Wie stellt sich defektes Modem dar?

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Beitrag von froeschi62 »

Hallo Jirka,

nein, das war schon so gemeint. :) Ein Bekannter bei der T-COM hat mir diese grundsätzliche Schaltungsvariante bestätigt. Ein Test beweist mir das auch. Stelle ich das Lancom fest auf ADSL1 (G.dmt), synchronisiert es sich nicht mit meiner ADSL2+ Leitung auf ADSL1. Ebenso verhalten sich die ADSL2+ fähigen Modems D-LINK 380-T und Speedport 200.

Gruß
Dietmar
Lancom 1823 VOIP
Raudi
Beiträge: 577
Registriert: 16 Jul 2005, 18:25
Wohnort: Irgendwo zwischen Hamburg, Hannover und Bremen

Beitrag von Raudi »

Also ich meinte doch nur das Protokoll, oder steht irgendwo geschrieben, das man den ADSL2+ nur ab einer bestimmten Geschwindigkeit betreiben kann?

Ich könnte doch sicherlich auch meinen 1000er DSL mit ADSL2+ betreiben anstatt mit G.Dmt. Mir ist auch klar, das wenn ich das umstelle, das das nichts bringt, das wird für den Port von der T-Com vorgegeben.

Aber wenn dieses Protokoll vielleicht einfach nur stabiler ist, warum bei der nächsten Störung nicht fragen, ob man das Protokoll umstellt.

Vielleicht läuft ja mein 1000er mit ADSL2+ stabiler als mit G.Dmt...

Gruß

Stefan
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Beitrag von MoinMoin »

Moin, moin!

Bei der Telekom wirst du da wenig Erfolg mit haben. Die schalten ADSL2+ grundsätzlich immer mit einer Mindestdatenrate von rund 6 Megabit. Andere Provider sind da deutlich flexibeler und lassen auch das untere Ende offen.

Ciao, Georg
Raudi
Beiträge: 577
Registriert: 16 Jul 2005, 18:25
Wohnort: Irgendwo zwischen Hamburg, Hannover und Bremen

Beitrag von Raudi »

Wünsche frohe Ostern!

Eigentlich unverständlich, besonders da ich nun in der aktuellen c't gelesen habe, das bei ADSL2+ die Leitung nur bei Datenübertragungen genutzt wird und das Signal nicht permenent anliegt. Dadurch sollen sich die Störungen zu anderen Teilnehmern und der Stromverbrauch minimieren.

Stefan
Benutzeravatar
gm
Beiträge: 300
Registriert: 21 Okt 2006, 12:21
Wohnort: Großkonreuth
Kontaktdaten:

Beitrag von gm »

Hallo,

habe auch dieses Knacken, Rauschen und Krachen bei ISDN zu ISDN Telefonaten wenn die DSL-Verbindung im LANCOM (bei mir 1724er) abreisst bzw. neu aufgebaut wird.

siehe http://www.lancom-forum.de/lhtopic,5283,0,0,asc,.html

Habt Ihr vielleicht eine Lösung rausbekommen? Bin laut Telekom an einem ADSL2+ fähigem DSLAM (Infineon) angeschlossen aber halt ca. 3 bis 4 km von der Vermittlung weg, so daß ich nur DSL2000 mit FP und 384 Upstream bekomme. Meine Verbindung bricht auch ständig zusammen...

Gruß
Gerhard
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,
habe auch dieses Knacken, Rauschen und Krachen bei ISDN zu ISDN Telefonaten wenn die DSL-Verbindung im LANCOM (bei mir 1724er) abreisst bzw. neu aufgebaut wird.
Das Knacken wird, so vermute ich persoenlich mal, daran liegen, dass das Zusammenbrechen des ADSL halt auch den Frequenzbereich der Sprache beeinflusst, was sich dann als Geraeusch auessert. Kannst ja mal, wenn vorhanden, den Splitter und den NTBA tauschen und schauen ob sich etwas aendert.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Benutzeravatar
gm
Beiträge: 300
Registriert: 21 Okt 2006, 12:21
Wohnort: Großkonreuth
Kontaktdaten:

Beitrag von gm »

Hi,

so ein Splitter ist doch "nur" eine Frequenzweiche. Die niedrigen Frequenzen gehen zum NTBA und die hohen zum DSL-Modem.

Können dann überhaupt niederfrequente Störungen vom DSL-Modem über den Splitter an den NTBA gelangen?

Wäre es auch Möglich, daß die Störungen im LANCOM-Router selbst irgendwie eingekoppelt werden? Habe im Forum etwas gelesen und gesehen, daß einige andere das Problem auch haben. Defekte NTBA/Splitter sind da schon etwas unwahrscheinlich.

Gruß
Gerhard
Zuletzt geändert von gm am 14 Mai 2007, 21:21, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Können dann überhaupt niederfrequente Störungen vom DSL-Modem über den Splitter an den NTBA gelangen?
Schon mal daran gedacht, dass auch der Splitter defekt sein koennte?


Ciao
LouiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Benutzeravatar
gm
Beiträge: 300
Registriert: 21 Okt 2006, 12:21
Wohnort: Großkonreuth
Kontaktdaten:

Beitrag von gm »

habe mir eben einen neuen Splitter und einen neuen NTBA eingebaut (Splitter musste ich mir extra besorgen, da ich keine mehr rumliegen hatte). Problem ist nach wie vor das Gleiche. Hatte in der Vergangenheit schon öfter mal mit einer FritzBox bzw. anderen Geräten etwas rumprobiert und da hatte ich im Bezug auf die DSL-Verbindung null Probleme (dafür aber andere).

Soll ich jetzt vielleicht mal den Lancom tauschen, vielleicht ist ja da etwas defekt (z.B. DSL-Modem?)? :(

PS: Das Knacken und Krachen tritt bei mir bei ISDN zu ISDN bzw. SIP zu ISDN auf. Konnte das gestern abend leider nicht mehr Posten, da mein 1724er über Stunden hinweg immer wieder die DSL-Verbindung verloren hatte. Da war nicht mal mehr surfen drin...
Raudi
Beiträge: 577
Registriert: 16 Jul 2005, 18:25
Wohnort: Irgendwo zwischen Hamburg, Hannover und Bremen

Beitrag von Raudi »

Das Ganze habe ich hier immer mal wieder, zur Zeit ist wieder seit ein paar Wochen Ruhe... Und der Splitter war hier auch schon mal defekt.

Bis jetzt hat aber keiner so recht heraus bekommen woran das liegt, das kommt und geht von selbst und war auch noch nie länger als 24 Stunden.

Gruß

Stefan
Antworten