Hallo,
leider bin ich momentan mehr als Ratlos. Brauche dringend neuen Input.
Folgende Konfig:
Ich habe zwei Vlans gebildet durch entsprechende Switche.
1 LAN Anschluß an den Lancom (192.168.0.254)
1 Netz 192.168.0.0 hat Verbindung zum Internet
2 Netz 192.168.20.0 bekommt keine Verbindung zum Internet.
Die Eintragung einer Rückroute in Netz 2 - leider ohne Erfolg.
Ich habe so irgendwie den Eindruck, das ich wie auch immer ein DNS Problem bei Netz 2 habe?!? Kann ich aber momentan nicht verifizieren. Per Ping komme ich bis zum Router, dann ist aber Schluss.
Ich denke mal ich habe da etwas übersehen?!?
Würde mich über eure Hilfe sehr freuen.
Gruß
hahuether
1711 - Switch mit Vlan's - Rückroute ???
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hallo hahuether ,
Gib mal nicht soviele Info`s preis sonst hilft Dir noch jemand ....
Wie hast Du die VLAN gebildet und
wie hast Du die VLAN im Router eingestellt ,
hat der Router in beiden Netzen eine IP ?
Hast Du das VLAN-Modul aktiviert oder nicht ?
Wo hast Du den VLAN Switch angeschlossen ?
Fragen über Fragen
Gruss ...
Gib mal nicht soviele Info`s preis sonst hilft Dir noch jemand ....

Wie hast Du die VLAN gebildet und
wie hast Du die VLAN im Router eingestellt ,
hat der Router in beiden Netzen eine IP ?
Hast Du das VLAN-Modul aktiviert oder nicht ?
Wo hast Du den VLAN Switch angeschlossen ?
Fragen über Fragen
Gruss ...

Hallo,
Fragen über Fragen - geht mir genau so.
Ist der erste Lancom der mir unterkommt.
Also:
- Die VLANs werden von den Switchen gebildet.
- Der Lancom hat eigendlich mit den VLANs nicht viel zu tun, da der Switch sozusagen routet (auf die 192.168.20.10). Das ist die Schnittstelle im Switch für das eine VLAN. Das andere ist das Default VLAN 192.168.0.0.
- Im Router sind die VLANs garnicht eingetragen und er hat auch nur die eine IP (192.168.0.254).
- Das VLAN Modul ist nicht aktiviert.
- Der Switch hängt an ETH 4 bzw LAN 4.
- Bei den Vorgänger-Router (Netgear) war halt nur eine Rückroute auf die 192.168.20.10 nötig und alles war gut.
Das zu deinen Fragen.
Weitere Infos:
- Momentan habe ich mir einfach damit geholfen, dass ich die Netzwerkmaske halt weiter gefasst habe (255.255.0.0). Das ist aber nicht Sinn der Sache und sollte so nicht bleiben.
- Nur zur Info: Ich habe nur den einen Anschluß (LAN 4) für den Switch. Alle anderen sind durch 3 x DSL und 1 x DMZ belegt.
Ich hoffe die Situation ist jetzt ein wenig klarer geworden????
Weitere Fragen beantworte ich sehr gerne.
Gruß hahuether
Fragen über Fragen - geht mir genau so.
Ist der erste Lancom der mir unterkommt.
Also:
- Die VLANs werden von den Switchen gebildet.
- Der Lancom hat eigendlich mit den VLANs nicht viel zu tun, da der Switch sozusagen routet (auf die 192.168.20.10). Das ist die Schnittstelle im Switch für das eine VLAN. Das andere ist das Default VLAN 192.168.0.0.
- Im Router sind die VLANs garnicht eingetragen und er hat auch nur die eine IP (192.168.0.254).
- Das VLAN Modul ist nicht aktiviert.
- Der Switch hängt an ETH 4 bzw LAN 4.
- Bei den Vorgänger-Router (Netgear) war halt nur eine Rückroute auf die 192.168.20.10 nötig und alles war gut.
Das zu deinen Fragen.
Weitere Infos:
- Momentan habe ich mir einfach damit geholfen, dass ich die Netzwerkmaske halt weiter gefasst habe (255.255.0.0). Das ist aber nicht Sinn der Sache und sollte so nicht bleiben.
- Nur zur Info: Ich habe nur den einen Anschluß (LAN 4) für den Switch. Alle anderen sind durch 3 x DSL und 1 x DMZ belegt.
Ich hoffe die Situation ist jetzt ein wenig klarer geworden????
Weitere Fragen beantworte ich sehr gerne.
Gruß hahuether
Hallo hahuether,
solltest im Lancom beide Netze bilden
Dein 192.168.20.0 Netz mit VLAN-Tag eintragen (das VLAN-Module muss dafür nicht aktiviert werden)
und am Switch für Default am Port Endtaggen und das VLAN mit VLAN-Tag durchreichen an den Lancom, somit kann der Lancom auch als Gateway arbeiten für dein VLAN.
Da wäre dann nur zu beachten das alle Internen Pakete von 0 zu 20 und andersrum über den Lancom laufen würden und dann hast Du (kommt auf den Lancom-Router an) nicht so hohen Durchsatz wie im Switch , denk ich.
Da es aber wie Du sagst vorher funktioniert hat , ist es schon ein bischen merkwürdig.
Was für ein Switch ist das den ? Hersteller , Typ.
Das müsste ja ein Layer3 Switch sein mit Routing ! Wenn man im 20er Netz ist, welche Gateway und DNS Einstellungen bekommt man dann ?
Wenn der Switch das Gateway ist , wie ist dort die Default Route eingetragen.
Vielleicht hast Du was übersehen , an Einstellungen in Deinem alten Router ,
Gruss ...
solltest im Lancom beide Netze bilden
Dein 192.168.20.0 Netz mit VLAN-Tag eintragen (das VLAN-Module muss dafür nicht aktiviert werden)
und am Switch für Default am Port Endtaggen und das VLAN mit VLAN-Tag durchreichen an den Lancom, somit kann der Lancom auch als Gateway arbeiten für dein VLAN.
Da wäre dann nur zu beachten das alle Internen Pakete von 0 zu 20 und andersrum über den Lancom laufen würden und dann hast Du (kommt auf den Lancom-Router an) nicht so hohen Durchsatz wie im Switch , denk ich.
Da es aber wie Du sagst vorher funktioniert hat , ist es schon ein bischen merkwürdig.
Was für ein Switch ist das den ? Hersteller , Typ.
Das müsste ja ein Layer3 Switch sein mit Routing ! Wenn man im 20er Netz ist, welche Gateway und DNS Einstellungen bekommt man dann ?
Wenn der Switch das Gateway ist , wie ist dort die Default Route eingetragen.
Vielleicht hast Du was übersehen , an Einstellungen in Deinem alten Router ,
Gruss ...

Hallo ft2002,
wäre eine Überlegung. Ich müsste dann den Tag vom 192.168.20.0 Netz stehen lassen, ist momentan untagged. Das Default reicht den Tag sowie so nicht durch.
Die Sache mit dem Durchsatz könnte man ja austesten.
Wie es vorher funktioniert hat - ganz einfach - wie schon gesagt ich brauchte bei dem Netgear FVX 538 lediglich eine Rückroute in das 20er Netz eintragen. Es gibt sogar eine Original Netgear Anleitung für exakt diesen Fall. Mehr wird am Router nicht eingetragen.
Im 20er Netz ist das Gateway die 192.168.20.10 und der DNS ist die 192.168.20.1 also der DC in diesem Netz. Die DefaultRoute geht auf den Router 192.168.0.254. Also Ip:0.0.0.0 Mask:0.0.0.0 Gateway:192.168.0.254.
Aber mal davon ab, in Sachen Konfiguration sind Netgear und Lancom sehr weit von einander entfernt. Das lässt sich meiner Meinung fast nicht miteinander vergleichen obwohl beide dasselbe tun.
Ich werde jetzt am Wochenende mal noch ein paar Sachen austesten und dann schauen ob ich dann schlauer bin?!?
Gruß hahuether
wäre eine Überlegung. Ich müsste dann den Tag vom 192.168.20.0 Netz stehen lassen, ist momentan untagged. Das Default reicht den Tag sowie so nicht durch.
Die Sache mit dem Durchsatz könnte man ja austesten.
Wie es vorher funktioniert hat - ganz einfach - wie schon gesagt ich brauchte bei dem Netgear FVX 538 lediglich eine Rückroute in das 20er Netz eintragen. Es gibt sogar eine Original Netgear Anleitung für exakt diesen Fall. Mehr wird am Router nicht eingetragen.
Im 20er Netz ist das Gateway die 192.168.20.10 und der DNS ist die 192.168.20.1 also der DC in diesem Netz. Die DefaultRoute geht auf den Router 192.168.0.254. Also Ip:0.0.0.0 Mask:0.0.0.0 Gateway:192.168.0.254.
Aber mal davon ab, in Sachen Konfiguration sind Netgear und Lancom sehr weit von einander entfernt. Das lässt sich meiner Meinung fast nicht miteinander vergleichen obwohl beide dasselbe tun.
Ich werde jetzt am Wochenende mal noch ein paar Sachen austesten und dann schauen ob ich dann schlauer bin?!?
Gruß hahuether
Hallo,
Ich würde dem Lancom im 20er eine IP geben mit dem selben VLAN dies reichst Du auf dem Switchport Tagged durch und gibst dem Netz im Lancom das selbe Tag . Dafür musst Du nicht das VLAN-Modul einschalten .
Dem DC gibst Du als Gateway und DNS (Extern) diese Adresse und alles ist gut.
Wenn Du die beiden Netze trennen willst dann machst Du zusätzlich ein Schnittstellen-Tag (da gilt gleiche Tag sehen sich / ungleiche Tag sehen sich nicht ! Tag - 0 hat Sonderstellung und sieht alle !!!)
Viel Spaß ...
PS: Welchen Lancom hast Du ?
Ich würde dem Lancom im 20er eine IP geben mit dem selben VLAN dies reichst Du auf dem Switchport Tagged durch und gibst dem Netz im Lancom das selbe Tag . Dafür musst Du nicht das VLAN-Modul einschalten .
Dem DC gibst Du als Gateway und DNS (Extern) diese Adresse und alles ist gut.
Wenn Du die beiden Netze trennen willst dann machst Du zusätzlich ein Schnittstellen-Tag (da gilt gleiche Tag sehen sich / ungleiche Tag sehen sich nicht ! Tag - 0 hat Sonderstellung und sieht alle !!!)
Viel Spaß ...

PS: Welchen Lancom hast Du ?
Hallo,
also erst einmal, wie der Titel schon sagt, es ist ein 1711 VPN.
Ich war die letzten Tage leider "Out of Order" und konnte deshalb deinen Vorschlag nicht umsetzen. Was mich aber an der ganzen Sache schon ein wenig stört, ist, dass wir den ganzen Datenverkehr auf den Lancom verlagern. Ich würde das Routing zwischen den einzelnen VLANs doch lieber in den Switchen lassen, allein schon wegen der Bandbreite und falls da noch mal ein VLAN dabei kommt.
Es muß doch irgendwie möglich sein dem Lancom zu sagen, dass er das Internet nur explizit in das und das Netz routet ohne das ich gleich das Netz soweit aufziehe das ich wirklich alles erschlage was für 192.168... kommt.
Vielleicht haben wir da noch eine andere Möglichkeit.
Gruß
hahuether
also erst einmal, wie der Titel schon sagt, es ist ein 1711 VPN.
Ich war die letzten Tage leider "Out of Order" und konnte deshalb deinen Vorschlag nicht umsetzen. Was mich aber an der ganzen Sache schon ein wenig stört, ist, dass wir den ganzen Datenverkehr auf den Lancom verlagern. Ich würde das Routing zwischen den einzelnen VLANs doch lieber in den Switchen lassen, allein schon wegen der Bandbreite und falls da noch mal ein VLAN dabei kommt.
Es muß doch irgendwie möglich sein dem Lancom zu sagen, dass er das Internet nur explizit in das und das Netz routet ohne das ich gleich das Netz soweit aufziehe das ich wirklich alles erschlage was für 192.168... kommt.
Vielleicht haben wir da noch eine andere Möglichkeit.
Gruß
hahuether