1821n Wireless Empfang verbessern funktioniert nicht
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
1821n Wireless Empfang verbessern funktioniert nicht
Hi,
ich habe an meinem 1821n mitlerweile alle moeglichen Antennen angeschlossen und komischerweise aendert sich der Empfang/Sendeleistung in keinster Weise.
Die kleinen Antennen habe ich gegen solche ausgetauscht:
http://www.wlan-shop24.de/24-GHz-WLAN-R ... tenne-9dBi
änderung: keine
Die gleiche Antenne noch 1/3 größer und angeblich 12dBi aendert auch nichts.
Ziel ist es, den Lancom im Buero stehen zu lassen, ein 10-15m RP-SMA Kabel an den Lancom anzuschließen ,
die Antenne an einen Strategisch besseren Ort zu bringen ( Flur ) um dort einen Rundstrahler anschließen damit
es im gesamten eine bessere Verbindung gibt. Was mach ich falsch? Welche Antenne muss genutzt werden ?
ich habe an meinem 1821n mitlerweile alle moeglichen Antennen angeschlossen und komischerweise aendert sich der Empfang/Sendeleistung in keinster Weise.
Die kleinen Antennen habe ich gegen solche ausgetauscht:
http://www.wlan-shop24.de/24-GHz-WLAN-R ... tenne-9dBi
änderung: keine
Die gleiche Antenne noch 1/3 größer und angeblich 12dBi aendert auch nichts.
Ziel ist es, den Lancom im Buero stehen zu lassen, ein 10-15m RP-SMA Kabel an den Lancom anzuschließen ,
die Antenne an einen Strategisch besseren Ort zu bringen ( Flur ) um dort einen Rundstrahler anschließen damit
es im gesamten eine bessere Verbindung gibt. Was mach ich falsch? Welche Antenne muss genutzt werden ?
Re: 1821n Wireless Empfang verbessern funktioniert nicht
Hallo,
schad' um das schöne Geld für die Wunderantennen. Nach 10...15m Kabel, bei SMA-Steckverb. vermutlich der dünneren Sorte, kommt doch am Ende nix brauchbares mehr raus, da helfen auch die paar dBi Gewinn nicht weiter.
Zieh statt des Antennenkabels ein Netzwerkkabel und betreibe darüber einen abgesetzten Access Point. Damit hast Du viel mehr Freude. Weiterer Vorteil: Über den 1821n kannst Du dann eine zweite Funkzelle im 5GHz-Band betreiben. Ein L-54g und ggf. ein PoE-Injektor kostet nicht die Welt - und spart Dir jede Menge Fummelei.
Eine sinnvolle Antenne für Gebäudeausleuchtung wäre -im Rahmen ihrer Möglichkeiten- die AirLancer i-180(agn). Aber auch dort gilt: jeder Meter Antennenkabel weniger ist besser (und so liegen konsequenterweise auch "nur" Kabel mit 1...1,5m Länge bei). Bzw. eigentlich bedeutet Deine Beobachtung ja, dass die Originalantennen schon ordentlich Dampf machen
Viele Grüße
Martin
schad' um das schöne Geld für die Wunderantennen. Nach 10...15m Kabel, bei SMA-Steckverb. vermutlich der dünneren Sorte, kommt doch am Ende nix brauchbares mehr raus, da helfen auch die paar dBi Gewinn nicht weiter.
Zieh statt des Antennenkabels ein Netzwerkkabel und betreibe darüber einen abgesetzten Access Point. Damit hast Du viel mehr Freude. Weiterer Vorteil: Über den 1821n kannst Du dann eine zweite Funkzelle im 5GHz-Band betreiben. Ein L-54g und ggf. ein PoE-Injektor kostet nicht die Welt - und spart Dir jede Menge Fummelei.
Eine sinnvolle Antenne für Gebäudeausleuchtung wäre -im Rahmen ihrer Möglichkeiten- die AirLancer i-180(agn). Aber auch dort gilt: jeder Meter Antennenkabel weniger ist besser (und so liegen konsequenterweise auch "nur" Kabel mit 1...1,5m Länge bei). Bzw. eigentlich bedeutet Deine Beobachtung ja, dass die Originalantennen schon ordentlich Dampf machen

Viele Grüße
Martin
Re: 1821n Wireless Empfang verbessern funktioniert nicht
erstmal danke fuer die antwort.martinw hat geschrieben:Hallo,
schad' um das schöne Geld für die Wunderantennen. Nach 10...15m Kabel, bei SMA-Steckverb. vermutlich der dünneren Sorte, kommt doch am Ende nix brauchbares mehr raus, da helfen auch die paar dBi Gewinn nicht weiter.
selbst wenn ich die kleinen schnubbel antennen direkt am lancom gegen die großen Antennen austausche wird die Verbindung eher schlechter als besser, das kann doch nicht normal sein. wenn ich die gleichen Antennen an meine alfa awus haenge um...aeh....also wenn ich diese dort betreibe verrichten sie ihren dienst perfekt nur am lancom fallen die irgendwie in ein loch, woran kann das denn noch liegen ???
wie gesagt, die kleinen machen in verbindung mit dem lancom ordentlich dampf, an einer zcom oder alfa betrieben kommt nichts bei raus...sehr merkwuerdig.eigentlich bedeutet Deine Beobachtung ja, dass die Originalantennen schon ordentlich Dampf machen![]()
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: 1821n Wireless Empfang verbessern funktioniert nicht
Moin,
Bei dem ganzen Antennen Gerede steht aber nix, in welchem Funkband Du es betreiben willst bzw getestet hast und was Deine Clients können a/b/g/n, 2,4 GHz, 5 GHz oder beides?
Gruß Heiko
Ziel sollte sein, den AP dort anzubringen oder einen 2.AP eventuell ein Lancom L-3xx Modell für n-Standard im 2,4 GHz. Notfalls mit PowerLAN Adaptern ankoppeln, gibt sogar welche mit POE ALL168203.Ziel ist es, den Lancom im Buero stehen zu lassen, ein 10-15m RP-SMA Kabel an den Lancom anzuschließen ,
die Antenne an einen Strategisch besseren Ort zu bringen ( Flur ) um dort einen Rundstrahler anschließen damit
es im gesamten eine bessere Verbindung gibt.
Bei dem ganzen Antennen Gerede steht aber nix, in welchem Funkband Du es betreiben willst bzw getestet hast und was Deine Clients können a/b/g/n, 2,4 GHz, 5 GHz oder beides?
Gruß Heiko
Man lernt nie aus.
Re: 1821n Wireless Empfang verbessern funktioniert nicht
Moin,
(1) Keine Antenne der Welt kann zaubern. "Antennengewinn" entsteht dadurch, daß die Antenne die vorhandene Sendeenergie in einer bestimmten Richtung bündelt. Auch sogenannte "Rundstrahler" mit einem Gewinn > 0 bündeln, üblicherweise konzentrieren sie in einer Ebene senkrecht zum Antennenstab, "über" und "unter" der Antenne wird das Signal schwächer. Ich weiß nicht was zcoms, alfas und awus sein sollen, aber wenn das Clients sind, dann hat man es dort mit Richtantennen einfacher, ein Client muß ja nur die Verbindung zu 'seinem' AP halten und man richtet die Antenne passend aus. APs in Indoor-Szenarien sollen aber üblicherweise Clients aus vielen Richtungen gleich gut bedienen können, weshalb man dort bestenfalls Sektorantennen verwenden kann, mit entsprechend begrenztem Gewinn.
(2) Keine Antenne der Welt mach die durch eine Stahlbetonwand verursachte Dämpfung wieder wett, und lange Kabel sind wie schon geschrieben fürs SNR auch ziemlich tödlich - es sei denn, man verwendet extrem verlustarmes Kabel, das wegen seiner Dicke und seiner (fehlenden) Flexibilität auch gerne als 'Hydraulikschlauch' bezeichnet wird und das man eigentlich nur in Spezialfällen einsetzt, wo wegen Windlast nur die Antenne oben auf dem Mast montiert sein darf.
(3) Das LANCOM 1821n ist ein 11n-AP mit MIMO-Antennen, die parallel senden und empfangen. Zwei davon sind extern und lassen sich durch andere ersetzen, eine dritte ist innen im Gehäuse und läßt sich nicht ersetzen. Wenn man zwei von den drei Antennen über lange Kabel irgendwo anders hinhängt, dann verletzt das die "Annahme" des Empfängers im Modul, daß alle Antennen ungefähr das gleiche Signalgemisch empfangen, nur wegen Mehrfachreflexion mit leicht anderer Phase und Amplitude der Einzelsignale. Das kann nach meiner Erfahrung zu Problemen im Empfänger führen, der so etwas nicht mehr 'zusammengerechnet' bekommt. Bei zwei abgesetzten Antennen die interne dritte Antenne (2) also besser über die Antennenmaske abschalten. Ähnliche Probleme gibt's übrigens auch immer wieder mit Kunden, die meinen, sie könnten die einzelnen Antennen an einem 11n-Gerät benutzen, um verschiedene Räume auszuleuchten
(4) Antennen und Kabel können auch Fehlanpassungen verursachen, in dem Sinne, daß der größere Teil der Sendeleistung nicht ins Kabel bzw. die Antenne geht, sondern zum Funkmodul zurückreflektiert wird. Das meßtechnisch zu überprüfen, erfordert aber einiges an Aufwand.
(5) Die maximal erlaubte EIRP (also Sendeleistung plus Antennengewinn) unterliegt in Europa insbesondere bei 2.4 GHz recht engen Grenzen. Tauscht man die mitgelieferten Antennen durch solche mit mehr Gewinn aus, dann wird das Gerät erstmal 'lauter' senden als erlaubt ist, es sei denn man trägt im Gerät den korrekten Antennengewinn minus Kabelverluste ein).
Gruß Alfred
Nur mal so ein paar allgemeine 'Denkanstöße':also wenn ich diese dort betreibe verrichten sie ihren dienst perfekt nur am lancom fallen die irgendwie in ein loch, woran kann das denn noch liegen ???
(1) Keine Antenne der Welt kann zaubern. "Antennengewinn" entsteht dadurch, daß die Antenne die vorhandene Sendeenergie in einer bestimmten Richtung bündelt. Auch sogenannte "Rundstrahler" mit einem Gewinn > 0 bündeln, üblicherweise konzentrieren sie in einer Ebene senkrecht zum Antennenstab, "über" und "unter" der Antenne wird das Signal schwächer. Ich weiß nicht was zcoms, alfas und awus sein sollen, aber wenn das Clients sind, dann hat man es dort mit Richtantennen einfacher, ein Client muß ja nur die Verbindung zu 'seinem' AP halten und man richtet die Antenne passend aus. APs in Indoor-Szenarien sollen aber üblicherweise Clients aus vielen Richtungen gleich gut bedienen können, weshalb man dort bestenfalls Sektorantennen verwenden kann, mit entsprechend begrenztem Gewinn.
(2) Keine Antenne der Welt mach die durch eine Stahlbetonwand verursachte Dämpfung wieder wett, und lange Kabel sind wie schon geschrieben fürs SNR auch ziemlich tödlich - es sei denn, man verwendet extrem verlustarmes Kabel, das wegen seiner Dicke und seiner (fehlenden) Flexibilität auch gerne als 'Hydraulikschlauch' bezeichnet wird und das man eigentlich nur in Spezialfällen einsetzt, wo wegen Windlast nur die Antenne oben auf dem Mast montiert sein darf.
(3) Das LANCOM 1821n ist ein 11n-AP mit MIMO-Antennen, die parallel senden und empfangen. Zwei davon sind extern und lassen sich durch andere ersetzen, eine dritte ist innen im Gehäuse und läßt sich nicht ersetzen. Wenn man zwei von den drei Antennen über lange Kabel irgendwo anders hinhängt, dann verletzt das die "Annahme" des Empfängers im Modul, daß alle Antennen ungefähr das gleiche Signalgemisch empfangen, nur wegen Mehrfachreflexion mit leicht anderer Phase und Amplitude der Einzelsignale. Das kann nach meiner Erfahrung zu Problemen im Empfänger führen, der so etwas nicht mehr 'zusammengerechnet' bekommt. Bei zwei abgesetzten Antennen die interne dritte Antenne (2) also besser über die Antennenmaske abschalten. Ähnliche Probleme gibt's übrigens auch immer wieder mit Kunden, die meinen, sie könnten die einzelnen Antennen an einem 11n-Gerät benutzen, um verschiedene Räume auszuleuchten

(4) Antennen und Kabel können auch Fehlanpassungen verursachen, in dem Sinne, daß der größere Teil der Sendeleistung nicht ins Kabel bzw. die Antenne geht, sondern zum Funkmodul zurückreflektiert wird. Das meßtechnisch zu überprüfen, erfordert aber einiges an Aufwand.
(5) Die maximal erlaubte EIRP (also Sendeleistung plus Antennengewinn) unterliegt in Europa insbesondere bei 2.4 GHz recht engen Grenzen. Tauscht man die mitgelieferten Antennen durch solche mit mehr Gewinn aus, dann wird das Gerät erstmal 'lauter' senden als erlaubt ist, es sei denn man trägt im Gerät den korrekten Antennengewinn minus Kabelverluste ein).
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Re: 1821n Wireless Empfang verbessern funktioniert nicht
die kleinen standard lancom wohl doch. wenn ich ohne verlaengerung die beiden kleinen ca. 10cm langen antennen gegen 2 60cm antennen austausche, muesste sich doch die verbindung(1) Keine Antenne der Welt kann zaubern. "Antennengewinn" entsteht dadurch, daß die Antenne die vorhandene Sendeenergie in einer bestimmten Richtung bündelt.
und wenns nur um einen punkt geht, verbesserb. wie kann den die kleine antenne sensibler sein als die große....
das wusste ich nicht, ich dachte nur die beiden aeusseren antennen wuerden funken. dann scheint es wohl so das die beiden aeusseren antennen funktionslos sind, denn ich habe die beiden externen abgeschraubt und nur einen minimal schlechteren/quasi keinen unterschied bis auf die normalen schwankungen feststellen koennen.(3) Das LANCOM 1821n ist ein 11n-AP mit MIMO-Antennen, die parallel senden und empfangen. Zwei davon sind extern und lassen sich durch andere ersetzen, eine dritte ist innen im Gehäuse und läßt sich nicht ersetzen.
kann man denn die interne abschalten sodass nur die beiden äusseren funktionieren ??Wenn man zwei von den drei Antennen über lange Kabel irgendwo anders hinhängt, dann verletzt das die "Annahme" des Empfängers im Modul, daß alle Antennen ungefähr das gleiche Signalgemisch empfangen, nur wegen Mehrfachreflexion mit leicht anderer Phase und Amplitude der Einzelsignale.
was ich bei solch einem teuren gerät auch vorraussetzen wuerde.Ähnliche Probleme gibt's übrigens auch immer wieder mit Kunden, die meinen, sie könnten die einzelnen Antennen an einem 11n-Gerät benutzen, um verschiedene Räume auszuleuchten
das ganze soll ja laut kommunizieren, ich werde einen teufel tun und die werte absichtlich in der konfiguration herunter schrauben.(5) Die maximal erlaubte EIRP (also Sendeleistung plus Antennengewinn) unterliegt in Europa insbesondere bei 2.4 GHz recht engen Grenzen. Tauscht man die mitgelieferten Antennen durch solche mit mehr Gewinn aus, dann wird das Gerät erstmal 'lauter' senden als erlaubt ist, es sei denn man trägt im Gerät den korrekten Antennengewinn minus Kabelverluste ein).
merkwuerdig ist nur folgendes:
wenn ich meinen usb adapter
http://www.amazon.de/Adapter-AWUS036H-G ... omputers_0
mit diesen antennen betreibe ( baugleich )
http://www.wiedemann-is.de/shop/product ... p-sma.html
ist die verbindung zum lancom und quasi zur gesamten nachbarschaft hervorragend.
drehe ich das ganze herum, verbinde also die antennen mit dem lancom und versuche dann zu verbinden
ist die verbindung grauenhaft.....
Re: 1821n Wireless Empfang verbessern funktioniert nicht
Moin,
Gruß Alfred
Es kann auch schlicht sein, daß die große Antenne nichts taugt (gibt's leider auch immer wieder bei fertig gekauften Antennen) oder impedanzmäßig nicht zum LANCOM paßt und deshalb der größere Teil der Sendeleistung reflektiert wird, wie ich schon geschrieben habe. Von Hause aus unterstützt LANCOM erstmal nur den Betrieb der eigenen Antennen an den Geräten, wenn Antennen von Fremdherstellern angeschlossen werden, ist der Kunde erstmal selber für das Ergebnis verantwortlich...die kleinen standard lancom wohl doch. wenn ich ohne verlaengerung die beiden kleinen ca. 10cm langen antennen gegen 2 60cm antennen austausche, muesste sich doch die verbindung
und wenns nur um einen punkt geht, verbesserb. wie kann den die kleine antenne sensibler sein als die große....
Das sind sie mit Sicherheit nicht, es sei denn Dein Gerät ist kaputt. Mache doch einfach mal folgenden Versuch: Schalte auf dem Gerät den WLAN-DATA-Trace an und beobachte bei empfangenen Paketen die auf den einzelnen Antennen gemessenen Signalwerte, mal ohne Antenne, mal mit dem mitgelieferten Antennen. mal mit der Drittanbieter-Antenne.das wusste ich nicht, ich dachte nur die beiden aeusseren antennen wuerden funken. dann scheint es wohl so das die beiden aeusseren antennen funktionslos sind, denn ich habe die beiden externen abgeschraubt und nur einen minimal schlechteren/quasi keinen unterschied bis auf die normalen schwankungen feststellen koennen.
Über die Antennenmasken-Einstellung in den Radio-Einstellungen. Die interne Antenne ist Antenne 2.kann man denn die interne abschalten sodass nur die beiden äusseren funktionieren ??
Dann hast Du wieder etwas gelernt. Im 1821n steckt ein 11n-Modul, und die Zielsetzung von 802.11n ist es, durch parallele Datenströme im gleichen Funkmedium den Durchsatz und/oder das SNR zu verbessern. Ob ein 11n-Modul in einem billigen der teuren AP steckt, ist dafür unerheblich...was ich bei solch einem teuren gerät auch vorraussetzen wuerde.
Naja, ob Du illegal laut senden willst und damit irgendwann einen Besuch der BNetzA riskieren willst, mußt Du selber wissen. Nur noch die Anmerkung, daß es gerade bei Indoor-WLAN-Verbindungen häufig nicht das SNR ist, was die Qualität einer Verbindung begrenzt, sondern z.B. auch die Überlappung der Funkzellen untereinander, weshalb man häufig die Sendeleistung eher noch reduziert...das ganze soll ja laut kommunizieren, ich werde einen teufel tun und die werte absichtlich in der konfiguration herunter schrauben.
Tja, siehe oben. Für den Betrieb mit Fremdantennen, deren Daten wir nicht kennen (da gibt es leider noch viel mehr als nur den Gewinn) kann LANCOM keine Garantie übernehmen.ist die verbindung zum lancom und quasi zur gesamten nachbarschaft hervorragend.
drehe ich das ganze herum, verbinde also die antennen mit dem lancom und versuche dann zu verbinden
ist die verbindung grauenhaft.....
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: 1821n Wireless Empfang verbessern funktioniert nicht
Moin,
auf alle Fälle haste nicht das richtige "ALFA" Teil. Bei Amazon steht gleich gar nicht da, welche WLAN Standards es kann. Und hier steht bei der Modellbezeichnung eindeutig nur b/g, da fehlt das wesentlich bessere 802.11n! http://varia-store.com/Wireless-Systeme ... ::956.html
Ich vergleiche es mal mit HD-TV. Der Lancom 1821n sendet in HD Qualität, aber Dein Empfänger kann kein HD.
Gruß Heiko
auf alle Fälle haste nicht das richtige "ALFA" Teil. Bei Amazon steht gleich gar nicht da, welche WLAN Standards es kann. Und hier steht bei der Modellbezeichnung eindeutig nur b/g, da fehlt das wesentlich bessere 802.11n! http://varia-store.com/Wireless-Systeme ... ::956.html
Ich vergleiche es mal mit HD-TV. Der Lancom 1821n sendet in HD Qualität, aber Dein Empfänger kann kein HD.
Gruß Heiko
Man lernt nie aus.