nimm TRoE, ist das gleiche, oder leg nen neuen IPoE an.Habe ein DSL/I-1611 Office (6.28 ). Mir fehlt der Dropdown Eintrag IPOE. Muß ich den erst definieren?

Ciao
LoUiS
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
nimm TRoE, ist das gleiche, oder leg nen neuen IPoE an.Habe ein DSL/I-1611 Office (6.28 ). Mir fehlt der Dropdown Eintrag IPOE. Muß ich den erst definieren?
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Das ist hier überflüssig.IP-Router/Allgemein:
Entfernte Stationen mit Proxy-ARP einbinden
Zwei verschiedene IPs (bzw. Netzwerke) für die beiden Modems? (Wenn das nicht geht, entsprechende Route im IP-Router je nach auszulesendem Modem entsprechend ändern.)ich hab auf dsl-2/eth-1 ein zweites modem mit der selben ip (192.168.1.1) haengen.
gibt es eine moeglichkeit beide anzusprechen/auszulesen?
any ideas?
Code: Alles auswählen
Aktion; übertragen
Quelle: lokales Netz
Ziel: 192.168.1.1
Dienste: TCP, Zielport 443
Routing-Tag: 1
Hallo,Jirka hat geschrieben: Aber zum Thema. Sollte das nicht sinnvoller mit einem Portforwarding einzurichten sein?
also mit dem Zeitserver des LANCOMs synchronisieren wird nicht funktionieren, denn der nimmt keine Requests auf maskierten WAN-Verbindungen an...Im konkreten Fall soll es sich mit dem Zeitserver im Lancom syncronisieren und Syslog-Meldungen an einen Syslog-Server mit der IP-Adresse 192.168.1.2 senden.
PPPoE braucht keine IP-Adressen...Wie funktioniert denn eigentlich die Kommunikation zwischen dem Lancom und den DSL-Modem?
Ok, jetzt ist der Groschen gefallen...backslash hat geschrieben: also mit dem Zeitserver des LANCOMs synchronisieren wird nicht funktionieren, denn der nimmt keine Requests auf maskierten WAN-Verbindungen an...
Für den Syslog-Server kannst du natürlich ein Portforwarding einrichten - das solltest du natürlich auf die Modem-Gegenstelle beschränken.
Gruß
Backslash