Lancom DSL-/I-1611 und Sinus 154 DSL Basic 3 ehelichen...

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
mick
Beiträge: 13
Registriert: 11 Feb 2005, 16:40

Lancom DSL-/I-1611 und Sinus 154 DSL Basic 3 ehelichen...

Beitrag von mick »

Lancom DSL-/I-1611 und Sinus 154 DSL Basic 3 ehelichen...

Hallo,

da sich unser gutes altes Siemens-DSL-Modem (das weisse Prachtstück) in die "Ewigen" verabschiedet hat, habe ich das

'Sinus 154 DSL Basic 3' zwischen Lancom DSL-/I-1611 und Splitter gestöpselt, das Sinus war seit dem

letzten Tarifwechsel schon vorhanden, und kaum dass alles verkabelt und eingeschaltet war, war das Internet auch wieder für

alle da. Soweit so gut.

Nun wollt ich das Sinus-Teil mal etwas genauer unter die Lupe nehmen (Lücken schliessen, WLAN), aber ich komme mit dem

Browser nicht auf die geforderte Setup-IP '192.168.2.1'. Firewall, Anti-Viren-Soft und Spykiller hab ich vorher

deaktiviert.
Wenn ich einen PC mit einem LAN-Kabel direkt mit dem Sinus verbinde, lässt sich das Setup über den Browser aufrufen.
Habe daraufhin alle Einstellungen vorgenommen, jedoch vorher die Firmware auf 1.18 geflasht danach anderes Setup-Passwort,

IP-Adresse des Sinus auf 192.168.0.253/255.255.255.0 gewechselt, DHCP AUS, Firewall AUS, WLAN-Verschlüsselung EIN

und beendet. Daraufhin probeweise von einem anderen PC (aus dem LAN) versucht das Sinus-Setup über 192.168.0.253

aufzurufen, aber es kann keine Verbindung aufgebaut werden, das Setup erscheint nicht.

Der LC1611 verwaltet das LAN innerhalb 192.168.0.x/255.255.255.0, DHCP ist AN, wie lässt sich der 'Sinus 154' über

das LAN konfigurieren ohne einen PC direkt an das Gerät anschliessen zu müssen ?

Ausserdem will ich noch ein Notebook über WLAN in das vorhandene LAN integrieren, sodass es auf Freigaben der anderen

Clients zurückgreifen kann (Drucker, Daten) und ausserdem im Internet gesurft werden kann.

Verkabelung:

T-Com-Splitter -> Sinus 154 (mit WLAN) -> Lancom 1611 -> Switch -> Clients
Lancom DSL-/I-1611 Office / LCOS 5.06.0005
Sinus 154 DSL Basic 3 / Firmware 1.18
T-DSL/T-Online 6000
COMCARGRU
Beiträge: 1220
Registriert: 10 Nov 2004, 17:56
Wohnort: Hessen

Beitrag von COMCARGRU »

In der Routing Tabelle mußt du einen Eintrag für das Netz des T-Sinus vornehmen. Weil für die privaten Netze Speerrouten existieren, die dir somit den Zugriff versagen...

Gruß

COMCARGRU
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
eddia
Beiträge: 1239
Registriert: 15 Nov 2004, 09:30

Beitrag von eddia »

Hallo mick,
da sich unser gutes altes Siemens-DSL-Modem (das weisse Prachtstück) in die "Ewigen" verabschiedet hat, habe ich das
'Sinus 154 DSL Basic 3' zwischen Lancom DSL-/I-1611 und Splitter gestöpselt, das Sinus war seit dem letzten Tarifwechsel schon vorhanden, und kaum dass alles verkabelt und eingeschaltet war, war das Internet auch wieder für alle da.
was denn - ohne am Lancom was zu ändern? Zumindest die Einstellungen für Plain Ethernet müsstest Du konfiguriert haben.
. Daraufhin probeweise von einem anderen PC (aus dem LAN) versucht das Sinus-Setup über 192.168.0.253 aufzurufen, aber es kann keine Verbindung aufgebaut werden, das Setup erscheint nicht.
Das sollte eigentlich funktionieren, wenn die Plain Ethernet Verbindung maskiert ist und Du den Hinweis von COMCARGRU beachtest.
Ausserdem will ich noch ein Notebook über WLAN in das vorhandene LAN integrieren, sodass es auf Freigaben der anderen
Clients zurückgreifen kann (Drucker, Daten) und ausserdem im Internet gesurft werden kann.
Dann muss die Maskierung wieder aufgehoben werden. Deine WLAN-Clients bekommen den T-Sinus als Gateway eingetragen. Am T-Sinus muss zusätzlich eine statische Route für das Netz 192.168.0.x/255.255.255.0 mit dem Ziel der Lancom WAN-IP gesetzt werden.

Gruß

Mario
mick
Beiträge: 13
Registriert: 11 Feb 2005, 16:40

Beitrag von mick »

COMCARGRU hat geschrieben:In der Routing Tabelle mußt du einen Eintrag für das Netz des T-Sinus vornehmen. Weil für die privaten Netze Speerrouten existieren, die dir somit den Zugriff versagen...
Dank für den Tipp. Ich les grad im Manual REV-2 auf Seite 111 unter 'Router' und weiss nicht woher ich den Router-'Namen' des Sinus-Teils herbekomme.

Also ich habe das Sinus-Teil nochmal hart resettet sodass die Grundeinstellungen wieder geladen werden, d.h. dass mit 192.168.2.1 eingestellt werden muss.

Habe entsprechend im (LANconfig) IP-Router folgende Einstellung vorgenommen:

IP-Adresse: 192.168.2.1
Netzmaske: 255.255.255.0
Routing-Tag: 0
Aktiv: Ja
Router: 192.168.2.1
Distanz: 0
Mask: Aus

Das Setup erscheint jedoch nicht. Habe schon verschiedene Varianten durchprobiert, wie z.B. IP-Adresse: 192.168.2.0 und/oder Netzmaske: 4 x 255 und/oder Router 0.0.0.0.

Wie muss es denn richtig lauten ?
Lancom DSL-/I-1611 Office / LCOS 5.06.0005
Sinus 154 DSL Basic 3 / Firmware 1.18
T-DSL/T-Online 6000
mick
Beiträge: 13
Registriert: 11 Feb 2005, 16:40

Beitrag von mick »

eddia hat geschrieben:Hallo mick,
da sich unser gutes altes Siemens-DSL-Modem (das weisse Prachtstück) in die "Ewigen" verabschiedet hat, habe ich das
'Sinus 154 DSL Basic 3' zwischen Lancom DSL-/I-1611 und Splitter gestöpselt, das Sinus war seit dem letzten Tarifwechsel schon vorhanden, und kaum dass alles verkabelt und eingeschaltet war, war das Internet auch wieder für alle da.
was denn - ohne am Lancom was zu ändern? Zumindest die Einstellungen für Plain Ethernet müsstest Du konfiguriert haben.
nope :shock:
scheinbar lässt sich das Sinus 154 auch nur als DSL-Modem 'missbrauchen'...

eddia hat geschrieben:
. Daraufhin probeweise von einem anderen PC (aus dem LAN) versucht das Sinus-Setup über 192.168.0.253 aufzurufen, aber es kann keine Verbindung aufgebaut werden, das Setup erscheint nicht.
Das sollte eigentlich funktionieren, wenn die Plain Ethernet Verbindung maskiert ist und Du den Hinweis von COMCARGRU beachtest.
ich hab das Snius jetzt nochmal auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Plain Ethernet hatte ich noch nicht...finde auch nichts im Ref-Manual (deutsch) darüber...was bezeichnet man im Allgemeinen als die "Plain Ethernet Verbindung" ?

Also ich habe noch ein paar Sachen ausprobiert aber komme nicht weiter, wenn die Zeit da ist und ihr mir da auführlicher mitteilen könntet, was genau zu machen ist ?
Lancom DSL-/I-1611 Office / LCOS 5.06.0005
Sinus 154 DSL Basic 3 / Firmware 1.18
T-DSL/T-Online 6000
eddia
Beiträge: 1239
Registriert: 15 Nov 2004, 09:30

Beitrag von eddia »

Hallo mick,
. Plain Ethernet hatte ich noch nicht...finde auch nichts im Ref-Manual (deutsch) darüber...was bezeichnet man im Allgemeinen als die "Plain Ethernet Verbindung" ?
eine normale IP-Verbindung über ein WAN-Interface (ohne PPP oder PPPoE Geraffel), wie sie eben bei Routern üblich ist. ;-)
Also ich habe noch ein paar Sachen ausprobiert aber komme nicht weiter, wenn die Zeit da ist und ihr mir da auführlicher mitteilen könntet, was genau zu machen ist ?
Zuerst den Internet-Assistenten des Lancoms ausführen und dort als Provider 'Plain Ethernet' auswählen. Alles andere sollte selbsterklärend sein. Für Deinen Anwendungsfall musst Du nachträglich im IP-Router die Maskierung für diese neue Verbindung abschalten.

Gruß

Mario
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

da sich unser gutes altes Siemens-DSL-Modem (das weisse Prachtstück) in die "Ewigen" verabschiedet hat,
Der übliche Elko im Netzteil?

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
mick
Beiträge: 13
Registriert: 11 Feb 2005, 16:40

Beitrag von mick »

den Geist aufgegeben hat es nachdem es ausgeschaltet wurde und danach wieder eingeschaltet (Stecker in Stromdose) werden sollte, war's tot.
Lancom DSL-/I-1611 Office / LCOS 5.06.0005
Sinus 154 DSL Basic 3 / Firmware 1.18
T-DSL/T-Online 6000
mick
Beiträge: 13
Registriert: 11 Feb 2005, 16:40

Beitrag von mick »

eddia hat geschrieben: Zuerst den Internet-Assistenten des Lancoms ausführen und dort als Provider 'Plain Ethernet' auswählen. Alles andere sollte selbsterklärend sein. Für Deinen Anwendungsfall musst Du nachträglich im IP-Router die Maskierung für diese neue Verbindung abschalten.
Hallo Mario,

ich nehme mal an du meinst den Setup-Assistent "Zwei lokale Netze verbinden", oder ?
Dort werde ich wieder nach dem Namen der Gegenstelle (Name des Routers auf der Gegenseite) gefragt. Wo kann man den sehen ? Oder sollte ich dort die IP (192.168.2.1) eingeben ?
Lancom DSL-/I-1611 Office / LCOS 5.06.0005
Sinus 154 DSL Basic 3 / Firmware 1.18
T-DSL/T-Online 6000
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7124
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi mick
Dort werde ich wieder nach dem Namen der Gegenstelle (Name des Routers auf der Gegenseite) gefragt. Wo kann man den sehen ? Oder sollte ich dort die IP (192.168.2.1) eingeben ?
Wenn du dich mal ein bischen mit dem Konzept der LANCOMs beschäftigt hättest, dann hättest du gemerkt, daß beim LANCOM alles mit symbolischen Namen verknüpft wird.

Das heißt also, du denkst dir einfach einen passenden Namen aus, z.B. siemens-modem, der dann überall verwendet wird: In der DSL-Namenliste, in der IP-Parameterliste und in der IP-Routing-Tabelle.

Gruß
Backslash
eddia
Beiträge: 1239
Registriert: 15 Nov 2004, 09:30

Beitrag von eddia »

Hallo mick,
ich nehme mal an du meinst den Setup-Assistent "Zwei lokale Netze verbinden", oder ?
nein - den Assistenten für den Internetzugang. Hört sich zwar blöd an, aber für den Lancom ist alles hinter seinen WAN-Ports 'Internet'. :-)

Gruß

Mario
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
den Geist aufgegeben hat es nachdem es ausgeschaltet wurde und danach wieder eingeschaltet (Stecker in Stromdose) werden sollte, war's tot.
Das klingt sehr nach dem 'Standardfehler' in diesen DSL-Modems. Auf der
Netzteilplatine sitzt auf der Primärseite ein kleiner Elko, der nach einigen Jahren
austrocknet und Kapazität verliert. Da der Elko besonders in der Anlaufphase des
Netzteils gebraucht wird, hat man regelmäßig das Phänomen, daß das Modem
z.B. nach einem Stromausfall nicht mehr anlaufen will.

Der Elko ist relativ leicht zu ersetzen, allerdings sollte man sich bewußt sein, daß
so ein Schaltnetzteil mit Spannungen über 300V arbeitet, die auch nach dem
Ausstecken nicht sofort verschwinden. Will heißen, lebendige Kunden sind uns
im Zweifelsfall lieber ;-)

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Antworten