Sendeleistung

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
LauraDreher
Beiträge: 3
Registriert: 04 Jul 2005, 15:21

Sendeleistung

Beitrag von LauraDreher »

Hallo,

ich wollte mal zu testzwecken versuchen die sendeleistung des 3550 und meiner hochzuschrauben. ich hab mal auf 5 ghz umgestellt dann aber mit allen PCs keinen empfang gehabt. auch das umstellen auf USA als Ländereinstellungs hat an der sendeleistung nichts verändert.

Was gibt es noch für möglichkeiten oder was hab ich falsch gemacht.

Vielen Dank
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

Können Deine Clients denn überhaupt alle 11a? Und
wesentlich mehr Sendeleistung als in der Default-Konfig
bekommst Du auch nicht. Durch Reduzieren des
Antennengewinns kannst Du zwar bei 2,4 GHz noch 2..3 dB
mehr bekommen, aber bei 5 GHz sind die Limits so hoch,
daß das LANCOM schon mit den 17..18 dBm arbeitet,
die das Modul hergibt. Weiter ginge es nur mit
Richtantennen...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
LauraDreher
Beiträge: 3
Registriert: 04 Jul 2005, 15:21

Beitrag von LauraDreher »

tach alfred, danke für dien rasche antwort

also es handelt sich um ein offenes wlan, das eigentlich ausschliesslich von fremden benutzt wird, deshalb wohl eher die meisten 11a nicht unterstützen.

den antenngewinn hab ich schon auf null gesetzt aber ich komme laut lanmonitor gerade mal auf 17db. stärkere antennen hab ich auch schon drauf, aber der empfang ist am äusseren bereich des hauses ist zwischen bescheiden und 0.

Hab ich also richtig verstanden, dass ich an der sendeleistung nichts machen kann, obwohl in USA 30db und hier 20 db erlaubt sind.

welche richantennen würdest du empfehlen ??? die 3550 und L 54 sind in der mitte des gebäudes und sollten in alle richtungen "strahlen".


Danke und schönen tag noch
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
den antenngewinn hab ich schon auf null gesetzt aber ich komme laut lanmonitor gerade mal auf 17db. stärkere antennen hab ich auch schon drauf, aber der empfang ist am äusseren bereich des hauses ist zwischen bescheiden und 0.
17 dBm ist das, was übliche WLAN-Module und APs 'hergeben'. Mehr geht
elektrisch eben üblicherweise nicht - auch weil der Stromverbrauch sonst zu hoch
wird.
Hab ich also richtig verstanden, dass ich an der sendeleistung nichts machen kann, obwohl in USA 30db und hier 20 db erlaubt sind.
Streng genommen sind in Europa eigentlich nur 18 dBm erlaubt, weil es hier die
zusätzliche Bedingung der Leistungsdichte (Milliwatt pro MHz gibt), und weil die
Leistung bei CCK ungleichmäßig über das Spektrum verteilt ist, kann man die
20 dBm nicht voll ausnutzen. Dazu wird hier noch Peak-bewertet gemessen...nicht
ohne Grund bremsen wir da in der Werkseinstellung auf 15 dBm, da bleibt man auf
einem Level, mit dem man durch eine Zulassung durchkommt...

Die höheren Leistungen (genauer EIRPs) bekommt man durch Einsatz von
Richtantennen, die die Leistung in eine Richtung bündeln.
welche richantennen würdest du empfehlen ??? die 3550 und L 54 sind in der mitte des gebäudes und sollten in alle richtungen "strahlen".
Richtantene und 'alle Richtungen' schließt sich gegenseitig aus. Du könntest
höchstens eine Stabantenne einsetzen, die die Leistung auf die Ebene konzentriert,
d.h. weniger nach oben oder unten abstrahlt. Damit sind aber höchstens ein paar dBi
Gewinn zu holen - also nichts, was aus Null eine brauchbare Verbindung macht...

Du hast vermutlich einfach zu dicke Wände, da kann man nicht wirklich etwas machen
außer mehr APs aufstelllen. Die Funkwellen sollen sich ja auch nicht durch die Wände
durchbrennen;-)

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
LauraDreher
Beiträge: 3
Registriert: 04 Jul 2005, 15:21

Beitrag von LauraDreher »

Hallo,

ist der zugewinn wirklich so gross oder ist das betrug ???
NEUWARE WLAN 14.0 dBi Panelantenne mit 3 Meter Kabel

was machen die ammis um auf ihre 30 db zu kommen, oder fahren sie mit lancom auch nur um die 15 ???

Wenn man die länderkennung ändert kommt eine warnmeldung, aber ändern tut sich nichts, wozu dann die einstellungsmöglichkeit bzw. die warnung ???


Na ob meine wände so dick sind, standard eben ( Baujahr 1987 ). ich denke das problem sind meist die angaben der hersteller die wohl in japanischen papierhäusre testen und so die kunden in zu hohe erwartungen setzen.

sicherlich wären mehrere aps eine alternative aber ich hab schon 4, auf jedem stockwerk 1 l54ag, mehr will ich finanziell aber nicht investieren und baulich geht es auch nicht so ohne weiteres da ich "aufputzverkabelung" nicht leiden kann.

Vielen Dank und frphes arbeiten allersits ;-)
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

ist der zugewinn wirklich so gross oder ist das betrug ???
NEUWARE WLAN 14.0 dBi Panelantenne mit 3 Meter Kabel
Da gibt's noch Antennen mit deutlich mehr Gewinn - und
entsprechendend schmaler Bündelung. Die sind aber
allesamt nur für Richtfunkstrecken gedacht.
was machen die ammis um auf ihre 30 db zu kommen, oder fahren sie mit lancom auch nur um die 15 ???
- Nutzung entsprechender Richtanntenen (für Outdoor-
Richtfunkstrecken)
- Verwendung von Funkmodulen mit stärkerer PA (z.B.
von Ubiquity)
- Verwendung externer 'Nachbrenner'
Wenn man die länderkennung ändert kommt eine warnmeldung, aber ändern tut sich nichts, wozu dann die einstellungsmöglichkeit bzw. die warnung ???
Das Gerät kennt pro Land die Grenzwerte für die EIRP
(EIRP = Ausgangsleistung plus Antennengewinn) und
kann dann anhand des eingestellten Antennengewinns
die Sendeleistung entsprechend *reduzieren*. Der Witz
an der Sache ist, daß man den Antennengewinn sowohl
in Sende- als auch Empfangsrichtung hat, und in
Empfangsrichtung gibt's keine Grenzen für den
Antennengewinn. Das ist aber alles nur für den Outdoor-
Betrieb mit Richtfunkstrecken interessant.
Na ob meine wände so dick sind, standard eben ( Baujahr 1987 ). ich denke das problem sind meist die angaben der hersteller die wohl in japanischen papierhäusre testen und so die kunden in zu hohe erwartungen setzen.
Wände in Häusern in USA sind in überwiegend
aus Holz und nicht aus Stahlbeton - das dämpft die
Funkwellen viel weniger. Hier in Europa gibt es
auch viele Bürogebäude, wo nur die Außenwände
Stahlbeton sind - zwischen den Büros ist nur
Gipskarton...

Gruß Alfred
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von langewiesche »

Darum fliegen die ja huetten in usa auch immer wech ... mein 3. AP zu hause hat eine Reichweite von 8 Metern ... (75cm WAND) und das mit einer 12 db Rundstrahler antenne (96cm hoch)
Dageben bekomme ich den AP untern Dach noch in 200 Metern mit einen USB WLAN Stick, durch 2 Waende durch. Schon mal ist das alles sehr kommisch :) aber durchaus nicht unlogisch
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
Antworten