Welche Vorteile bietet die LANCOM Management Cloud im Vergleich zu herkömmlichen Netzwerkmanagement-Lösungen?",
"refusal
LANCOM Management Cloud LMC.
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Re: LANCOM Management Cloud LMC.
Ich mag die LMC, ich bin deutlich schneller als ohne.
Je mehr Geräte du hast, desto mehr Spass macht die LMC.
Die LMC abstrahiert das Gerätemanagement so weit dass du nicht mehr den "Konfig-Slang" des einzelnen Gerätes kennen musst, sondern nur noch wissen musst was du erreichen möchtest. Und das über das gesamte LANCOM Portfolio.
Beispiel Standort-Vernetzung:
1. Netzprofil anlegen, VPN anklicken, FQDN oder IP der Zentrale eintippen
2. Standorte anlegen
3. Netzprofil und Router den Standorten zuweisen
4. Cloud-Magie
--> Die LMC baut dabei die passenden VPN-Profile, schreibt die routing-Tabellen, (übernimmt die ganze Fleißarbeit) und es dauert quasi gleich lange 2 standorte oder 100 standorte zu vernetzen.
Oder was auch schön ist, mal eben ein Event-WLAN aufsetzen ("Morgen ist Tag der Offenen Tür, Liebe IT macht uns mal schnell ein WLAN, der Empfang soll morgen nicht jedem Besucher einen Voucher ausgeben").
1. Netzprofil anlegen, VLAN-ID zuweisen, IP-Konfiguration zuweisen, WLAN-Profil (SSID, Captive Portal, PSK, whateveryoulike)
2. Netzprofil dem standort zuweisen
3. Cloud Magie
--> das vlan wird automatisch am Router angelegt, auf den Switches bis zum Accesspoint durchgetaggt und dort als wlan ausgestrahlt
Der andere wichtige Punkt ist die zentrale Sichtbarkeit der Geräte
Ich brauche zum Monitoring also nur einen Punkt öffnen, ich kann in der LMC zentral Updates anstoßen und eben die Konfiguration zentral verwalten. Zum Troubleshooting kann man sich aus der lmc direkt auf die lokale konsole oder das lokale webinterface der geräte hängen, braucht also nicht auf verdacht einen VPN Tunnel zum Kunden stehen haben oder das Webmanagement von Firewall oder Router nackt im Internet zugängig halten.
Die Cloud kann die "typischen" Aufgaben gut, die für 90% der Kunden komplett ausreichend sind.
Wenn es etwas spezieller wird, klappt das mit der Smart-Config dann ggf nicht mehr, dafür kann man dann trotzdem innerhalb der Cloud in die Detailkonfiguration der Geräte gehen und die Anpassungen dort vornehmen als wäre man direkt am Gerät. Wenn die Änderung viele Geräte betrifft kann man das dann wieder über Add-In Scripte automatisieren.
Je mehr Geräte du hast, desto mehr Spass macht die LMC.
Die LMC abstrahiert das Gerätemanagement so weit dass du nicht mehr den "Konfig-Slang" des einzelnen Gerätes kennen musst, sondern nur noch wissen musst was du erreichen möchtest. Und das über das gesamte LANCOM Portfolio.
Beispiel Standort-Vernetzung:
1. Netzprofil anlegen, VPN anklicken, FQDN oder IP der Zentrale eintippen
2. Standorte anlegen
3. Netzprofil und Router den Standorten zuweisen
4. Cloud-Magie
--> Die LMC baut dabei die passenden VPN-Profile, schreibt die routing-Tabellen, (übernimmt die ganze Fleißarbeit) und es dauert quasi gleich lange 2 standorte oder 100 standorte zu vernetzen.
Oder was auch schön ist, mal eben ein Event-WLAN aufsetzen ("Morgen ist Tag der Offenen Tür, Liebe IT macht uns mal schnell ein WLAN, der Empfang soll morgen nicht jedem Besucher einen Voucher ausgeben").
1. Netzprofil anlegen, VLAN-ID zuweisen, IP-Konfiguration zuweisen, WLAN-Profil (SSID, Captive Portal, PSK, whateveryoulike)
2. Netzprofil dem standort zuweisen
3. Cloud Magie
--> das vlan wird automatisch am Router angelegt, auf den Switches bis zum Accesspoint durchgetaggt und dort als wlan ausgestrahlt
Der andere wichtige Punkt ist die zentrale Sichtbarkeit der Geräte
Ich brauche zum Monitoring also nur einen Punkt öffnen, ich kann in der LMC zentral Updates anstoßen und eben die Konfiguration zentral verwalten. Zum Troubleshooting kann man sich aus der lmc direkt auf die lokale konsole oder das lokale webinterface der geräte hängen, braucht also nicht auf verdacht einen VPN Tunnel zum Kunden stehen haben oder das Webmanagement von Firewall oder Router nackt im Internet zugängig halten.
Die Cloud kann die "typischen" Aufgaben gut, die für 90% der Kunden komplett ausreichend sind.
Wenn es etwas spezieller wird, klappt das mit der Smart-Config dann ggf nicht mehr, dafür kann man dann trotzdem innerhalb der Cloud in die Detailkonfiguration der Geräte gehen und die Anpassungen dort vornehmen als wäre man direkt am Gerät. Wenn die Änderung viele Geräte betrifft kann man das dann wieder über Add-In Scripte automatisieren.