Router kommt nicht über "Protokollverhandlung"....
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 27 Mai 2006, 10:12
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Router kommt nicht über "Protokollverhandlung"....
Hallo,
ich habe ein Problem mit dem Verbindungsaufbau meines Lancom L54-ag Routers mit dem "Modem". "Modem" deswegen weil ich eigentlich kein Modem besitze. Das sollte ich wohl mal erklären:
Ich wohne in Shanghai in einem 50 Stock hohen Hochhaus. Vorher war ich in einem anderen Gebäude und das Internet lief über ein ADSL Modem daß ganz normal bei mir in der Wohnung installiert war. So weit so gut...der Lancom L54ßag war direkt damit verbunden und alles hat funktioniert....einwandfrei! So jetzt zum Problem:
Ich bin vor einer Woche umgezogen und wohne jetzt in einem anderen Gebäude. Ich habe auch wieder DSL aber das ist ziemlich anders angeschlossen. Bei mir kommt nur ein Netzwerkkabel aus der Wand...kein Modem in Sicht. Das Kabel geht außerhalb der Wohnung auf einen Switch (oder Hub) und da laufen auch die anderen Wohnungen in diesem Stockwerk drauf. Von da aus geht es nach irgendwo....keine Ahnung was danach kommt.
So, wenn ich jetzt das Netzwerkkabel in meinen Laptop stecke, RASPPPoE installiere und Benutzer und Passwort eintrage bin ich im Internet....ohne Probleme. D.h. so wie ich es verstehe befindet sich wohl irgendwo doch ein Modem oder PPPoE Server oder sowas....ich sehe jedenfalls das der Access Concentrator "hw5200-doc-1" heißt. Und wie gesagt mit RASPPPoE funktioniert alles bestens.
Wenn ich jetzt meinen Lancom L54-ag anschließe (Benutzer und PW natürlich eingetragen) dann funktioniert es allerdings überhaupt nicht. LanMonitor zeigt an daß ein "Abgehender Ruf" rausgeht und dann "Protokollverhandlung mit xxx". Weiter kommt es aber nicht. Es bleibt immer ca. 60 Sekunden bei "Protokollverhandlung" und danach bricht die Verbindung ab und es fängt wieder an bei "Abgehender Ruf..."
Ein PPP trace habe ich gemacht und angehängt. Das Konfig file hängt auch dran. Ich habe schon alles resettet...neu eingestellt....alle möglichen Parameter verändert (Kommunikations Layer Einstellungen) aber es klappt einfach nicht.
Mit RASPPPoE klappts aber immer....woran kann das denn liegen? Hier wurde mir geraten einen "lokalen" D-Link zu kaufen und zu probieren....aber ich hoffe doch daß jemand weiß wie ich den L54-ag so einstelle daß der auch geht.
Wer kann mir helfen? Mir sagt der PPP trace wenig aber vielleicht kann jemand von Euch daraus erkennen was falsch ist.
Vielen Dank schon mal für Eure Mühe!!!!!!
Gruß aus Shanghai.....Wolfgang
ich habe ein Problem mit dem Verbindungsaufbau meines Lancom L54-ag Routers mit dem "Modem". "Modem" deswegen weil ich eigentlich kein Modem besitze. Das sollte ich wohl mal erklären:
Ich wohne in Shanghai in einem 50 Stock hohen Hochhaus. Vorher war ich in einem anderen Gebäude und das Internet lief über ein ADSL Modem daß ganz normal bei mir in der Wohnung installiert war. So weit so gut...der Lancom L54ßag war direkt damit verbunden und alles hat funktioniert....einwandfrei! So jetzt zum Problem:
Ich bin vor einer Woche umgezogen und wohne jetzt in einem anderen Gebäude. Ich habe auch wieder DSL aber das ist ziemlich anders angeschlossen. Bei mir kommt nur ein Netzwerkkabel aus der Wand...kein Modem in Sicht. Das Kabel geht außerhalb der Wohnung auf einen Switch (oder Hub) und da laufen auch die anderen Wohnungen in diesem Stockwerk drauf. Von da aus geht es nach irgendwo....keine Ahnung was danach kommt.
So, wenn ich jetzt das Netzwerkkabel in meinen Laptop stecke, RASPPPoE installiere und Benutzer und Passwort eintrage bin ich im Internet....ohne Probleme. D.h. so wie ich es verstehe befindet sich wohl irgendwo doch ein Modem oder PPPoE Server oder sowas....ich sehe jedenfalls das der Access Concentrator "hw5200-doc-1" heißt. Und wie gesagt mit RASPPPoE funktioniert alles bestens.
Wenn ich jetzt meinen Lancom L54-ag anschließe (Benutzer und PW natürlich eingetragen) dann funktioniert es allerdings überhaupt nicht. LanMonitor zeigt an daß ein "Abgehender Ruf" rausgeht und dann "Protokollverhandlung mit xxx". Weiter kommt es aber nicht. Es bleibt immer ca. 60 Sekunden bei "Protokollverhandlung" und danach bricht die Verbindung ab und es fängt wieder an bei "Abgehender Ruf..."
Ein PPP trace habe ich gemacht und angehängt. Das Konfig file hängt auch dran. Ich habe schon alles resettet...neu eingestellt....alle möglichen Parameter verändert (Kommunikations Layer Einstellungen) aber es klappt einfach nicht.
Mit RASPPPoE klappts aber immer....woran kann das denn liegen? Hier wurde mir geraten einen "lokalen" D-Link zu kaufen und zu probieren....aber ich hoffe doch daß jemand weiß wie ich den L54-ag so einstelle daß der auch geht.
Wer kann mir helfen? Mir sagt der PPP trace wenig aber vielleicht kann jemand von Euch daraus erkennen was falsch ist.
Vielen Dank schon mal für Eure Mühe!!!!!!
Gruß aus Shanghai.....Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Moin,
pfui, ein Würg-Dokument - als einfaches ASCII-File wär's für mich einfacher gewesen.
So wie ich das sehe, dreht die Sache sich bei der Authentifizierung im Kreis, warum,
kann ich aber auch nicht genau sagen. Das ist nicht wirklich ein WLAN-spezifisches
Problem...
Gruß Alfred
pfui, ein Würg-Dokument - als einfaches ASCII-File wär's für mich einfacher gewesen.
So wie ich das sehe, dreht die Sache sich bei der Authentifizierung im Kreis, warum,
kann ich aber auch nicht genau sagen. Das ist nicht wirklich ein WLAN-spezifisches
Problem...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 27 Mai 2006, 10:12
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Das Würg Dokument
Entschuldige das "Würg" Dokument.
Ich hab es mir noch mal durchgelesen und gesehen das es dauernd zu einem Timeout kommt. Wie kann das sein?
Irgendwie klappt es mit RasPPPoE aber ohne Probleme. Das versteh ich nicht ganz.
Außerdem vielleicht kann mir jemend erklären wie der Netzwerkaufbau in diesem Gebäude wohl ist. Von den Wohnungen gehts auf einen Switch, und dann, was kommt dahinter? Irgendwas das ein Modem simuliert, oder?
Ich stimme dir zu, ein Wlan Poblem ist es wohl nicht aber eines mit dem Verbindungsaufbau. Wie und wo bekomme ich Vorschläge was ich probieren kann um den Fehler zu beheben?
Danke, Wolfgang!!
Ich hab es mir noch mal durchgelesen und gesehen das es dauernd zu einem Timeout kommt. Wie kann das sein?
Irgendwie klappt es mit RasPPPoE aber ohne Probleme. Das versteh ich nicht ganz.
Außerdem vielleicht kann mir jemend erklären wie der Netzwerkaufbau in diesem Gebäude wohl ist. Von den Wohnungen gehts auf einen Switch, und dann, was kommt dahinter? Irgendwas das ein Modem simuliert, oder?
Ich stimme dir zu, ein Wlan Poblem ist es wohl nicht aber eines mit dem Verbindungsaufbau. Wie und wo bekomme ich Vorschläge was ich probieren kann um den Fehler zu beheben?
Danke, Wolfgang!!
Moin,
einen extra Schritt - aber 'strings' ist Dein Freund
Timeout ist. Ist bei dem neuen Zugang eventuell die MAC-Adresse mit registriert worden?
Manche Zugänge speichern die MAC-Adresse beim ersten Aufbau auch mit und wenn dann
eine andere MAC-Adresse kommt, interpretieren sie das als Zweiteinwahl und verweigern
das.
Concentrator, mit dem man PPPoE spricht. Ein (ADSL-)Modem gibt es bei diesem
Aufbau gar nicht, genausowenig wie den DSLAM in der Vermittlungsstelle, die beiden
und die ADSL-Strecke sind ja eigentlich nur dazu da, das PPPoE irgendwie über eine
Telefonleitung zu bekommen...
Ich schätze, in den Listen im Forum , die sich mit Routern beschäftigen, kann Dir eher
jemand helfen. Aber vielleicht liest das ja auch jemand mit...
Gruß Alfred
Halb so wild, nur in einer Windows-freien-Zone wie bei mir zu Hause bedeutet das immerEntschuldige das "Würg" Dokument.
einen extra Schritt - aber 'strings' ist Dein Freund

Da das quasi im Sekundenabstand passiert, bin ich mir nicht sicher, ob das wirklich einch hab es mir noch mal durchgelesen und gesehen das es dauernd zu einem Timeout kommt. Wie kann das sein?
Timeout ist. Ist bei dem neuen Zugang eventuell die MAC-Adresse mit registriert worden?
Manche Zugänge speichern die MAC-Adresse beim ersten Aufbau auch mit und wenn dann
eine andere MAC-Adresse kommt, interpretieren sie das als Zweiteinwahl und verweigern
das.
So wie ich da sehe, steht irgendwo in diesem LAN einfach irgendwo der AccessAußerdem vielleicht kann mir jemend erklären wie der Netzwerkaufbau in diesem Gebäude wohl ist. Von den Wohnungen gehts auf einen Switch, und dann, was kommt dahinter? Irgendwas das ein Modem simuliert, oder?
Concentrator, mit dem man PPPoE spricht. Ein (ADSL-)Modem gibt es bei diesem
Aufbau gar nicht, genausowenig wie den DSLAM in der Vermittlungsstelle, die beiden
und die ADSL-Strecke sind ja eigentlich nur dazu da, das PPPoE irgendwie über eine
Telefonleitung zu bekommen...
Ich schätze, in den Listen im Forum , die sich mit Routern beschäftigen, kann Dir eher
jemand helfen. Aber vielleicht liest das ja auch jemand mit...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hi Baumeister25
also hier liegt definitiv ein Problem des Providers vor:
Nach der ersten Übermittlung von Username und Paßwort setzt der Provider die PPP-Verbindung zurück (Received LCP frame from peer INTERNET...) - das ist noch OK, da er u.U. anhand der Provider-ID (...@shtel) den zuständigen Server auswählt.
Danach antwortet der Server aber nicht mehr auf die Übermittlung von Username und Paßwort, weshalb das LANCOM sie drei Sekunden später wiederholt. Und auf diese Wiederholung reagiert der Provider wieder damit, die Verbindung zurückzusetzen (Received LCP frame from peer INTERNET... )
Wende dich an deinen Provider, damit er das korrigiert (denn wiederholungen sind zulässig).
Eine weitere Möglichkeit wäre natürlich, daß der Provider mehr als 3 Sekunden benötigt, um dich zu authentifizieren. In diesem Fall kannst du die Zeit bis zur Wiederholung im LANCOM unter Kommunikation -> Protokolle -> PPP-Liste einstellen. Wähle dort den Eintrag INTERNET aus und setze den Wert "Zeit" z.B. auf 10 - dann wartet das LANCOM 10 Sekunden, bis Username und Paßwort wiederholt werden.
Gruß
Backlsash
also hier liegt definitiv ein Problem des Providers vor:
Nach der ersten Übermittlung von Username und Paßwort setzt der Provider die PPP-Verbindung zurück (Received LCP frame from peer INTERNET...) - das ist noch OK, da er u.U. anhand der Provider-ID (...@shtel) den zuständigen Server auswählt.
Danach antwortet der Server aber nicht mehr auf die Übermittlung von Username und Paßwort, weshalb das LANCOM sie drei Sekunden später wiederholt. Und auf diese Wiederholung reagiert der Provider wieder damit, die Verbindung zurückzusetzen (Received LCP frame from peer INTERNET... )
Wende dich an deinen Provider, damit er das korrigiert (denn wiederholungen sind zulässig).
Eine weitere Möglichkeit wäre natürlich, daß der Provider mehr als 3 Sekunden benötigt, um dich zu authentifizieren. In diesem Fall kannst du die Zeit bis zur Wiederholung im LANCOM unter Kommunikation -> Protokolle -> PPP-Liste einstellen. Wähle dort den Eintrag INTERNET aus und setze den Wert "Zeit" z.B. auf 10 - dann wartet das LANCOM 10 Sekunden, bis Username und Paßwort wiederholt werden.
Gruß
Backlsash
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 27 Mai 2006, 10:12
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Hallo backslash und Alfred,
also daran daß der Provider MAC adressen registriert kann es nicht liegen. Ich hab grad meinen anderen Laptop (mit XP, der erste hat Win 2000) drangehängt, RASPPPoE drauf....und schon klappts.
Außerdem habe ich den "Zeit" Wert mal hochgesetzt auf verschiedenste Werte, Ergebniss.........klappt leider nicht! Wenn ich da z.B. 15 eintrage wird doch dann der Username und das Passwort nur alle 15 Sekunden gesendet, wie backslash erklärt hat. Das sollte doch dann das Problem mit den Wiederholungen lösen, oder? Denn dann hat ja der Provider 15 Sekunden Zeit um mich zu authentifizieren, oder habe ich da was falsch verstanden?
Die Einwahl mit RasPPPoE dauert etwa 3-5 Sekunden, maximal. Das schließt doch eigentlich auch wieder aus, daß der Provider so lange braucht um mich zu authentifizieren.
So was kann ich denn jetzt noch probieren? Kann ich eigentlich irgendwie bei RASPPPoE die Einwahl, also das PPP tracen um zu sehen was da passiert? Eiegntlich sollte doch da genau das gleiche Ablaufen wie beim Lancom...
Gruß, Wolfgang
also daran daß der Provider MAC adressen registriert kann es nicht liegen. Ich hab grad meinen anderen Laptop (mit XP, der erste hat Win 2000) drangehängt, RASPPPoE drauf....und schon klappts.
Außerdem habe ich den "Zeit" Wert mal hochgesetzt auf verschiedenste Werte, Ergebniss.........klappt leider nicht! Wenn ich da z.B. 15 eintrage wird doch dann der Username und das Passwort nur alle 15 Sekunden gesendet, wie backslash erklärt hat. Das sollte doch dann das Problem mit den Wiederholungen lösen, oder? Denn dann hat ja der Provider 15 Sekunden Zeit um mich zu authentifizieren, oder habe ich da was falsch verstanden?
Die Einwahl mit RasPPPoE dauert etwa 3-5 Sekunden, maximal. Das schließt doch eigentlich auch wieder aus, daß der Provider so lange braucht um mich zu authentifizieren.
So was kann ich denn jetzt noch probieren? Kann ich eigentlich irgendwie bei RASPPPoE die Einwahl, also das PPP tracen um zu sehen was da passiert? Eiegntlich sollte doch da genau das gleiche Ablaufen wie beim Lancom...
Gruß, Wolfgang
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 27 Mai 2006, 10:12
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Noch eine kleine Info.
Das mit dem "Provider kontaktieren" ist hier in China leichter gesagt als getan. Ich hab das schon versucht. Es spricht keiner auch nur 5 Worte English am Stück und irgendwie habe ich den Eindruck daß ich mehr weiß als diese Jungs. Ich bin mittlerweile schon seit mehr als 3 Jahren in China und erlebe das immer wieder. Ich frage mich wie hier eigentlich irgendwas überhaupt funktioniert nachdem es (ich habe diese Erfahrung hauptsächlich auch geschäftlich, bin Ing.) nirgens irgendeinen gibt der sich mit irgendwas auskennt. Installieren sich hier alle Systeme von selber? Gibt es immer irgendwelche Ausländer die das machen?
Ihr könnt euch gar nicht vorstellen welchen Pfusch man sieht wenn man auch nur 2 cm unter die Oberfläche der Fassade schaut. Egal ob die elektrische Installation dieser nach außen hin sehr edlen und furchtbar teuren Wohnanlage, oder das Satelliten-Fernsehen oder die Wasser-Abwasser Installation oder das Netzwerk u. Internet....oder oder oder. China ist der Beweis das schlimmster Pfusch meist doch funktioniert.
Nach 3 Jahren habe ich diesen Eindruck mittlerweile gewonnen. Deswegen hoffe ich Ihr habt eine Idee. Denn ich versuche es zwar, erwarte aber nicht daß ich hier irgendwann jemanden finde der sich auskennt.
Aus dem Land der aufgehenden Sonne....
Wolfgang
Das mit dem "Provider kontaktieren" ist hier in China leichter gesagt als getan. Ich hab das schon versucht. Es spricht keiner auch nur 5 Worte English am Stück und irgendwie habe ich den Eindruck daß ich mehr weiß als diese Jungs. Ich bin mittlerweile schon seit mehr als 3 Jahren in China und erlebe das immer wieder. Ich frage mich wie hier eigentlich irgendwas überhaupt funktioniert nachdem es (ich habe diese Erfahrung hauptsächlich auch geschäftlich, bin Ing.) nirgens irgendeinen gibt der sich mit irgendwas auskennt. Installieren sich hier alle Systeme von selber? Gibt es immer irgendwelche Ausländer die das machen?
Ihr könnt euch gar nicht vorstellen welchen Pfusch man sieht wenn man auch nur 2 cm unter die Oberfläche der Fassade schaut. Egal ob die elektrische Installation dieser nach außen hin sehr edlen und furchtbar teuren Wohnanlage, oder das Satelliten-Fernsehen oder die Wasser-Abwasser Installation oder das Netzwerk u. Internet....oder oder oder. China ist der Beweis das schlimmster Pfusch meist doch funktioniert.
Nach 3 Jahren habe ich diesen Eindruck mittlerweile gewonnen. Deswegen hoffe ich Ihr habt eine Idee. Denn ich versuche es zwar, erwarte aber nicht daß ich hier irgendwann jemanden finde der sich auskennt.
Aus dem Land der aufgehenden Sonne....
Wolfgang
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 27 Mai 2006, 10:12
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
ich habe grade einen D-Link DI-624+A drangehängt (chinesische Version) sollte sich aber von der europäischen nicht unterscheiden und......
==> Ich war sofort drin!!!!!
D.h. aber leider das der Lancom wirklich ein Problem hat und das wohl
irgend was mit dem Verbindungsaufbau falsch läuft.
Habt ihr Vorschläge??
Gruss
Wolfgang
ich habe grade einen D-Link DI-624+A drangehängt (chinesische Version) sollte sich aber von der europäischen nicht unterscheiden und......
==> Ich war sofort drin!!!!!
D.h. aber leider das der Lancom wirklich ein Problem hat und das wohl
irgend was mit dem Verbindungsaufbau falsch läuft.
Habt ihr Vorschläge??
Gruss
Wolfgang
Moin,
mitschneiden, evtl. hat dann hier jamend Zeit das auf
Unterschiede abzuklopfen. Mehr fällt mir dazu nicht ein...
Gruß Alfred
Das ist noch nicht wirklich gesagt....D.h. aber leider das der Lancom wirklich ein Problem hat und das wohl
irgend was mit dem Verbindungsaufbau falsch läuft.
Hub dazwischenklemmen, PPPoE-Verhandlung des D-LinkHabt ihr Vorschläge??
mitschneiden, evtl. hat dann hier jamend Zeit das auf
Unterschiede abzuklopfen. Mehr fällt mir dazu nicht ein...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 27 Mai 2006, 10:12
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Hi
oder besser noch http://www.ethereal.com
ach ja: am besten auch die Verhandlung des LANCOMs mitschneiden...
Gruß
Backslash
oder besser noch http://www.ethereal.com
ach ja: am besten auch die Verhandlung des LANCOMs mitschneiden...
Gruß
Backslash
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 27 Mai 2006, 10:12
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Hallo,
die Traces sind angehängt. Es läuft allerdings einiges an Traffic
von anderen Rechnern die wohl auch im Hausnetz dieses Gebäudes
hängen auch drüber.
Der eine Router heißt etwas mit: Lancom
der andere: D-Link
Gruss
Wolfgang
die Traces sind angehängt. Es läuft allerdings einiges an Traffic
von anderen Rechnern die wohl auch im Hausnetz dieses Gebäudes
hängen auch drüber.
Der eine Router heißt etwas mit: Lancom
der andere: D-Link
Gruss
Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hi Baumeister25,
leider ist mit den Traces nichts anzufangen, da du statt eines Hubs einen Switch zwischen Router und Netz gestellt hast. Daher sieht man nur die PADI- und PADT-Broadcasts.
Mach es bitte nochmal und verwende dabei ein Hub
Desweiteren mußt du darauf achten, daß du bei den Capture-Optionen has Häkchen bei "Capture packets in promiscous mode" gesetzt hast
Gruß
Backslash
leider ist mit den Traces nichts anzufangen, da du statt eines Hubs einen Switch zwischen Router und Netz gestellt hast. Daher sieht man nur die PADI- und PADT-Broadcasts.
Mach es bitte nochmal und verwende dabei ein Hub
Desweiteren mußt du darauf achten, daß du bei den Capture-Optionen has Häkchen bei "Capture packets in promiscous mode" gesetzt hast
Gruß
Backslash
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 27 Mai 2006, 10:12
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Hallo Backslash,
so jetzt hab ich einen Hub gefunden (Netgear EN104) und hab einen
Ethereal trace gemacht. Der Haken bei "Capture packets in promiscous mode" war auch drin.
Im angehängten File ist der Trace des Dlink (erfolgreich) und der des Lancom (erfolglos, ca. 2 min Einwahlversuche aufgezeichnet).
Hoffe du kannst damit was anfangen!
Danke! Gruß
Wolfgang
so jetzt hab ich einen Hub gefunden (Netgear EN104) und hab einen
Ethereal trace gemacht. Der Haken bei "Capture packets in promiscous mode" war auch drin.
Im angehängten File ist der Trace des Dlink (erfolgreich) und der des Lancom (erfolglos, ca. 2 min Einwahlversuche aufgezeichnet).
Hoffe du kannst damit was anfangen!
Danke! Gruß
Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.