürfte ja nicht das Problem sein und kann ja erfolgen, nachdem die Verbindung steht.
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Hallo Stefan, danke für deine Antworten.
Kann es denn sein dass man keine bzw. nur schlecht eine Verbindung mit 2,4 GHz herstellen kann? Ich dachte dass man zumindest eine konstante Verbindung mit dieser Konfig herstellen kann. Der Unterschied zwischen dem Testwochenende und dem letzten Samstag war das es am Testwochenende stark bewölkt war und letzten Samstag starker Sonnenschein. Kann dass zu den Problemen geführt haben? Wie sieht es mit einer Fernseh- bzw. UKW Antenne auf der Richtfunkstrecke aus, kann dies auch zu Problemen führen?
Kannst Du mir bitte erklären wo man Unterband 2 einstellen muss?
Danke und Gruß
Kann es denn sein dass man keine bzw. nur schlecht eine Verbindung mit 2,4 GHz herstellen kann? Ich dachte dass man zumindest eine konstante Verbindung mit dieser Konfig herstellen kann. Der Unterschied zwischen dem Testwochenende und dem letzten Samstag war das es am Testwochenende stark bewölkt war und letzten Samstag starker Sonnenschein. Kann dass zu den Problemen geführt haben? Wie sieht es mit einer Fernseh- bzw. UKW Antenne auf der Richtfunkstrecke aus, kann dies auch zu Problemen führen?
Kannst Du mir bitte erklären wo man Unterband 2 einstellen muss?
Danke und Gruß
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo goose1977,
Wenn dein Testaufbau mit den Originalantennen bzw. den O-18a in geringer Entfernung lief, dann stimmt also die Konfig. Bei 600 m Entfernung reichen die kleinen Stummelantennen bzw. die für 2,4 GHz nicht geeigneten O-18a Antennen wohl nicht.
Bei LANconfig gehst du auf die Seite "Wireless-LAN" -> "Physikalische Einstellungen" -> "Radio". Hier findest du das Frequenzband und Unterband. Wichtig ist, dass unter Punkt-zu-Punkt einer als Master und einer als Slave eingestellt wird.
Stefan
Wenn dein Testaufbau mit den Originalantennen bzw. den O-18a in geringer Entfernung lief, dann stimmt also die Konfig. Bei 600 m Entfernung reichen die kleinen Stummelantennen bzw. die für 2,4 GHz nicht geeigneten O-18a Antennen wohl nicht.
Bei LANconfig gehst du auf die Seite "Wireless-LAN" -> "Physikalische Einstellungen" -> "Radio". Hier findest du das Frequenzband und Unterband. Wichtig ist, dass unter Punkt-zu-Punkt einer als Master und einer als Slave eingestellt wird.
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Hallo, danke für die Antworten.
Ich werde die Router auf 5GHz mit Unterband 2 einstellen.
Zusammengefasst heißt dass die Antennen unter 2,4 GHz in geringen Abstand funktionieren, nur nicht über eine Strecke von mehreren 100 Metern. Weil die Antennen für 5GHz ausgelegt sind. Ist dass so richtig?
Danke und Gruß
Ich werde die Router auf 5GHz mit Unterband 2 einstellen.
Zusammengefasst heißt dass die Antennen unter 2,4 GHz in geringen Abstand funktionieren, nur nicht über eine Strecke von mehreren 100 Metern. Weil die Antennen für 5GHz ausgelegt sind. Ist dass so richtig?
Danke und Gruß
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo goose1977,
ja, das bedeutet es wohl. Bei geringer Entfernung funktionieren die L-54 auch ohne jeglicher Antenne. Demnach ist es dann auch egal, ob da eine für das Frequenzband passende Antenne dran ist oder nicht.
Das Wetter hat nach meinen über zweijähren WLAN-Erfahrungen kaum einen Einfluss. Ebenso wie benachbarte UKW- bzw. Fernseh-Antennen, da diese ja nur empfangen und nicht senden. Anders kann es bei Fernseh- bzw. Handy-Funkmasten aussehen.
Stefan
ja, das bedeutet es wohl. Bei geringer Entfernung funktionieren die L-54 auch ohne jeglicher Antenne. Demnach ist es dann auch egal, ob da eine für das Frequenzband passende Antenne dran ist oder nicht.
Das Wetter hat nach meinen über zweijähren WLAN-Erfahrungen kaum einen Einfluss. Ebenso wie benachbarte UKW- bzw. Fernseh-Antennen, da diese ja nur empfangen und nicht senden. Anders kann es bei Fernseh- bzw. Handy-Funkmasten aussehen.
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
das wetter halt sicherlich auswirkungen, dabei kommt es natürlich auf die Funkfeldlänge an, auf kurze distance merkt man da sicherlich kaum was....stefanbunzel hat geschrieben:
Das Wetter hat nach meinen über zweijähren WLAN-Erfahrungen kaum einen Einfluss. Ebenso wie benachbarte UKW- bzw. Fernseh-Antennen, da diese ja nur empfangen und nicht senden. Anders kann es bei Fernseh- bzw. Handy-Funkmasten aussehen.
Stefan
und es muss dann auch ordentlich regnen das man eine Änderung messen kann....
Radio oder GSM masten haben wiederum keine Auswirkung da diese in einem anderen Frequnezband arbeiten, und durch die EMV Bestimmuingen dürfen diese Geräte auch keine andersweitige störstrahlung aussenden bzw in Grenzen die andere Geräte nicht beeinflussen dürfen... Genauso wie es andersrum sein muss, das ein L54 keinen GSM sender stört...
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo Reptile,
mit den Bestimmungen der gegenseitigen Beeinflussung von Funkanlagen magst du Recht haben, aber die Praxis sieht da wohl doch auch etwas anders aus, wie hier im Forum sowie bei anderen Quellen im Internet berichtet wurde.
Stefan
mit den Bestimmungen der gegenseitigen Beeinflussung von Funkanlagen magst du Recht haben, aber die Praxis sieht da wohl doch auch etwas anders aus, wie hier im Forum sowie bei anderen Quellen im Internet berichtet wurde.
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Hallo, ich habe die Richtfunkverbindung heute abend erfolgreich eingerichtet. Danke noch mal für Eure Hilfe. Wir haben jetzt eine Signalstärke von 67% mit 54 MBit.
Ich habe jetzt aber ein neues Problem. Die Router sind als Bridge eingestellt. Im Bürogebäude und in der Halle soll das gleiche Subnetz verwendet werden. Die Router haben dafür die IP Adressen 192.168.177.250 (Büro) und 192.168.177.251 (Halle) erhalten. Das funktioniert auch so weit gut. Allerdings habe ich bei zwei Rechnern in Halle das Problem dass diese nicht mehr hochfahren wenn der L54 Router im Netzwerk hängt. Die Rechner bleiben schon beim Windows Startbildschirm hängen. Sobald man den Router aus dem Netz raus nimmt funktionieren die Rechner wieder bzw. Windows XP fährt normal hoch. Bei dem Dritten Rechner gibt es dieses Problem nicht, auch dieser PC ist mit Windows XP installiert.
Gruß
Ich habe jetzt aber ein neues Problem. Die Router sind als Bridge eingestellt. Im Bürogebäude und in der Halle soll das gleiche Subnetz verwendet werden. Die Router haben dafür die IP Adressen 192.168.177.250 (Büro) und 192.168.177.251 (Halle) erhalten. Das funktioniert auch so weit gut. Allerdings habe ich bei zwei Rechnern in Halle das Problem dass diese nicht mehr hochfahren wenn der L54 Router im Netzwerk hängt. Die Rechner bleiben schon beim Windows Startbildschirm hängen. Sobald man den Router aus dem Netz raus nimmt funktionieren die Rechner wieder bzw. Windows XP fährt normal hoch. Bei dem Dritten Rechner gibt es dieses Problem nicht, auch dieser PC ist mit Windows XP installiert.
Gruß