Problem mit NetBIOS über VPN

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
do.mino
Beiträge: 4
Registriert: 07 Mär 2008, 16:05

Problem mit NetBIOS über VPN

Beitrag von do.mino »

Hallo!

Ich habe auf unserem 1711 VPN einige VPN Verbindungen zu anderen Niederlassungen konfiguriert. Die Verbindung funktioniert ohne Probleme. Nur NetBIOS will noch nicht wirklich korrekt laufen. Folgende Situation:

In unserem Intranet hinter dem 1711 steht ein Linux WINS Server/Domain Controller der für die Domain AAAA zuständig ist. Auf der anderen Seite steht ein Netgear Router FVS318 und dahinter ein Windows WINS Server der für die Domain BBBB zuständig ist. NetBIOS über IP ist für die VPN Verbindung aktiviert. Es ist sowhol in dem NetBIOS Menü aktiviert um generell NetBIOS über IP-Routing zu aktivieren, als auch für die PPP Einstellungen zur VPN Gegenstelle. Ausserdem ist in den detailierten NetBIOS Einstellungen die Gegenstelle für das Netz als Router eingetragen. Trotzdem bekomme ich im Konsolen-Trace folgende Fehlermeldungen:

[NetBIOS] 2008/03/07 16:18:00,680
NetBIOS Name Service Rx (WAN, BBBB): Src-IP 192.168.x.yy
Query Request:
ABCD <00>

Query Response:
no name found
Request was broadcast, discard response

Ich bekomme solche Rückmeldungen von allen Rechnern auf der Gegenseite. Der Rechner ABCD ist aber nicht zugreifbar. Woran kann das liegen?

Danke und Gruß,
Do.
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7124
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

do.mino

der NetBIOS-Proxy funktioniert nur dann richtig, wenn auf der anderen Seite auch ein LANCOM steht.

Da du aber auf beiden Seiten echte WINS-Server stehen hast solltest du diese auch verwenden.

Als erstes mußt du dafür sorgen, daß die sich gegenseitig replizieren und somit die Gegenseite kennen.

Danach mußt du im DHCP-Server des LANCOMs dafür sorgen, daß allen PCs der lokale WINS zugewiesen wird. Dazu kannst du den ihn entweder für jedes Netz getrennt unter TCP/IP -> DHCP -> DHCP-Netzwerke -> NETZWERK als "ersten NBNS" eintragen - oder du machst das global unter TCP/IP -> Adressen -> Erster NBNS[/b]


Wie du den Netgear dazu bekommst, seinen lokalen Rechnern den WINS zuzuweisen, mußt du im Netgear-Handbuch nachschlagen

BTW: In dem Moment, in dem du echte WIS-Server statt des NetBIOS-Proxies verwendest, siehst du die Gegenseite auch in der Netzwerkumgebung...

Gruß
Backslash
Antworten