Wie stellt sich defektes Modem dar?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 577
- Registriert: 16 Jul 2005, 18:25
- Wohnort: Irgendwo zwischen Hamburg, Hannover und Bremen
Wie stellt sich defektes Modem dar?
Hallo,
heute habe ich wieder mal das Problem, das mein 1722 VoIP permanent den DSL Link verliert. Wenn er dann mal wieder da ist, dann ist der lokale Rauschabstand immer unter 20dB. Normal ist bei mir ein Wert von ca. 28dB.
Nun seit ca. 45 Minuten steht die Leitung wieder, aber der lokale Rauschabstand beträgt nur 7dB. Da wundert es mich, das ich ins Internet komme und das die Leitung nicht gleich wieder zusammenbricht.
Kann ich mir sicher sein, das ein solches Verhalten nicht auch durch ein defektes internes Modem verursacht wird?
Gruß
Stefan
heute habe ich wieder mal das Problem, das mein 1722 VoIP permanent den DSL Link verliert. Wenn er dann mal wieder da ist, dann ist der lokale Rauschabstand immer unter 20dB. Normal ist bei mir ein Wert von ca. 28dB.
Nun seit ca. 45 Minuten steht die Leitung wieder, aber der lokale Rauschabstand beträgt nur 7dB. Da wundert es mich, das ich ins Internet komme und das die Leitung nicht gleich wieder zusammenbricht.
Kann ich mir sicher sein, das ein solches Verhalten nicht auch durch ein defektes internes Modem verursacht wird?
Gruß
Stefan
- AndreasMarx
- Beiträge: 131
- Registriert: 31 Jan 2005, 19:10
- Wohnort: München
Hallo Stefan,
zu den Wahrscheinlichkeiten des ein oder anderen Defekts können Dir sicher die Forumsmitglieder mehr Asukunft geben, die die Hardware genau kennen (die soll's geben).
Bei schwankenden Rauschabständen würde ich mal darauf tippen, daß weitere Kunden auf Dein Leitungsbündel geschaltet wurden, die den Rauschabstand negativ beeinflussen, wenn sie aktiv sind.
Ich hatte meinen 1821 auch schon abgeschrieben--- von einem auf den anderne Tag (fast) kein einiger Connect mehr möglich, nachdem das Ding ein Jahr lang perfekt lief. Nun funktioniert das Ding aber an mehreren anderen Anschlüssen perfekt und ein 1722 wiederum an dem problematischen Anschluß ebenfalls perfekt.
Was ich damit sagen will: Aus solchen Schwierigkeiten kann man nicht automatisch auf einen Hardwaredefekt schließen.
Leider kann ich Dir aber auch kein Patentrezept bieten. Ich habe Interessehalber mal ein TELEDAT angeschlossen und mir die Rauschabstände auf den einzelnen Trägern angesehen (siehe auch http://dmt.mhilfe.de): keine Auffälligkeiten. Allerdings hat das TELEDAT einen stabilen Link auch nur immer beim zweiten Sync hinbekommen, der erste hielt immer maximal 2 Minuten.
Viele Grüße,
Andreas
zu den Wahrscheinlichkeiten des ein oder anderen Defekts können Dir sicher die Forumsmitglieder mehr Asukunft geben, die die Hardware genau kennen (die soll's geben).
Bei schwankenden Rauschabständen würde ich mal darauf tippen, daß weitere Kunden auf Dein Leitungsbündel geschaltet wurden, die den Rauschabstand negativ beeinflussen, wenn sie aktiv sind.
Ich hatte meinen 1821 auch schon abgeschrieben--- von einem auf den anderne Tag (fast) kein einiger Connect mehr möglich, nachdem das Ding ein Jahr lang perfekt lief. Nun funktioniert das Ding aber an mehreren anderen Anschlüssen perfekt und ein 1722 wiederum an dem problematischen Anschluß ebenfalls perfekt.
Was ich damit sagen will: Aus solchen Schwierigkeiten kann man nicht automatisch auf einen Hardwaredefekt schließen.
Leider kann ich Dir aber auch kein Patentrezept bieten. Ich habe Interessehalber mal ein TELEDAT angeschlossen und mir die Rauschabstände auf den einzelnen Trägern angesehen (siehe auch http://dmt.mhilfe.de): keine Auffälligkeiten. Allerdings hat das TELEDAT einen stabilen Link auch nur immer beim zweiten Sync hinbekommen, der erste hielt immer maximal 2 Minuten.
Viele Grüße,
Andreas
LANCOM 1722,1724,1821+,L-322agn dual,1681V,1781EW,1781VA,1781EW+
-
- Beiträge: 577
- Registriert: 16 Jul 2005, 18:25
- Wohnort: Irgendwo zwischen Hamburg, Hannover und Bremen
Moin,
nun klappt wieder alles... Was es nun war, keine Ahnung. Der T-Com Techniker hat heute Morgen noch mal einen Line-Reset durchgeführt und seit dem habe ich wieder die normalen Werte.
Ich habe davor auch noch mal alles vom Splitter abgezogen und mein altes Teledat angeklemmt. Das hatte aber auch immer den Link verloren. Also muss es irgendwas mit der Leitung gewesen sein...
Stefan
nun klappt wieder alles... Was es nun war, keine Ahnung. Der T-Com Techniker hat heute Morgen noch mal einen Line-Reset durchgeführt und seit dem habe ich wieder die normalen Werte.
Ich habe davor auch noch mal alles vom Splitter abgezogen und mein altes Teledat angeklemmt. Das hatte aber auch immer den Link verloren. Also muss es irgendwas mit der Leitung gewesen sein...
Stefan
-
- Beiträge: 577
- Registriert: 16 Jul 2005, 18:25
- Wohnort: Irgendwo zwischen Hamburg, Hannover und Bremen
Und nun wieder die gleichen Probleme, der Rauschabstand ist mieserabel umd permanent bricht die Leitung weg. Wenn ich die Werte beobachte, dann zählt erst der Local LCD-I auf ca. 250-290 hoch und dann geht der Remote SEF auf 1...
Ich habe eben mit jemandem telefoniert und was ich merkwürdig finde. Ich habe total das knacken auf der Leitung. Aber nur ich kann dieses hören, mein Gesprächspartner bekommt davon nichts mit. Das hört sich an wie damals bei der alten analogen Vermittlungstechnik dieses Relaisklackern wenn man gewählt hat oder als wenn jemand die Flash-Taste drückt.
Ich habe einen ISDN Anschluss, wie kann da was in einem Kanal knacken? Wenn da eine Störung auf der Leitung ist, dann müsste n doch die Daten für beide Rchtungen fehlerhaft sein.? Oder wird das in der Vermittlungsstelle getrennt und dort könnte ein Problem sein?
Mein 1722 ist glaube ich nicht das Problem und ISDN Geräte die daran angeschlossen sind auch nicht. Denn ich habe eben mal alles bis auf das DSL und LAN Kabel vom 1722 abgezogen und das Problem ist nach wie vor da, auch mein altes Teledat baut den Link auf und verliert diesen nach einem augenblick wieder. Ob wohl am LAN nichts angeschlossen ist flackert die Data LED und danach leuchet die DSL rot. Etwas später blinkt diese und es trainiert neu...
Was kann man hier machen? Hat evtl. jemand ähnliche Efahrungen und eine Lösung? Ich habe auf jeden Fall mal wieder eine Störung bei der T-Co aufgegeben. Aber ich wette, wenn die rauskommen wollen, läuft wieder alles... Ist halt das Problem bei temporär und sporadisch auftretenden problemen.
Gruß
Stefan
Ich habe eben mit jemandem telefoniert und was ich merkwürdig finde. Ich habe total das knacken auf der Leitung. Aber nur ich kann dieses hören, mein Gesprächspartner bekommt davon nichts mit. Das hört sich an wie damals bei der alten analogen Vermittlungstechnik dieses Relaisklackern wenn man gewählt hat oder als wenn jemand die Flash-Taste drückt.
Ich habe einen ISDN Anschluss, wie kann da was in einem Kanal knacken? Wenn da eine Störung auf der Leitung ist, dann müsste n doch die Daten für beide Rchtungen fehlerhaft sein.? Oder wird das in der Vermittlungsstelle getrennt und dort könnte ein Problem sein?
Mein 1722 ist glaube ich nicht das Problem und ISDN Geräte die daran angeschlossen sind auch nicht. Denn ich habe eben mal alles bis auf das DSL und LAN Kabel vom 1722 abgezogen und das Problem ist nach wie vor da, auch mein altes Teledat baut den Link auf und verliert diesen nach einem augenblick wieder. Ob wohl am LAN nichts angeschlossen ist flackert die Data LED und danach leuchet die DSL rot. Etwas später blinkt diese und es trainiert neu...
Was kann man hier machen? Hat evtl. jemand ähnliche Efahrungen und eine Lösung? Ich habe auf jeden Fall mal wieder eine Störung bei der T-Co aufgegeben. Aber ich wette, wenn die rauskommen wollen, läuft wieder alles... Ist halt das Problem bei temporär und sporadisch auftretenden problemen.
Gruß
Stefan
-
- Beiträge: 577
- Registriert: 16 Jul 2005, 18:25
- Wohnort: Irgendwo zwischen Hamburg, Hannover und Bremen
Nun funktioniert es wieder seit einer halben Stunde, die T-Com hat sich hier noch nicht gemeldet und lt. Störungsstellt ist der Fall noch in der Diagnose bei der Bearbeitung...
Was bedeutet eigentlich Lockup als Abbaugrund?
333 28.03.2007 13:41:36 G.Dmt 864 160 47.5 5.0 28.03.2007 13:42:20 Leitungsfehler
334 28.03.2007 13:42:32 G.Dmt 864 160 47.5 5.0 28.03.2007 13:42:52 Lockup
335 28.03.2007 13:43:19 G.Dmt 864 160 48.0 26.0
(Um 5:00 macht der Router einen Kaltstart, die 335 Verbindungen sind seit dem...)
Gruß
Stefan
Was bedeutet eigentlich Lockup als Abbaugrund?
333 28.03.2007 13:41:36 G.Dmt 864 160 47.5 5.0 28.03.2007 13:42:20 Leitungsfehler
334 28.03.2007 13:42:32 G.Dmt 864 160 47.5 5.0 28.03.2007 13:42:52 Lockup
335 28.03.2007 13:43:19 G.Dmt 864 160 48.0 26.0
(Um 5:00 macht der Router einen Kaltstart, die 335 Verbindungen sind seit dem...)
Gruß
Stefan
- AndreasMarx
- Beiträge: 131
- Registriert: 31 Jan 2005, 19:10
- Wohnort: München
Hallo Stefan,
Rythmische Geräusche? In nur einer Richtung? Nun ja, der S0-Bus hat up- und downstream auf getrennten Adernpaaren. Ich würd vielleicht mal die Inhouse-Verkabelung checken. Die Adern müssen korrekt paarweise verdrillt sein, sonst kanns induktive Einkopplungen geben (Funkamateur in der Nachbarschaft?). Andererseits sollte es dann nicht den ADSL-Link stören.
Einkopplungen auf dem Uk0 (NTBA an Vermittlung) sollten sich eigentlich in beiden Richtungen bemerkbar machen.
Kontaktschwierigkeiten hören sich eher an wie eine Nadel, die quer über eine Schallplatte gezogen wird. Die Störungsstelle sollte die beim Durchmessen finden können (wenn sie nicht nach dem Übergabepunkt auftreten), auch wenn sie nur sporadisch auftreten --- die messen das glaub ich mit einem Hochfrequenzsignal und registrieren die Reflektionen bei einem schlechten Kontakt.
Viele Grüße,
Andreas
Das kann sehr wohl knacken und wie... Mir ist mal ein nicht richtig eingesteckes Kabel vom der Wandbuchse zum Splitter rausgerutscht und das gab beim ISDN-Telefonat ein ziemlich heftiges Geräusch. So etwa wie eine Daten-CD im CD-Spieler.Raudi hat geschrieben:Ich habe einen ISDN Anschluss, wie kann da was in einem Kanal knacken? Wenn da eine Störung auf der Leitung ist, dann müsste n doch die Daten für beide Rchtungen fehlerhaft sein.?
Rythmische Geräusche? In nur einer Richtung? Nun ja, der S0-Bus hat up- und downstream auf getrennten Adernpaaren. Ich würd vielleicht mal die Inhouse-Verkabelung checken. Die Adern müssen korrekt paarweise verdrillt sein, sonst kanns induktive Einkopplungen geben (Funkamateur in der Nachbarschaft?). Andererseits sollte es dann nicht den ADSL-Link stören.
Einkopplungen auf dem Uk0 (NTBA an Vermittlung) sollten sich eigentlich in beiden Richtungen bemerkbar machen.
Kontaktschwierigkeiten hören sich eher an wie eine Nadel, die quer über eine Schallplatte gezogen wird. Die Störungsstelle sollte die beim Durchmessen finden können (wenn sie nicht nach dem Übergabepunkt auftreten), auch wenn sie nur sporadisch auftreten --- die messen das glaub ich mit einem Hochfrequenzsignal und registrieren die Reflektionen bei einem schlechten Kontakt.
Viele Grüße,
Andreas
LANCOM 1722,1724,1821+,L-322agn dual,1681V,1781EW,1781VA,1781EW+
-
- Beiträge: 577
- Registriert: 16 Jul 2005, 18:25
- Wohnort: Irgendwo zwischen Hamburg, Hannover und Bremen
Habe gestern mit einem Techniker telefoniert und glücklicher weise ist der Fehler wieder aufgetreten. Aber er konnte sich das auch nicht so recht erklären. Es ist definitiv eine schlechte Leitung, aber wodurch, das ist unklar.
Heute wird nun noch mal das Board in der Vermittlungsstelle gegen die neuste Version getauscht, dieses soll bei schlechten Leitungen noch besser funktionieren. Dann wollen die mir noch einen neuen Splitter zuschicken...
Einen Splitter habe ich mir nun schon von einem T-Systems Techniker geben lassen, mit dem ich bei einem Projekt zusammen arbeite. Er meinte auch noch, das ich mal den NTBA tauschen solle, dieses könnte auch zu einer schlechten Leitung beitragen. Und er meinte auch, das die LANCOM Modems Probleme mit der Dämpfung haben, aber z.B. das Teledat 431 sei auch nicht besser. Ideal sein die ganz alten Modems.
Naja, mal abwarten, das der Tag heute bringt.
Gruß
Stefan
Heute wird nun noch mal das Board in der Vermittlungsstelle gegen die neuste Version getauscht, dieses soll bei schlechten Leitungen noch besser funktionieren. Dann wollen die mir noch einen neuen Splitter zuschicken...
Einen Splitter habe ich mir nun schon von einem T-Systems Techniker geben lassen, mit dem ich bei einem Projekt zusammen arbeite. Er meinte auch noch, das ich mal den NTBA tauschen solle, dieses könnte auch zu einer schlechten Leitung beitragen. Und er meinte auch, das die LANCOM Modems Probleme mit der Dämpfung haben, aber z.B. das Teledat 431 sei auch nicht besser. Ideal sein die ganz alten Modems.
Naja, mal abwarten, das der Tag heute bringt.
Gruß
Stefan
Hallo Georg,
also das Knacken habe ich auch bei Synchronisationsproblemen mit dem internen ADSL-Modem (Gesprächsteilnehmer hier und auf der Gegenseite meinten, da fällt einem ja das Ohr ab). Bei mir tritt es bei Gesprächen von ISDN zu ISDN auf, ohne dass die ISDN-Telefonanlage am LANCOM angeschlossen ist (also direkt am NTBA). Bei externen DSL-Modems tritt das Problem nicht auf (die haben aber auch keine Verbindungsabbrüche).
Viele Grüße,
Jirka
also das Knacken habe ich auch bei Synchronisationsproblemen mit dem internen ADSL-Modem (Gesprächsteilnehmer hier und auf der Gegenseite meinten, da fällt einem ja das Ohr ab). Bei mir tritt es bei Gesprächen von ISDN zu ISDN auf, ohne dass die ISDN-Telefonanlage am LANCOM angeschlossen ist (also direkt am NTBA). Bei externen DSL-Modems tritt das Problem nicht auf (die haben aber auch keine Verbindungsabbrüche).
Viele Grüße,
Jirka
-
- Beiträge: 577
- Registriert: 16 Jul 2005, 18:25
- Wohnort: Irgendwo zwischen Hamburg, Hannover und Bremen
Dito... Hier auch ISDN-ISDN. Nur der Gesprächsteilnehmer hat hier nichts gehört. Ich meine mich aber zu erinnern, das ich mal mit der Störungsstelle telefoniert habe und der das dann auch gehört hat. Hier geht alles durch den 1722 durch.
Die T-Com hat nun ein neues Board in der Vermittlungsstelle eingesetzt, eines welches auch ADSL2+ unterstützen würde. (Er meinte was von 64 und vorher 32...) Und hat auch noch das Adernpaar getauscht, vorher hatte ich eines, wo daneben auch ein DSL drauf war. Nunja nun mal abwarten...
Was mein Ihr eigentlich, würde eine Änderung des Protokolls von G.Dmt auf ADSL2+ ewas zur Verbesserung der Stabilität beitragen?
Downstream Rate (kbps) 864
Upstream Rate (kbps) 288
Rauschabstand Lokal (dB) 28.5
Rauschabstand Remote (dB) 21.0
Dämpfung Lokal (dB) 48.0
Dämpfung Remote (dB) 31.5
Leitungslänge ca. 4,4 KM. Das neue Board soll das unterstützen. Der Techniker konnte mir das nicht sagen, stellt es aber ja auch selbst nicht ein...
Gruß
Stefan
Die T-Com hat nun ein neues Board in der Vermittlungsstelle eingesetzt, eines welches auch ADSL2+ unterstützen würde. (Er meinte was von 64 und vorher 32...) Und hat auch noch das Adernpaar getauscht, vorher hatte ich eines, wo daneben auch ein DSL drauf war. Nunja nun mal abwarten...
Was mein Ihr eigentlich, würde eine Änderung des Protokolls von G.Dmt auf ADSL2+ ewas zur Verbesserung der Stabilität beitragen?
Downstream Rate (kbps) 864
Upstream Rate (kbps) 288
Rauschabstand Lokal (dB) 28.5
Rauschabstand Remote (dB) 21.0
Dämpfung Lokal (dB) 48.0
Dämpfung Remote (dB) 31.5
Leitungslänge ca. 4,4 KM. Das neue Board soll das unterstützen. Der Techniker konnte mir das nicht sagen, stellt es aber ja auch selbst nicht ein...
Gruß
Stefan
Hallo Stefan,
> Was mein Ihr eigentlich, würde eine Änderung des Protokolls von G.Dmt auf ADSL2+ ewas zur Verbesserung der Stabilität beitragen?
Ich finde die Frage etwas komisch, die stellt sich doch eigentlich gar nicht. Bei der Leitungslänge und der Dämpfung bist Du weit von ADSL2+ entfernt. Ansonsten könnte es sicher in dem ein oder anderen Fall sein, ich habe so den Eindruck, dass die (neueren) ADSL-Modems in den LANCOMs z. B. bei Infineon-DSLAMs besser mit ADSL2+ synchronisieren als mit dem alten ADSL (G.Dmt).
Viele Grüße,
Jirka
> Was mein Ihr eigentlich, würde eine Änderung des Protokolls von G.Dmt auf ADSL2+ ewas zur Verbesserung der Stabilität beitragen?
Ich finde die Frage etwas komisch, die stellt sich doch eigentlich gar nicht. Bei der Leitungslänge und der Dämpfung bist Du weit von ADSL2+ entfernt. Ansonsten könnte es sicher in dem ein oder anderen Fall sein, ich habe so den Eindruck, dass die (neueren) ADSL-Modems in den LANCOMs z. B. bei Infineon-DSLAMs besser mit ADSL2+ synchronisieren als mit dem alten ADSL (G.Dmt).
Viele Grüße,
Jirka
-
- Beiträge: 985
- Registriert: 13 Dez 2004, 10:44
@Raudi,
es gibt 32 Port Linecards (softwaretechnisch Endung mit xxx - H1) und 64 Port Linecards (Endung xxx - H2). Es ist tatsächlich so, dass der 32er wohl mehr Probleme macht. Die neueren 64er laufen besser. Beide können aber theoretisch ADSL2+ fähig sein. Die älteren "nur ADSL1 Linecards" hatten meist 8, 24 oder 32 Ports.
Gruß
Dietmar
es gibt 32 Port Linecards (softwaretechnisch Endung mit xxx - H1) und 64 Port Linecards (Endung xxx - H2). Es ist tatsächlich so, dass der 32er wohl mehr Probleme macht. Die neueren 64er laufen besser. Beide können aber theoretisch ADSL2+ fähig sein. Die älteren "nur ADSL1 Linecards" hatten meist 8, 24 oder 32 Ports.
Gruß
Dietmar
Lancom 1823 VOIP
-
- Beiträge: 985
- Registriert: 13 Dez 2004, 10:44
Hi Raudi,
Gruß
Dietmar
Wenn Dein Lancom schon auf ADSL1 (G.dmt) läuft, kannst Du nicht auf ADSL2+ umstellen. Das liegt daran, dass bei der T-COM grundsätzlich alle auf ADSL2+ laufende Ports nicht kompatibel zu ADSL1 geschaltet werden. Also hast Du momentan nur eine reine ADSL1 Schaltung. Bei Versatel oder M-NET, falls in Deinem Ort ansässig, wäre eventuell auch bei diesen Werten eine sogenannte ADSL2+ Risikoschaltung möglich.Raudi hat geschrieben:Was mein Ihr eigentlich, würde eine Änderung des Protokolls von G.Dmt auf ADSL2+ ewas zur Verbesserung der Stabilität beitragen?
Dämpfung Lokal (dB) 48.0
Dämpfung Remote (dB) 31.5
Gruß
Dietmar
Lancom 1823 VOIP
Hallo Dietmar,
Viele Grüße,
Jirka
Du meinst sicher, dass das daran liegt, dass bei der T-COM grundsätzlich alle auf ADSL1 laufende Ports nicht kompatibel zu ADSL2+ geschaltet werden. Der umgekehrte Fall geht nämlich.Das liegt daran, dass bei der T-COM grundsätzlich alle auf ADSL2+ laufende Ports nicht kompatibel zu ADSL1 geschaltet werden.
Viele Grüße,
Jirka