LANCOM-Support nicht fähig, ein Gerät aus der LMC (Cloud) zu nehmen?!

Forum zur LANCOM Management Cloud (LMC)

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

COMCARGRU
Beiträge: 1221
Registriert: 10 Nov 2004, 17:56
Wohnort: Hessen

Re: LANCOM-Support nicht fähig, ein Gerät aus der LMC (Cloud) zu nehmen?!

Beitrag von COMCARGRU »

Ja Sorry - aber das ist ein Fall für die Staatsanwaltschaft, aber nicht für Lancom und die LMC. Nein es ist so, das man als Admin jederzeit dazu in der Lage sein muss die Cloud Dongelung zu löschen. Bitte nicht die Zuständigkeiten mischen und Lancom zu einem Hilfssheriff machen.
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
ua
Beiträge: 771
Registriert: 29 Apr 2005, 12:29

Re: LANCOM-Support nicht fähig, ein Gerät aus der LMC (Cloud) zu nehmen?!

Beitrag von ua »

Nein es ist so, das man als Admin jederzeit dazu in der Lage sein muss die Cloud Dongelung zu löschen
Wenn du Admin bist, kannst du Geräte aus deinem eigenem Bereich entfernen, nur nicht aus fremden Bereichen.
Somit können Geräte auch in andere LMC-Projekte (aka Kunden) übernommen werden.
Wenn ich ein Gerät komplett zurücksetze, müsste das Gerät auf Wunsch des Admin auch die Verbindung zur LMC herstellen und dort eine Rücksetzung bzw. Löschung veranlassen können.
Wie bereits von Jirka schön ausgeführt, könnte es alternativ passieren, dass ein Gerät durch die dauerhafte Registrierung in der LMC wirklich wertlos wird - was dem bisherigen Grundsatz der Nachhaltigkeit der Geräte von Lancom-Systems krass widerspricht!
Du kannst das Gerät zurücksetzen und ohne LMC nutzen (in der Config den Haken entfernen), nur eine Nutzung mit einem anderem Projekt in LMC ist nicht nötig. Somit ist die LMC auch ein Schutz gegen ungewünschten spontanen Besitzübergang.
... das Netz ist der Computer ...
n* LC und vieles mehr...
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5315
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: LANCOM-Support nicht fähig, ein Gerät aus der LMC (Cloud) zu nehmen?!

Beitrag von Jirka »

Hallo zusammen,

schön, dass sich einige hier mal wieder äußern. Ich hatte gehofft, dass hier irgendjemand, der sich gut mit der LMC auskennt, mal eine meiner Fragen aus meinem letzten Posting beantwortet, aber so genau weiß es offenbar dann doch niemand. Das waren sie:
Jirka hat geschrieben: 25 Jun 2025, 01:24 Außerdem interessiert mich nach wie vor der gesamte Hintergrund dazu. Wieso muss da was entschieden werden? Wo ist das geregelt? Was passiert bei einem Todesfall? Muss man dann bei LANCOM mit dem Erbschein vorbeischauen oder reicht das Testament? Kann ich als Käufer eine Excel-Liste von Geräten einreichen und dann werden die Geräte aus der LMC genommen? Oder muss ich dazu eine Rechnung mit 100 Seriennummern drauf haben? Ist der LANCOM-Support in der Lage und berechtigt, den Eigentümer anzurufen und sich bestätigen zu lassen dass die Geräte verkauft wurden? Wäre das ein Entgegenkommen des LANCOM-Supports oder kann man das verlangen? Wo finde ich die AGBs für die LMC? Usw. Da tun sich plötzlich wirklich zig Fragen auf und ich habe von nichts auch nur eine Ahnung.
Ich habe natürlich die Tage drauf mal versucht AGBs zu finden - Fehlanzeige. Andere Regelungen zu finden - Fehlanzeige. Bin alle FAQs zur LMC durchgegangen, zig Fragen, aber nicht eine die irgendwie in die Richtung geht, die mich interessiert. Also kurzum ich habe nichts gefunden, aber auch noch keine LMC aufgemacht, dazu reichte die Zeit noch nicht, und geschaut, was ich in dem Moment unterschreiben oder einwilligen muss.

Hallo Sixty,
ich möchte nicht auf jeden Punkt Deines Postings antworten, da das Meiste vom eigentlichen Kern-Thema zu weit weg ist. Daher nur in absoluter Kürze:
sixty hat geschrieben: 25 Jun 2025, 04:14 zwischen denen und dem von Dir erwähnten Gigaset liegt ein sehr breites Spektrum mit vielen Abstufungen - wo darin sich LANCOM verortet werden wir vermutlich bald erfahren.
Also weißt Du letztlich im Detail auch nicht, wie es normal gehandhabt wird.
sixty hat geschrieben: 25 Jun 2025, 04:14 Allerdings gut zu wissen, daß ich einfach ein N510 aus der Artzpraxis mitgehen und auf mich umschreiben lassen könnte :D
Vermutlich brauchst Du die N510 auch nicht umschreiben lassen, weil sie sich gar nicht mit der Cloud verbindet/sich gar nicht autoprovisioniert.
Wäre natürlich trotzdem Diebstahl.
sixty hat geschrieben: 25 Jun 2025, 04:14 bei nicht privater Nutzung kaufe ich aber inzwischen nur noch von professionellen Refurbishern. Im Sortiment von CONRAD (Marketplace) etwa IT-Planet.
Wie es der Zufall will, haben die doch am Tag Deines Postings hier zwei Geräte von mir gekauft - allerdings neue.
sixty hat geschrieben: 25 Jun 2025, 04:14 Da bekommt man nicht nur eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer, sondern auch geprüfte Ware und mehrere Wochen Übernahmegarantie, falls eben doch etwas nicht paßt.
Das sind doch alles selbstverständliche Sachen... Bei mir gibt es übrigens 2 Jahre Garantie.

Hi Stefan,
stefanbunzel hat geschrieben: 01 Jul 2025, 11:46 Ja, ich habe eure oben genannten Argumente dafür und dagegen gelesen und befürworte auch die Meisten.
also ich finde die Argumente dafür waren bisher eher dünn. Sebsch schrieb von ehemals vermieteten Geräten und rotwang von einem Gerät aus dubiosen Quellen und einer erfundenen Geschichte. Erst Dr. Einstein hat nach Deinem Posting mal etwas weiter ausgeholt und ein Argument dafür geliefert, auch wenn ich da ganz klar der Meinung von COMCARGRU bin, dass diese Streitigkeiten der Eigentumsverhältnisse auf normalem Wege außerhalb der LMC geklärt werden sollten. Wobei ich mir schon vorstellen kann, dass es (LANCOM-)Kunden gibt, die genau das wünschen und für LANCOM ist jede Form der Bindung ja auch ein einträgliches Geschäft, denn so konnten sie in meinem Fall gleich einen neuen Switch verkaufen.

Hi Udo,
ua hat geschrieben: 01 Jul 2025, 15:38 Somit ist die LMC auch ein Schutz gegen ungewünschten spontanen Besitzübergang.
das ist mir wie gesagt völlig neu. Wo steht das? Wird man irgendwo darauf hingewiesen?
Ich meine man kann in gewisser Weise die LMC auch als Sicherheitsproblem sehen, schließlich sind die Daten irgendwo in der Cloud und da könnte sich jemand Zugriff verschaffen. Vor einiger Zeit konnte man sogar einen (auf Werkseinstellungen) zurückgesetzten Router mit dem Internet verbinden und wenn man per Konsole eingeloggt war, bevor sich das Gerät (selbstständig) mit der LMC koppelte und seine Konfig holte, blieb man es und konnte dann schön die komplette Konfig mit allen Passwörter auslesen - ob die LMC also in jedem Fall ein Schutz gegen ungewünschten spontanen Besitzübergang ist, kann man auch anzweifeln. Für mich war die LMC bisher nur die Zeitersparnis für andere Leute (ich bezweifle, dass ich damit 75 % schneller bin) und ein Monitoring.

Viele Grüße
Jirka
sixty
Beiträge: 104
Registriert: 21 Sep 2010, 22:54

Re: LANCOM-Support nicht fähig, ein Gerät aus der LMC (Cloud) zu nehmen?!

Beitrag von sixty »

Hallo Jirka,
Jirka hat geschrieben: 02 Jul 2025, 00:59 Also weißt Du letztlich im Detail auch nicht, wie es normal gehandhabt wird.
Richtig. Das habe ich m.E. auch nicht behauptet, sondern nur Verständnis für die Position LANCOMs (soweit man sie aus den anderen Postings herauslesen konnte) geäußert und ein paar Beispiele von anderen Herstellern gebracht.

Ich selbst setze das ganze "Cloud-Gedöns" von LANCOM nicht ein, auch nicht die erkennbar zugekauften Geräte (Switche, ePaper...).
Hier werkelt Cisco, HPE, Sophos usw...
Jirka hat geschrieben: 02 Jul 2025, 00:59 Im Sortiment von CONRAD (Marketplace) etwa IT-Planet.
Auch hier hatte ich Deinen Ursprungspost "Palette von Geräten", "Gekauft wie gesehen" "Zyxel stehen gelassen" falsch interpretiert.

Inzwischen habe ich verstanden, daß Du einen Stapel Geräte aus der Insolvenz eines Einzelhändlers gekauft und zum Refurbishen an IT-Planet weiterverkauft hast. Der enttäuschte Endkunde hatte sie dann wohl über Conrad gekauft.

Von IT-Planet kenne ich eigentlich nur geprüfte (Sticker) Geräte und fein säuberlich auf der Rechnung aufgelistete Seriennummern.
Aber vermutlich haben sie das LMC-Problem gar nicht mitgekriegt, weil sie die Geräte nur lokal prüfen.

Zu Deinen Fragen kann ich nichts mehr beitragen - vielleicht äußert sich ja noch jemand anderes.
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5315
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: LANCOM-Support nicht fähig, ein Gerät aus der LMC (Cloud) zu nehmen?!

Beitrag von Jirka »

Hallo zusammen,

hier noch mal ein paar Info-Schnipsel, die ich heute eingesammelt habe.

Die LANCOM Ticket-Nummer lautet: LCSUP-182999

Dann habe ich - nachfolgend grün - mal beim dem netten Typen von der Firma angefragt, ob sie noch Cloud-Gebühren zahlen:
2025-07-02 23_01_25 WhatsApp - Vivaldi.png
.
Und der - nachfolgend grün - hat dann bei der ehemaligen IT angefragt:
WhatsApp Image 2025-07-02 at 20.24.08.jpg
.
Anschließend soll sich die IT noch geäußert haben, dass sie da schon länger nicht mehr rein kommt und dass die Cloud-Lizenzen über das Systemhaus Cramer bezogen wurden. Vielleicht können die da noch in die Cloud kommen, allerdings bezweifelt das die IT, da die ganze Cloud-Geschichte längst zugemacht wurde.

Viele Grüße
Jirka
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dr.Einstein
Beiträge: 3304
Registriert: 12 Jan 2010, 14:10

Re: LANCOM-Support nicht fähig, ein Gerät aus der LMC (Cloud) zu nehmen?!

Beitrag von Dr.Einstein »

Jirka hat geschrieben: 02 Jul 2025, 23:31 Anschließend soll sich die IT noch geäußert haben, dass sie da schon länger nicht mehr rein kommt und dass die Cloud-Lizenzen über das Systemhaus Cramer bezogen wurden. Vielleicht können die da noch in die Cloud kommen, allerdings bezweifelt das die IT, da die ganze Cloud-Geschichte längst zugemacht wurde.
Kann eigentlich nicht sein. Du kannst nicht einfach alle Administratoren eines Projektes löschen. Es muss also mindestens noch einen Administrator geben. Wäre das Projekt gelöscht worden, wären auch alle S/N wieder frei für andere Kunden. Für mich klingt das so, dass das Systemhaus die OrgEinheit der LMC ist, und ein Projekt für den Endkunden angelegt hat. Da der Endkunde das Systemhaus nicht mehr bezahlt, hat es die Zugänge der Endkunden-Mitarbeiter gelöscht. Das Projekt selbst / Geräte werden weiterhin existieren. Man hätte in einem Insolvenzverfahren einen neuen Käufer für die Filiale finden können. Dazu gehört dann meist für eine Übergangszeit auch die bisherige IT-Infrastruktur. Mehrfach so erlebt.
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5315
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: LANCOM-Support nicht fähig, ein Gerät aus der LMC (Cloud) zu nehmen?!

Beitrag von Jirka »

Hier die letzte Rechnung über die Cloud-Gebühren. Danach gab es keine mehr und es wurde nur noch der vRouter bezahlt. Diese Rechnung liegt mir auch vor. Demnach ist die Cloud also seit 2 Jahren und einem Monat zum Zeitpunkt, wo der LANCOM-Support entschieden hat, raus gewesen.
.
20250703_084308.jpg
.
20250703_085642.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
sebsch134
Beiträge: 92
Registriert: 29 Sep 2024, 15:37

Re: LANCOM-Support nicht fähig, ein Gerät aus der LMC (Cloud) zu nehmen?!

Beitrag von sebsch134 »

Das bringt hier eigentlich nix. Das kann man mit dem LANCOM Service diskutieren. Wenn das Gerät nicht aus dem Projekt entfernt wird ist es mit der LMC gekoppelt, egal wer wann was bezahlt hat.

Dazu benötigt ein Gerät auch keine gültige Lizenz.

Dann muss mit dem LANCOM Service die Besitzrechte geklärt werden und dann KANN LANCOM das Gerät wieder freigeben.
5624
Beiträge: 1008
Registriert: 14 Mär 2012, 12:36

Re: LANCOM-Support nicht fähig, ein Gerät aus der LMC (Cloud) zu nehmen?!

Beitrag von 5624 »

Ich weiß nicht, ob es heute noch so ist, aber zu Beginn der LMC hatte das Systemhaus Cramer eine eigene LMC-Instanz. Die waren mit die ersten, die auf den Zug aufgesprungen sind. Also könnte hier das Problem liegen, dass die Geräte nicht entkoppelt werden können.

Leider bringen meine Kontakte zum Systemhaus Cramer nichts mehr, da wir uns schon vor einigen Jahren von denen getrennt haben. Anfang top Service, mit Materiallieferung bis auf die Baustelle, am Ende nur noch unbrauchbar.
LCS NC/WLAN
nochlancomnutzer
Beiträge: 1
Registriert: 16 Jul 2025, 10:40

Krasses Beispiel - LMC Lösen nicht möglich laut Lancom

Beitrag von nochlancomnutzer »

"Dann muss mit dem LANCOM Service die Besitzrechte geklärt werden und dann KANN LANCOM das Gerät wieder freigeben."

Danke erstmal für eure wertvollen Beiträge.

Zunächst eines von zig beispielen, die zeigen, dass die Vorgehensweise/ Handhabung seitens Lancom überdacht werden muss:
Hatte als Lancom Nutzer Ende Mai ein NEUES Gerät gekauft (aber ohne Folie) wollte es in Betrieb nehmen und es kam die Meldung "ist bereits mit einer anderen LMC Cloud verknüpft". Ich hab dann den Verkäufer kontaktiert (in diesem Falle sogar ein Händler) und dieser hat sinngemäß gesagt:

Kann mir das nicht erklären, es gab mal einen widerruf eines Firmenkunden in 2024, das könnte das gerät sein, und der damalige Kunde hat das dann wohl ohne Einsatz mit der Cloud verknüpft und dann retourniert."

ABer jetzt kommt der Irrsinn: Laut der Aussage des Verkäufers muss laut Lancom der aktuell verknüpfte LMC Inhaber die Löschung beantragen! die aktuelle VK-Rechnung vom Händler an mich reicht Lancom nicht aus.


Bei gebrauchten Geräten ist der Fall wohl noch 1000x Häufiger, dass ein rechtmäßig erworbenes Gerät NICHT mehr funktioniert, weil Lancom vom Prozess her diesen so gestaltet hat wie er ist.

Ich für meinen Teil bin abgeschreckt und wollte dies hier transparent berichten. Was hilft die beste Qualität, wenn diese Prozesse so realitätsfern gestaltet sind, wie sie aktuell sind?

Selbst Consumer Anbieter wie Fritzbox etc. bekommen es hin über Tastenbestätigungen etc. hier den Geräten eine Weiterverwendung in einer neuen umgebung (lösen von alten Fritz-Konten) zu ermöglichen.
lna
Beiträge: 119
Registriert: 11 Dez 2024, 20:50

Graumarktgeräten ein zweites Leben geben

Beitrag von lna »

Zum Teil habe ich es bei Kundenprojekten auch bewusst so gesehen, insbesondere bei private cloud instanzen:
Geräte die in kritischen standorten sind und nicht versehentlich durch einen Konfig-Rollout oder Firmware-Update im Betrieb eingeschränkt werden sollen, bekommen ihre Lizenz entzogen und nur für die jeweilige Aktion wieder zugewiesen.

Die Lizenz zählt mit jedem Zuweisen/Entfernen Vorgang "-1 Tag" um Missbrauch vorzubeugen.
Die Geräte fallen im Unlizenzierten Zustand in ein stark eingeschränktes Monitoring (Online-Offline / rot-grün), es kann keine Konfiguration oder Firmware ausgebracht werden.
Die Geräte bleiben allerdings mit der Cloud verbunden und behalten alle Relevanten Informationen in der Cloud Konfig Datenbank. Wenn die Lizenz wieder zugewiesen wird, kann man weiter arbeiten als wäre nichts gewesen.

So sehr ich die Aufregung nachvollziehen kann, seid Ihr gerade dabei einen edge-case gegen den anderen auszuspielen.

Geräte die über eine Retoure zurück zu Lancom gehen und nicht wieder an den Kunden raus gehen (Z.B. Leihstellung oder Reparatur mit Vorabaustausch) werden aus der LMC Gelöst, bevor ggf. wieder in Umlauf gebracht werden.

Was man ggf. machen könnte wäre ein Zwischenweg dass Geräte ohne gültige Lizenz aus bestehenden Projekten entführt werden können - Ich stelle das mal als Feature-Request ein.
Jirka hat geschrieben: 25 Jun 2025, 01:24 Wo finde ich die AGBs für die LMC?
Als registrierter Partner kannst du dir im Partnerportal eine eigene LMC Organisation anfragen und findest dort auch die Partner-AGB darin sind rechte und pflichten für Organisationsinhaber geregelt, unterhalb deiner Organisation kannst du deinen Kunden Projekte anlegen.
Gruß Lukas
plumpsack
Beiträge: 677
Registriert: 15 Feb 2018, 20:23

Re: LANCOM-Support nicht fähig, ein Gerät aus der LMC (Cloud) zu nehmen?!

Beitrag von plumpsack »

Gab / gibt es da nicht ein ähnliches Problem mit den zugekauften "Optionen"?

Ich erinnere mich da an z.B. die VOIP-Option.

Früher konnte man die von einem Router zum anderen Router übertragen.

Geht das auch nicht mehr?
:G)
lna
Beiträge: 119
Registriert: 11 Dez 2024, 20:50

Die Welt ist schön

Beitrag von lna »

Wenn ich das richtig verstanden habe sind die Geräteoptionen auf die erwartete Gerätelebensdauer kalkuliert.
Innerhalb des Garantiezeitraums (+ etwaige Verlängerung) einfach im Serviceportal anfragen.
Gruß Lukas
Antworten