Hallo alle zusammen!
Ich möchte gerne wissen was der technische Unterschied zwischen L-54g und L-54ag ist? Gibt es Leistungsunterschiede im Sende/Empfangsleistung?
Möchte nämlich eine der beiden Wlan-Client bei unserem Internetprovider einsetzen, Strecke 4km, Bandbreite bis zu 10Mbit! Dabei muß das VOIP ohne nur irgendeinen Aussetzer funktionieren.
Danke!
Technischer-Unterschied zwischen L-54g und L-54ag
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Technischer-Unterschied zwischen L-54g und L-54ag
Netz1: WLAN-Internet (24dbi-Richtantenne - L54ag), 1x L-DSL/1610er, 1x Linux Server, AP: 1x L54g, 1x Buffalo-DD-WRT Clients: 3x Linksys WET54G 1x Buffalo-DD-WRT 3x NBs. Netz2: xDSL 4096/512 flat, 1x L-1511, AP: 1x L-54g, Clients: 9x
Moin,
der einzige Unterschied ist das Funkmodul, das L-54g unterstützt eben keine 5 GHz.
24 Stunden eine Unterbrechung von einer Minute da.
Gruß Alfred
der einzige Unterschied ist das Funkmodul, das L-54g unterstützt eben keine 5 GHz.
Das ist bei WLAN immer eine etwas gewagte Forderung. Bei 5 GHz ist mindestens alleDabei muß das VOIP ohne nur irgendeinen Aussetzer funktionieren.
24 Stunden eine Unterbrechung von einer Minute da.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Danke! Ich benötige eh nur das g Band! Wollte nur wissen ob der ag vielleicht stärker in der Leistung ist.
Gruß Bernhard
Gruß Bernhard
Netz1: WLAN-Internet (24dbi-Richtantenne - L54ag), 1x L-DSL/1610er, 1x Linux Server, AP: 1x L54g, 1x Buffalo-DD-WRT Clients: 3x Linksys WET54G 1x Buffalo-DD-WRT 3x NBs. Netz2: xDSL 4096/512 flat, 1x L-1511, AP: 1x L-54g, Clients: 9x
Moin,
nicht alle Funkmodule sind exakt identisch in der Ausgangsleistung, manche sind
vielleicht auf 1..2 dB mehr kalibriert als andere, aber ehrlich: das macht in der Praxis
den Kohl nicht fett, dadurch wird aus einer instabilen Verbindung keine stabile. Die
Unsicherheiten durch andere Komponenten, Fertigungstoleranzen und Schwankungen
in den Kanaleigenschaften sind höher. Bei 2,4 GHz ist die Grenze ohnehin durch die
erlaubte EIRP von praktisch 18 dBm gegeben, mit einer Außenantenne mit einigen
dBi Gewinn muß man das Modul selber auf Leistungen zurückfahren, die ohnehin jedes
Modul liefert.
Gruß Alfred
nicht alle Funkmodule sind exakt identisch in der Ausgangsleistung, manche sind
vielleicht auf 1..2 dB mehr kalibriert als andere, aber ehrlich: das macht in der Praxis
den Kohl nicht fett, dadurch wird aus einer instabilen Verbindung keine stabile. Die
Unsicherheiten durch andere Komponenten, Fertigungstoleranzen und Schwankungen
in den Kanaleigenschaften sind höher. Bei 2,4 GHz ist die Grenze ohnehin durch die
erlaubte EIRP von praktisch 18 dBm gegeben, mit einer Außenantenne mit einigen
dBi Gewinn muß man das Modul selber auf Leistungen zurückfahren, die ohnehin jedes
Modul liefert.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Moin,
werden darf, muß er darauf überprüft werden, daß er nicht
von Radarsystemen benutzt wird. Dazu muß das Gerät
das Funkband eine Minute lang passiv abscannen. Und
diese Gültigkeit läuft nach spätestens 24 Stunden ab...
Gruß Alfred
Das ist eine gesetzliche Vorschrift. Bevor ein Kanal benutztWie kommt es denn dazu?
werden darf, muß er darauf überprüft werden, daß er nicht
von Radarsystemen benutzt wird. Dazu muß das Gerät
das Funkband eine Minute lang passiv abscannen. Und
diese Gültigkeit läuft nach spätestens 24 Stunden ab...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015