TK-Infrastruktur für kleine Firma (10 Mitarbeiter)
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
TK-Infrastruktur für kleine Firma (10 Mitarbeiter)
Hallo,
ich plane zur Zeit eine neue TK-Infrastruktur für ein kleines Unternehmen mit 10 Mitarbeitern. Da die Firma kontinuierlich weiterwächst, sollte die neue TK-Anlage bis zu 20 Endgeräte unterstützen.
Hier ersteinmal unsere momentane Austattung und unsere Anforderungen an die neue TK-Anlage
Momentane Austattung:
1 x Fritzbox Phone 7050
3 x ISDN Telefone
1 x Analoges DECT-Mobilteil
1 x Analoges Fax
1 x ISDN-Anschluß mit 8 MSN´s (also max. 2 aktive Amtsleitungen)
Anforderungen:
- 4 Amtsleitungen (4 gleichzeitige Gespräche sollen möglich sein)
- 8 Telefone
- min. ein Analoges Gerät Fax (optional auch das DECT-Mobilteil)
Mit VoIP kenne ich mich noch so gut wie gar nicht aus. Telefonieren wollen wir auch erstmal weiter über ISDN Leitungen. Bzw. falls nichts gegen VOIP sprechen sollte wollen wir aber auf jeden Fall eine ISDN-Leitung als Sicherheit haben.
Ich habe mal ein wenig recherchiert, und bin dann auf den LANCOM 1724 VoIP Router gestoßen. Ich denke damit kann man später bei Bedarf komplett auf VoIP-Telefonie umstellen, und kann intern schon mal VoIP nutzen.
Folgende Fragen konnte ich bisher noch nicht klären:
1) Ist der Lancom 1724 VoIP-Router sinvoll (überdimensioniert für uns, kann etwas nicht, VoIP bei uns übertrieben)?
2) Könnten wir unsere 3 ISDN-Geräte weiterhin verwenden (1 ISDN Leitung vom Lancom 1724 als interne S0 verwenden)?
3) Können wir unser Fax mit einem ATA anschliessen (gibt es da Probleme mit speziellen Geräten oder ähnliches)?
Ich würde mich freuen, wenn jemand die eine oder andere Anregung für mich hat oder eine der Fragen beantworten kann.
Gruß,
Dext3r
ich plane zur Zeit eine neue TK-Infrastruktur für ein kleines Unternehmen mit 10 Mitarbeitern. Da die Firma kontinuierlich weiterwächst, sollte die neue TK-Anlage bis zu 20 Endgeräte unterstützen.
Hier ersteinmal unsere momentane Austattung und unsere Anforderungen an die neue TK-Anlage
Momentane Austattung:
1 x Fritzbox Phone 7050
3 x ISDN Telefone
1 x Analoges DECT-Mobilteil
1 x Analoges Fax
1 x ISDN-Anschluß mit 8 MSN´s (also max. 2 aktive Amtsleitungen)
Anforderungen:
- 4 Amtsleitungen (4 gleichzeitige Gespräche sollen möglich sein)
- 8 Telefone
- min. ein Analoges Gerät Fax (optional auch das DECT-Mobilteil)
Mit VoIP kenne ich mich noch so gut wie gar nicht aus. Telefonieren wollen wir auch erstmal weiter über ISDN Leitungen. Bzw. falls nichts gegen VOIP sprechen sollte wollen wir aber auf jeden Fall eine ISDN-Leitung als Sicherheit haben.
Ich habe mal ein wenig recherchiert, und bin dann auf den LANCOM 1724 VoIP Router gestoßen. Ich denke damit kann man später bei Bedarf komplett auf VoIP-Telefonie umstellen, und kann intern schon mal VoIP nutzen.
Folgende Fragen konnte ich bisher noch nicht klären:
1) Ist der Lancom 1724 VoIP-Router sinvoll (überdimensioniert für uns, kann etwas nicht, VoIP bei uns übertrieben)?
2) Könnten wir unsere 3 ISDN-Geräte weiterhin verwenden (1 ISDN Leitung vom Lancom 1724 als interne S0 verwenden)?
3) Können wir unser Fax mit einem ATA anschliessen (gibt es da Probleme mit speziellen Geräten oder ähnliches)?
Ich würde mich freuen, wenn jemand die eine oder andere Anregung für mich hat oder eine der Fragen beantworten kann.
Gruß,
Dext3r
Hallo Dext3r,
zu 1) Wenn denn die Anforderung ist, über 4 ISDN-Leitungen (also 2 Anschlüsse mit jeweils 2 Leitungen) abgehend gleichzeitig telefonieren zu können, dann kann das nur der 1724. Insofern wäre dann nichts überdimensioniert.
Dass VoIP übertrieben ist, würde ich nicht sagen. Damit könntet Ihr Kosten sparen, da nicht die Grundgebühren für einen zweiten ISDN-Anschluss anfallen würden. Ob und wie man das einführt könnte man sich ja überlegen. In dem Falle könnte dann aber auch ein 1722 oder 1723 reichen.
zu 2) Ja, wie bisher wäre es möglich die ISDN-Telefone weiter zu verwenden. Sie würden dann am internen S0-Bus angeschlossen werden. Über einen S0-Bus können aber nur gleichzeitig 2 Gespräche laufen, insofern würde man bei einem 1724 die Telefone auf die zwei internen S0-Busse verteilen (so dass auch alle 3 Telefone gleichzeitig abgehende/interne Gespräche führen können).
Zusätzlich könnte man natürlich auch IP-Telefone anschließen.
zu 3) Welcher ATA gut läuft in Verbindung mit einem Fax musst Du mal hier im Forum nach suchen.
Viele Grüße,
Jirka
zu 1) Wenn denn die Anforderung ist, über 4 ISDN-Leitungen (also 2 Anschlüsse mit jeweils 2 Leitungen) abgehend gleichzeitig telefonieren zu können, dann kann das nur der 1724. Insofern wäre dann nichts überdimensioniert.
Dass VoIP übertrieben ist, würde ich nicht sagen. Damit könntet Ihr Kosten sparen, da nicht die Grundgebühren für einen zweiten ISDN-Anschluss anfallen würden. Ob und wie man das einführt könnte man sich ja überlegen. In dem Falle könnte dann aber auch ein 1722 oder 1723 reichen.
zu 2) Ja, wie bisher wäre es möglich die ISDN-Telefone weiter zu verwenden. Sie würden dann am internen S0-Bus angeschlossen werden. Über einen S0-Bus können aber nur gleichzeitig 2 Gespräche laufen, insofern würde man bei einem 1724 die Telefone auf die zwei internen S0-Busse verteilen (so dass auch alle 3 Telefone gleichzeitig abgehende/interne Gespräche führen können).
Zusätzlich könnte man natürlich auch IP-Telefone anschließen.
zu 3) Welcher ATA gut läuft in Verbindung mit einem Fax musst Du mal hier im Forum nach suchen.
Viele Grüße,
Jirka
Danke für Deine Antwort, Jirka, damit hast Du mir schon mal geholfen 
Wir haben uns entschieden, den 1724 zu bestellen und diesen mit 2 externen Mehrgeräte-ISDN-Anschlüssen zu betreiben.
Ein Anlagenanschluss kommt leider nicht in Frage, wegen dem damit erzwungenem Rufnummernwechsel.
Nun entstehen allerdings zwei Probleme:
Je nach Konfiguration können immer nur zwei Mitarbeiter gleichzeitig telefonieren (wenn sie an einer NTBA hängen). Ebenso können maximal zwei Kunden zur Zeit anrufen. Oder kann man den Lancom 1724 so konfigurieren, dass er automatisch über die noch freie NTBA rauswählt?
Das zweite Problem: Telefone die über die zweite NTBA rauswählen haben dann eine andere Rufnummer. Oder kann man dies ebenfalls beim Lancom 1724 so konfigurieren das immer mit der selben Rufnummer rausgewählt wird egal über welche NTBA es läuft?
Ich hoffe ich habe mich halbwegs klar ausgedrückt und habe gerade keinen Denkfehler.
Danke,
Dext3r.

Wir haben uns entschieden, den 1724 zu bestellen und diesen mit 2 externen Mehrgeräte-ISDN-Anschlüssen zu betreiben.
Ein Anlagenanschluss kommt leider nicht in Frage, wegen dem damit erzwungenem Rufnummernwechsel.
Nun entstehen allerdings zwei Probleme:
Je nach Konfiguration können immer nur zwei Mitarbeiter gleichzeitig telefonieren (wenn sie an einer NTBA hängen). Ebenso können maximal zwei Kunden zur Zeit anrufen. Oder kann man den Lancom 1724 so konfigurieren, dass er automatisch über die noch freie NTBA rauswählt?
Das zweite Problem: Telefone die über die zweite NTBA rauswählen haben dann eine andere Rufnummer. Oder kann man dies ebenfalls beim Lancom 1724 so konfigurieren das immer mit der selben Rufnummer rausgewählt wird egal über welche NTBA es läuft?
Ich hoffe ich habe mich halbwegs klar ausgedrückt und habe gerade keinen Denkfehler.
Danke,
Dext3r.
Hallo,
die Telekom muss deine 2 Anschlüsse verbinden, sodas die MSN vom ersten auch auf dem 2 Anschlusse signalisiert werden und umgekehrt.
Dann kannst im Callrouting des Lancoms auf den 2 Anschluss ausweichen wenn der erste belegt ist. Die MSN bleibt auch gleich, da die Telekom ja deine 2 Anschlüsse verbunden hat.
Grüße Maik
die Telekom muss deine 2 Anschlüsse verbinden, sodas die MSN vom ersten auch auf dem 2 Anschlusse signalisiert werden und umgekehrt.
Dann kannst im Callrouting des Lancoms auf den 2 Anschluss ausweichen wenn der erste belegt ist. Die MSN bleibt auch gleich, da die Telekom ja deine 2 Anschlüsse verbunden hat.
Grüße Maik
Hallo Dext3r,
So wie es oben aussah sind ja Erweiterungen geplant, also statt bisher 4 dann 8 Telefone. Das wäre eigentlich ein guter Anlass IP-Telefone einzuführen. Und dann auch einfach mal VoIP auszuprobieren. Aber das kann man hier auch schlecht beurteilen, ich weiß ja nicht mal was ihr da für einen Internetanschluss habt. VoIP ist irgendwo erstmal komplizierter, aber dafür auch deutlich flexibler.
Viele Grüße,
Jirka
Was mir dazu noch einfällt: Wenn Du intern _nur_ IP-Telefone hättest könntest Du das auch mit einem 1722 bewerkstelligen. Mit der kleinen Einschränkung, dass dann bei Stromausfall Funkstille ist.Wir haben uns entschieden, den 1724 zu bestellen und diesen mit 2 externen Mehrgeräte-ISDN-Anschlüssen zu betreiben.
So wie es oben aussah sind ja Erweiterungen geplant, also statt bisher 4 dann 8 Telefone. Das wäre eigentlich ein guter Anlass IP-Telefone einzuführen. Und dann auch einfach mal VoIP auszuprobieren. Aber das kann man hier auch schlecht beurteilen, ich weiß ja nicht mal was ihr da für einen Internetanschluss habt. VoIP ist irgendwo erstmal komplizierter, aber dafür auch deutlich flexibler.
Viele Grüße,
Jirka
Moin Jirka, gm & maiki,
VoIP extern wollen wir erstmal nicht machen. Das ist mir noch zu ungewiss. Außerdem wurde mir gesagt, das ein einfacher DSL-Anschluss (den wir zur Zeit haben, DSL-16000) dafür nicht ausreicht.
Danke nochmal für die schnelle und ausführliche Hilfe von euch
Gruß,
Dext3r
Das ist genau was wir wollen. Das ist ja einfacher als gedacht, danke!die Telekom muss deine 2 Anschlüsse verbinden, sodas die MSN vom ersten auch auf dem 2 Anschlusse signalisiert werden und umgekehrt.
Dann kannst im Callrouting des Lancoms auf den 2 Anschluss ausweichen wenn der erste belegt ist. Die MSN bleibt auch gleich, da die Telekom ja deine 2 Anschlüsse verbunden hat.
Ja, wir brauchen min. 5 neue Telefone. Die wollte ich auch als IP-Telefone besorgen. Aus kostengründen wollen wir die alten ISDN-Geräte behalten. Die würde ich dann an eine (oder besser zwei) interne S0 hängen. Die anderen beiden S0-Anschlüsse brauche ich dann für die ISDN-Anschlüsse.So wie es oben aussah sind ja Erweiterungen geplant, also statt bisher 4 dann 8 Telefone. Das wäre eigentlich ein guter Anlass IP-Telefone einzuführen. Und dann auch einfach mal VoIP auszuprobieren. Aber das kann man hier auch schlecht beurteilen, ich weiß ja nicht mal was ihr da für einen Internetanschluss habt. VoIP ist irgendwo erstmal komplizierter, aber dafür auch deutlich flexibler.
VoIP extern wollen wir erstmal nicht machen. Das ist mir noch zu ungewiss. Außerdem wurde mir gesagt, das ein einfacher DSL-Anschluss (den wir zur Zeit haben, DSL-16000) dafür nicht ausreicht.
Einen PoE-Switch wollte ich eigentlich besorgen (USV wäre auch vorhanden), allerdings sehe ich darin keinen Vorteil für uns, da jeder Arbeitsplatz mit genügend Steckdosen ausgestattet ist (Switch ist natürlich auch vorhanden). Für mich macht es keinen Unterschied ob ich ein oder zwei Kabel pro Telefon verlegen muss.Muss nicht unbedingt sein, wenn die IP-Telefone per PoE versorgt werden und der PoE-Injektor/Switch an einer USV hängt geht's sogar bei Stromausfall.
Danke nochmal für die schnelle und ausführliche Hilfe von euch

Gruß,
Dext3r
Hallo Dext3r,

Viele Grüße,
Jirka
Ein einfacher DSL-Anschluss ist ein DSL-1000. Und selbst der reicht für _ein_ VoIP-Gespräch aus. Mit einem 16.000er sollten 10 Gespräche möglich sein (hängt davon ab, mit welcher Geschwindigkeit genau synchronisiert wird). Also das ist kein Argument. Das Dir das ganze ein wenig ungewiss ist und wenn man sich nicht so gut auskennt auch erst mal mit Problemen verbunden ist, lasse ich gelten.VoIP extern wollen wir erstmal nicht machen. Das ist mir noch zu ungewiss. Außerdem wurde mir gesagt, das ein einfacher DSL-Anschluss (den wir zur Zeit haben, DSL-16000) dafür nicht ausreicht.

Viele Grüße,
Jirka
@Jirka
Nochmal Danke für Deine Tipps. Externes VoIP werde ich einfach mal ausprobieren sobald der 1724 hier ist.
@all
Ich hätte da noch eine Frage zum Thema Anrufbeantworter. Es wird ein AB für die Sekretärin gebraucht. Da kann ich doch bestimmt auch ein Softphone mit AB für einrichten, oder? Dann müsste man ja nur noch dem VoIP-Router mitteilen, das z.B. nach 5x Klingeln (Sekretärin) der Anruf an das Softphone weitergeleitet wird, welches dann den Anruf aufzeichnet und am besten die Audio-Datei per eMail an die Sekretärin schickt.
Vorteil: Die Sekretärin könnte dann die Audio-Dateien bei Bedarf an die betreffende Person weiterleiten.
Oder doch lieber ein VoIP-Telefon mit AB?
Nochmal Danke für Deine Tipps. Externes VoIP werde ich einfach mal ausprobieren sobald der 1724 hier ist.
@all
Ich hätte da noch eine Frage zum Thema Anrufbeantworter. Es wird ein AB für die Sekretärin gebraucht. Da kann ich doch bestimmt auch ein Softphone mit AB für einrichten, oder? Dann müsste man ja nur noch dem VoIP-Router mitteilen, das z.B. nach 5x Klingeln (Sekretärin) der Anruf an das Softphone weitergeleitet wird, welches dann den Anruf aufzeichnet und am besten die Audio-Datei per eMail an die Sekretärin schickt.
Vorteil: Die Sekretärin könnte dann die Audio-Dateien bei Bedarf an die betreffende Person weiterleiten.
Oder doch lieber ein VoIP-Telefon mit AB?
Hallo Dext3r,
ich bin mir nicht ganz sicher, aber es könnte bei der Rufnummernübermittlung auf dem zweiten Mehrgeräteanschluss ein Problem geben.
Grundsätzlich überträgt ein ISDN-Anschluss nur die Rufnummer die zu ihm gehört. Der zweite Mehrgeräteanschluss hat eigene Rufnummern und überträgt nur diese. Es gibt aber das Leistungsmerkmal "Clip no Screening". Schaltet die Telekom es für den zweiten Anschluss frei, kann die Telefonanlage eine beliebige Rufnummer als Absenderkennung senden. Das muss dann aber von der Anlage unterstützt werden. Allerdings habe ich mir mal von einem T-Com-Techniker sagen lassen, dass "Clip no Screnning" nur auf Anlagenanschlüssen geschaltet werden kann. Ob das jetzt ein technischer Grund war oder Politik der T-Com ist, kann ich nicht sagen. Vielleicht ist diese Info ja auch schon veraltet.
Falls meine Info von oben korrekt ist, könntest du alternativ als zweiten Anschluss einen Anlagenanschluss bestellen. Dort sollte dann ja "Clip no Screnning" möglich sein. Habe das so aber noch nie getestet.
Sag doch mal Bescheid, wie du das Problem dann letztendlich gelöst hast.
Gruss Jason
ich bin mir nicht ganz sicher, aber es könnte bei der Rufnummernübermittlung auf dem zweiten Mehrgeräteanschluss ein Problem geben.
Grundsätzlich überträgt ein ISDN-Anschluss nur die Rufnummer die zu ihm gehört. Der zweite Mehrgeräteanschluss hat eigene Rufnummern und überträgt nur diese. Es gibt aber das Leistungsmerkmal "Clip no Screening". Schaltet die Telekom es für den zweiten Anschluss frei, kann die Telefonanlage eine beliebige Rufnummer als Absenderkennung senden. Das muss dann aber von der Anlage unterstützt werden. Allerdings habe ich mir mal von einem T-Com-Techniker sagen lassen, dass "Clip no Screnning" nur auf Anlagenanschlüssen geschaltet werden kann. Ob das jetzt ein technischer Grund war oder Politik der T-Com ist, kann ich nicht sagen. Vielleicht ist diese Info ja auch schon veraltet.
Falls meine Info von oben korrekt ist, könntest du alternativ als zweiten Anschluss einen Anlagenanschluss bestellen. Dort sollte dann ja "Clip no Screnning" möglich sein. Habe das so aber noch nie getestet.
Sag doch mal Bescheid, wie du das Problem dann letztendlich gelöst hast.
Gruss Jason
-
- Beiträge: 577
- Registriert: 16 Jul 2005, 18:25
- Wohnort: Irgendwo zwischen Hamburg, Hannover und Bremen
Ich habe grad am vergangenen Wochenende bei einer Firma, die einen ISDN mit 9 MSN's hat, auf einen Anlagenanschluss mit 2x S0 umgestellt. Da haben sich zwar alle Rufnummern geändert, aber wir haben den alten ISDN behalten und dort in der Vermittlungsstelle eine Rufumleitung auf die neuen Nummern eingestellt. Dank Flatrate kostet die Rufumleitung nichts...
Die Telekom würde auch eine Rufumleitung anbieten, wenn der alte ISDN wegfällt, aber dieses dann für ein Jahr und nur für eine MSN.
Dort haben wir eine Elmeg ICT88 mit VoIP Gateway verwendet, da 8 Analoge und 2 SIP Teilnehmer (über WLAN Richtfunk im anderem Gebäude angebunden) benötigt werden.
Als AB kann ich dir den Phoner empfehlen, den habe ich hier auch an meinem 1722 per SIP dran. Verschickt dann die aufgezeichneten Nachrichten per Mail. Kann ich sogar dann von Unterwegs mit dem Blackberry anhören...
Gruß
Stefan
Die Telekom würde auch eine Rufumleitung anbieten, wenn der alte ISDN wegfällt, aber dieses dann für ein Jahr und nur für eine MSN.
Dort haben wir eine Elmeg ICT88 mit VoIP Gateway verwendet, da 8 Analoge und 2 SIP Teilnehmer (über WLAN Richtfunk im anderem Gebäude angebunden) benötigt werden.
Als AB kann ich dir den Phoner empfehlen, den habe ich hier auch an meinem 1722 per SIP dran. Verschickt dann die aufgezeichneten Nachrichten per Mail. Kann ich sogar dann von Unterwegs mit dem Blackberry anhören...
Gruß
Stefan