Da wir keine Strompreise wie in den USA, Norwegen oder Schweden haben meine Frage:
###
883 VoIP
Leistungsaufnahme (max.)14 Watt
R883VAW +
Leistungsaufnahme (max.)14 Watt
+ Hier hat Lancom und nicht die Deutsche Telekom das Supportende bestimmt
1783VAW
Leistungsaufnahme (max.)14 Watt
###
####
R883+
Leistungsaufnahme (max.)17 Watt
883+ VoIP
Leistungsaufnahme (max.)17 Watt
1793VAW
Leistungsaufnahme (max.)17 Watt
####
#####
1803VAW
Leistungsaufnahme (max./Idle)31 Watt / 23 Watt
R903
Leistungsaufnahme (max./Idle)35 Watt / 23 Watt
#####
Kommt mir vor wie bei "VolksWagen" (VW) mit den überzogenen BEV-Preisen ... will auch keiner haben.
Aufgrund der kurzen Lebensdauer der Lancom-Router, selbst in gleicher Plattform*, wollte ich mir eigentlich schon länger einen neuen Router von Lancom zulegen.
* siehe hierzu R883VAW, 1783VAW, etc. im Vergleich zum 883 VoIP
Die Plattform mit den R883+, 883+ VoIP und 1793VAW wollte ich überspringen, da die 883 VoIP noch bis 2028 Support haben.
Aber das mit dem Stromverbrauch der "BlackBox" 1803VAW bzw. R903** ist ein No-Go!
** ohne aktuellen Support
Selbst in der Dokumentation vom 1803VA steht:
Leistungsaufnahme (max./Idle)26 Watt / 19 Watt
19 bzw. 23 Watt Idle, also fürs "Nixtun", nur dafür, das der Router an ist, ist schon frech !
Kommt da noch eine neue, stromsparendere Generation?
Stromverbrauch Lancom SMB-/KMU-Router 2016 - 2025
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren