Lancom L-321 als Repeater Konfigurieren

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
d3x84
Beiträge: 21
Registriert: 15 Jun 2011, 14:05
Kontaktdaten:

Lancom L-321 als Repeater Konfigurieren

Beitrag von d3x84 »

Hi zusammen,
ich habe mehrere Lancom L-321.
Der erste wird normal im AP Modus betrieben.
Die weiteren sollen die Reichweite vergrößeren.
Die Router bekommen natürlich alle eine statische IP,
die von einem Server der DHCP Server spielt vergeben,
das heißt der Router im AP Modus hat kein aktiven DHCP.

Wie konfiguriere ich die Router korrekt, damit sie
als Repeater Arbeiten?

Habe hier noch nicht viel mit Lancom gearbeitet.

Danke für die Hilfe :)
Cytor
Beiträge: 160
Registriert: 17 Mai 2012, 15:19

Beitrag von Cytor »

Hi,

wenn du eh zwei Lancoms hast, kannst du direkt eine Punkt-zu-Punkt-Strecke konfigurieren. Das kannst du sogar mit einem Setupassistenten machen: http://www2.lancom.de/kb.nsf/1275/4F0F1 ... enDocument

Auf dem zweiten AP musst du dann noch die gleiche SSID einrichten wie auf dem ersten, damit die APs nicht nur verbunden sind, sondern beide auch das WLAN für die Clients ausstrahlen.

Ich würde außerdem die SSIDs für die Clients nicht auf dem ersten WLAN-Interface (WLAN-1) betreiben, sondern diese an beiden APs auf WLAN-1-2 oder weitere legen. Hat den Hintergrund, dass die P2P-Strecke(n) jeweils die auf dem ersten logischen WLAN, also bei dir WLAN-1, konfigurierte Verschlüsselung verwenden. So kannst du für deine Client-SSIDs und für die P2P Strecke unterschiedliche Schlüssel verwenden.
Zuletzt geändert von Cytor am 30 Nov 2012, 22:23, insgesamt 1-mal geändert.
d3x84
Beiträge: 21
Registriert: 15 Jun 2011, 14:05
Kontaktdaten:

Beitrag von d3x84 »

es sind insgesamt 7 stück
muss ich dann von jedem zu jedem eine p2p strecke einrichten?
d3x84
Beiträge: 21
Registriert: 15 Jun 2011, 14:05
Kontaktdaten:

Beitrag von d3x84 »

Die 7 Geräte sind über 3 Stockwerke verteilt
nach dem video müßte ich das dann
1 -> 2 -> 3 -> 4 -> 5 -> 6 -> 7
7 -> 6 -> 5 -> 4 -> 3 -> 2 -> 1

konfigurieren damit sich z.b. jemand ap3 nutzen kann
um zu 1 zu gelangen?
Cytor
Beiträge: 160
Registriert: 17 Mai 2012, 15:19

Beitrag von Cytor »

Du kannst das sternförmig machen, in Reihe, als Baum... wie es beliebt und wie es von den Reichweiten her passt.

Ich denke allerdings nicht dass du an dem Netz viel Freude haben wirst, da es komplett auf einem einzelnen Kanal arbeiten muss, der recht schnell "voll" sein wird wenn da erstmal Clients rankommen... denn die arbeiten ja auch auf dem einen Kanal wie die PtP Stecken.

Es geht halt leider immer noch nichts über ein Kabel :wink:
d3x84
Beiträge: 21
Registriert: 15 Jun 2011, 14:05
Kontaktdaten:

Beitrag von d3x84 »

naja es sind maximal 20 clients gleichzeitig
bisher hat es auch mit uralten linksys geräten mehr oder weniger funktioniert.

die meiste zeit sind nur ein paar user gleichzeitig eingeloggt.

einen wlan controller wollte der kunde nicht bezahlen........[...]
kabel verlegen lassen will er auch nicht...
also bekommt er die günstige version...
Cytor
Beiträge: 160
Registriert: 17 Mai 2012, 15:19

Beitrag von Cytor »

Ob ein Controller da ist, hat ja erstmal nichts damit zu tun ob die APs verkabelt werden können.
Wenn kein Ethernet da ist, gibts ja diverse Alternativen z.B. Powerline oder Lösungen die über Zweidraht oder Koax arbeiten. Würde ich eher so lösen als über die PtP Strecken.
d3x84
Beiträge: 21
Registriert: 15 Jun 2011, 14:05
Kontaktdaten:

Beitrag von d3x84 »

ja mit Steckdosen sieht das leider auch sehr sehr schlecht aus....
da es sich nicht um stahlbeton handelt (altbau) sollte es funktionieren
denke ich.
ich habe den ap im erdgeschoss noch empfangen können
als ich im 3 stock war

zwar schwach aber er war da

mal ne frage wie muss ich master / slave konfigurieren damit es bei mehreren geräten korrekt funktioniert?

ich muss folgendes konfigurieren
(s=stock + G= gerätenummer)

1 S 1G -> 1S 2G
1 S 1G -> 2S 1G
2S 1G -> 2S 2G
2S 1G -> 3S 1G
3S 1G -> 3S 2G

und rückwärts

Edit:

Darf man das so verstehen

Sobald ein Gerät schon daten von einem Master bekommt ist es automatisch slave?
Cytor
Beiträge: 160
Registriert: 17 Mai 2012, 15:19

Beitrag von Cytor »

Ja stimmt, die jeweilige Funktion als Master oder Slave muss natürlich auch beachtet werden, somit geht das "in Reihe schalten" eigentlich nur sinnig mit Dual-APs....

Wenn der erste AP doch überall zu empfangen ist kannst du ja einen Stern bauen, also 7 PtP Strecken auf dem ersten AP und diesen als Master konfigurieren.

Master/Slave ist nicht dynamisch sondern muss fest vorkonfiguriert werden.
d3x84
Beiträge: 21
Registriert: 15 Jun 2011, 14:05
Kontaktdaten:

Beitrag von d3x84 »

Das hier sollte doch funktionieren wenn ich das prinzip richtig kapiert habe?

Bild
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von langewiesche »

nur machen es die querverbindungen nicht besser. so bautst du dir nur eine schleife die nicht sein muss. aber ich denke im 2,4ghz band kommt da am client fast nichts mehr an. Netto 1-2mbit wird schon viel sein ...
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
d3x84
Beiträge: 21
Registriert: 15 Jun 2011, 14:05
Kontaktdaten:

Beitrag von d3x84 »

Naja ich würde ja gerne DLAN Nutzen aber:
Es gibt keine Steckdosen in den Gängen.
Der Aktuelle Strom ist von der Notbeleuchtung abgezwackt worden...

5 Ghz Band kann leider nicht jedes Endgerät.

Das Hauptproblem dürfte wohl der Packetloss bei einer derartigen Strecke sein.

Ich habe mal nachgesehen und die Konfig des Dienstleisters, der das Ursprünglich gemacht hat sieht ähnlich aus,
nur das die das ganze halt mit den Mac Adressen Verbunden haben

Ich bin trotzdem recht optimistisch.

Die Aktuellen Linksys Router sind 2006 aufgestellt worden
und seit dem hat sich doch in Sachen Singalstärke und Datentransport einiges getan...
hartmuta
Beiträge: 32
Registriert: 29 Aug 2012, 19:27

Beitrag von hartmuta »

Dann kannst Du doch die neuen dLan 500AV wireless+ der Schwesterfirma Devolo einsetzen.
Die können 2 oder 5GHz und brauchen nur 5 Watt (soviel hat die Notbeleuchtung bestimmt übrig)
Wenn alle am selben Stromkreis hängen, gibt es bestimmt auch keine Kommunikationsprobleme.
d3x84
Beiträge: 21
Registriert: 15 Jun 2011, 14:05
Kontaktdaten:

Beitrag von d3x84 »

ah gute idee
falls der netto durchsatz zu klein sein sollte werde ich die dinger zusätzlich mit hinsetzen :)
Antworten