Modemdaten auslesen trotz Routers

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5051
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,
Habe ein DSL/I-1611 Office (6.28 ). Mir fehlt der Dropdown Eintrag IPOE. Muß ich den erst definieren?
nimm TRoE, ist das gleiche, oder leg nen neuen IPoE an. ;)


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
satanx
Beiträge: 2
Registriert: 01 Feb 2007, 20:21

Beitrag von satanx »

Hat sich erledigt. funktioniert
tom63
Beiträge: 238
Registriert: 01 Dez 2007, 15:26

Beitrag von tom63 »

hallo,

habe nach backslash's anleitung und den diversen threads hier zum thema alles so eingerichtet:

lc 1711/7.26
Netzwerk: 192.168.100.0
Netzmaske: 255.255.255.0
Modem(an dsl-1/wan): 192.168.1.1

Kommunikation/Gegenstellen/Gegenstellen(DSL):
Name: MODEM
Layername: IPOE

Kommunikation/Protokolle/IP-Parameter:
IP-Adresse: 192.168.1.254
Netzmaske: 255.255.255.0

IP-Router/Routing/Routing-Tabelle:
IP-Adresse: 192.168.1.1
Netzmaske: 255.255.255.255
Routing-Tag: 0
Router: MODEM
Maskierung: Intranet und DMZ maskieren

IP-Router/Allgemein:
Entfernte Stationen mit Proxy-ARP einbinden

das funktioniert auch prima - aber mein problem ist - ich hab auf dsl-2/eth-1 ein zweites modem mit der selben ip (192.168.1.1) haengen.
gibt es eine moeglichkeit beide anzusprechen/auszulesen?
any ideas?


gruesse
tom63
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo tom63,
IP-Router/Allgemein:
Entfernte Stationen mit Proxy-ARP einbinden
Das ist hier überflüssig.
ich hab auf dsl-2/eth-1 ein zweites modem mit der selben ip (192.168.1.1) haengen.
gibt es eine moeglichkeit beide anzusprechen/auszulesen?
any ideas?
Zwei verschiedene IPs (bzw. Netzwerke) für die beiden Modems? (Wenn das nicht geht, entsprechende Route im IP-Router je nach auszulesendem Modem entsprechend ändern.)

Viele Grüße,
Jirka
tom63
Beiträge: 238
Registriert: 01 Dez 2007, 15:26

Beitrag von tom63 »

hallo jirka,

danke fuer die schnelle antwort.

stimmt - die einbindung ueber proxy-arp ist ueberfluessig.

hier also nochmal alle benoetigten settings:

Kommunikation/Gegenstellen/Gegenstellen(DSL):
Name: MODEM
Layername: IPOE

Kommunikation/Protokolle/IP-Parameter:
Gegenstelle: MODEM
IP-Adresse: 192.168.1.254
Netzmaske: 255.255.255.0

IP-Router/Routing/Routing-Tabelle:
IP-Adresse: 192.168.1.1
Netzmaske: 255.255.255.255
Routing-Tag: 0
Router: MODEM
Maskierung: Intranet und DMZ maskieren

leider kann man an den modems (telekom speedport 200) die ip's nicht selber einstellen. klar - durch angabe/aendern des jeweiligen dsl-ports ist das auslesen der beiden modems moeglich - aber nicht wirklich elegant:

Kommunikation/Gegenstellen/Gegenstellen(DSL):
DSL-Ports: 1 (oder 2 fuer 2tes modem)

ich frage mich aber ob das nicht ueber maskierung oder vlan's oder ganz anders :-) nicht gleichzeitig geht da ja trotz gleicher ip der modems eindeutige und unterschiedliche routen (dsl-1 und dsl-2) gegeben sind und auf layer 2 unterschiedliche mac adressen???


nette gruesse
tom63

edit: und dann gibts da noch 2 modems in ueber vpn lan-lan kopplung verbundenen aussenbueros.
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7122
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi tom63

das Problem ist ja, daß die Modems die gleiche IP-Adresse haben und das LANCOM keine Möglichkeit hat zu wissen, auf welches du gerade zugreifen willst.

Wenn du auf die Modems sowohl mit HTTP als auch HTTPS zugreigfen kannst, dann gibt es noch die Möglichkeit, das über policy based Routing zu lösen, indem du für deas zweite Modem eine getaggte Route (z.B. mit Tag 1) anlegst und in der Firewall eine passende Regel erstellst:

Code: Alles auswählen

Aktion;      übertragen
Quelle:      lokales Netz
Ziel:        192.168.1.1
Dienste:     TCP, Zielport 443
Routing-Tag: 1
Dann kannst du das eine Modem über HTTP und das andere über HTTPS erreichen.

Genauso könntest du dir Regeln für verschiedene Quelladressen erstellen, wodurch du über den einen PC das erste und einen anderen das zweite Modem ansprechen kannst

Gruß
Backslash
tom63
Beiträge: 238
Registriert: 01 Dez 2007, 15:26

Beitrag von tom63 »

hi backslash,

gute idee das mit dem taggen der routen fuer die beiden modems.

leider kann man die speedports 200 nur auf port 80 erreichen und das waere auch nur fuer max. 2 geraete eine (aber schicke) loesung gewesen.

mit den verschiedenen rechnern - da brauchte ich dann schon 4 (mit den beiden aussenbueros).

ich hatte mir vorgestellt ich koennte ein paar adressen aus dem internen netz (192.168.100.0/24) irgendwie auf die verschieden modems mappen:

192.168.100.250 -> 192.168.1.1 an dsl-1/wan
192.168.100.251 -> 192.168.1.1 an dsl-2/eth1
192.168.100.252 -> 192.168.1.1 an vpn1
....

aber mir ist unklar ob sowas ueberhaupt gehen koennte???


nette gruesse
tom63
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7122
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi tom63,

nein, ein N:N-NAT für Zieladressen unterstützt das LANCOM nicht - es kann nur lokale Adressen nach aussen hin ummappen (d.h. die Quelladresse umsetzen)

Gruß
Backslash
tom63
Beiträge: 238
Registriert: 01 Dez 2007, 15:26

Beitrag von tom63 »

hallo backslash,

danke mal wieder fuer die schnelle antwort.

na ja - ich finde es eh erstaunlich was diese recht guenstigen lancoms alles koennen.

und da das ganze ja max. ein "nice-to-have" gewesen waere - gehts auch prima ohne :-)


tom63
Alfred
Beiträge: 82
Registriert: 16 Dez 2004, 18:14

Beitrag von Alfred »

Hallo,

ich hole dieses Thema hier mal wieder etwas hervor...
Ich habe meinen Router wie beschrieben konfiguriert, ich kann auch soweit auf ihn zugreifen.
Das Modem hat die IP-Adresse 150.150.150.4, das LC1723 die 150.150.150.1.
Das "normale" Intranet ist das 192.168.1.0, dort hat der Router die Adresse 192.168.1.250.
Nun möchte ich jedoch, dass auch das Modem Daten ins "normale" (192.168.1.0) Netz senden kann. Im konkreten Fall soll es sich mit dem Zeitserver im Lancom syncronisieren und Syslog-Meldungen an einen Syslog-Server mit der IP-Adresse 192.168.1.2 senden.
Das funktioniert leider nicht.
Ich kann vom Modem aus die 150.150.150.1 anpingen, das wars jedoch auch schon.
Im Modem habe ich als Standard-Gateway die 150.150.150.1 eingetragen.

Hat jemand eine Idee wie ich das hin bekomme?

Gruß
Alfred
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Alfred,

ich hoffe nicht, dass Du mit dem 1723 hinter dieser Konstruktion irgendwann VoIP machen willst...
Aber zum Thema. Sollte das nicht sinnvoller mit einem Portforwarding einzurichten sein?

Viele Grüße,
Jirka
Alfred
Beiträge: 82
Registriert: 16 Dez 2004, 18:14

Beitrag von Alfred »

Jirka hat geschrieben: Aber zum Thema. Sollte das nicht sinnvoller mit einem Portforwarding einzurichten sein?
Hallo,
ich verstehe nicht wirklich wie du das meinst :G)

Um auch mal etwas von diesem Thema abzuschweifen... Wie funktioniert denn eigentlich die Kommunikation zwischen dem Lancom und den DSL-Modem?
Kann ja keine "normale" TCP/IP Kommunikation sein, da es ja sogar funktioniert ohne dass das Modem eine IP-Adresse hat.

Gruß
Alfred
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7122
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Alfred
Im konkreten Fall soll es sich mit dem Zeitserver im Lancom syncronisieren und Syslog-Meldungen an einen Syslog-Server mit der IP-Adresse 192.168.1.2 senden.
also mit dem Zeitserver des LANCOMs synchronisieren wird nicht funktionieren, denn der nimmt keine Requests auf maskierten WAN-Verbindungen an...

Für den Syslog-Server kannst du natürlich ein Portforwarding einrichten - das solltest du natürlich auf die Modem-Gegenstelle beschränken.
Wie funktioniert denn eigentlich die Kommunikation zwischen dem Lancom und den DSL-Modem?
PPPoE braucht keine IP-Adressen...

Gruß
Backslash
Alfred
Beiträge: 82
Registriert: 16 Dez 2004, 18:14

Beitrag von Alfred »

backslash hat geschrieben: also mit dem Zeitserver des LANCOMs synchronisieren wird nicht funktionieren, denn der nimmt keine Requests auf maskierten WAN-Verbindungen an...

Für den Syslog-Server kannst du natürlich ein Portforwarding einrichten - das solltest du natürlich auf die Modem-Gegenstelle beschränken.


Gruß
Backslash
Ok, jetzt ist der Groschen gefallen... :D
Danke.

Gruß
Alfred
peter007
Beiträge: 55
Registriert: 30 Jan 2008, 15:15

Beitrag von peter007 »

Auch ich möchte ein Modem auslesen, und zwar ein Kabelmodem Thomson THG 540 an einem Kabel Deutschland- Anschluss über einen LC 1711.

Das Problem hierbei ist ja, dass das Modem bei der Einrichtung des Internetzugangs über plain ethernet angebunden werden muss.

Ich bin dennoch der Anleitung für DSL-Anschlüsse gefolgt und bekomme (natürlich) keinen Zugriff über den 1711er (172.23.56.xx) auf das Modem (192.168.100.1).

Im Lanmonitor wird der Fehler 0x3342 ("zu viele Verbindungen) angezeigt, da über den WAN-Anschluss ja wohl nur eine transparante Verbindung zulässig ist.

Hat einer eine Lösung?
Antworten