Modemdaten auslesen 2. Teil

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
capricorn72
Beiträge: 38
Registriert: 18 Jul 2005, 08:33

Modemdaten auslesen 2. Teil

Beitrag von capricorn72 »

Hallo!

Wer kann mir auf die Sprünge helfen:
lt. nachfolgendem Artikel soll es einfach sein ein am Lancom angeschlossenes Modem erreichen zu können, damit man die Synchronisationsdaten auslesen kann.

http://www.lancom-forum.de/ptopic,15831 ... html#15831

Ich habe dies mit den folgenden Werten versucht:

IP-Netz: 192.168.72.0 /24
Lancom 1811: 192.168.72.254
Teledat 430 LAN: 10.0.0.1 /24

In der Lancom Konfiguration habe ich folgendes eingetragen:
Kommunikation/Gegenstellen/Modem: Layername: IPOE
Kommunikation/Protokolle/IP-Parameter: Modem:10.0.0.254 Netzmaske: 255.255.255.252
IP-Router/Routing/Routing-Tabelle/Neuer Eintrag: IP: 10.0.0.1 Netzmaske: 255.255.255.255 Router: Modem
und Proxy-Arp habe ich auch eingeschaltet

Voller Hoffnung habe ich dann versucht von einem internen Rechner das Modem anzupingen. Leider vergebens, keine Antwort. Lanmonitor zeigt einen Verbindungsaufbau zum Modem an, aber mehr auch nicht.

Nun habe ich natürlich auch versucht das Modem direkt an einen PC anzuschliessen. Das funktionierte mittels setzen eines statischen ARP Eintrages im Windows XP:
arp -s IP MAC-Adresse

Und Anpassung der IP-Adresse auf z.B. 10.0.0.5 /24

Danach konnte ich auf das Modem mittels Browser unter der Adresse http://10.0.0.1 zugreifen. Ebenso war ein Ping möglich und auch Telnet.

Warum also funktioniert dies mit der Lancom DSL-Verbindung nicht?
Für jedwede Anregung wäre ich sehr verbunden!

Grüße

Capricorn72
Es gibt immer eine Lösung, man muss sie nur finden!
sipha
Beiträge: 1
Registriert: 01 Mär 2005, 00:06

Beitrag von sipha »

Hallo,
hab das auch bei mir eingerichtet um die Daten aus einem Speedmodem 50z IP 169.254.1.6 auszulesen. Die Einstellungen habe ich dem genannten Link entnommen und entsprechend angepasst. Hier steht auch noch einiges: http://www.lancom-forum.de/lhtopic,450, ... a5e,0.html
Mein Router ist ein Elsa Lancom DSL/I-10 A, FW 3.58. Es funktioniert bei mir mit folgenden Einstellungen:

Kommunikation/Allgemein/Kommunikations-Layer:
Layername: IPOE
Encapsulation: Ethernet
Layer-3: Transparent
Layer-2: Transparent
Optionen: keine
Layer-1: ETH

Kommunikation/Gegenstellen/Gegenstellen(DSL):
Name: Modem
Haltezeit: 60 (oder wie's gefällt)
Access conzentrator:
Service:
Layername: IPOE

Versuche in diesem Bereich mal eine andere Einstellung
Kommunikation/Protokolle/IP-Parameter:
Gegendtelle: Modem
IP-Adresse: 169.254.1.0
Netzmaske: 255.255.255.0
Rest alles 0.0.0.0

IP-Router/Allgemein/Routing-Optionen:
Haken bei Proxy-ARP einbinden

IP-Router/Routing/Routing-Tabelle:
IP-Adresse: 169.254.1.6
Netzmaske: 255.255.255.255
Haken bei Eintrag Aktiv
Router: Modem
Distanz: 0
Intranet und DMZ maskieren (Standard)

Evtl. noch eine passende Firewall-Regel hinzufügen
oder zum testen Firewall mal kurz abschalten.

Wenn ich die Verbindung zum Modem aufbauen will, muß ich vorher die Verbindung zum I-Net beenden.
Hab jetzt eifach mal alles aufgeschrieben und hoffentlich nichts vergessen. Manchmal klemmt es ja auch nur an einer Kleinigkeit.

Gruß
Sipha
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7127
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi capricorn72
Warum also funktioniert dies mit der Lancom DSL-Verbindung nicht?
deswegen:
Kommunikation/Protokolle/IP-Parameter: Modem:10.0.0.254 Netzmaske: 255.255.255.252
IP-Router/Routing/Routing-Tabelle/Neuer Eintrag: IP: 10.0.0.1 Netzmaske: 255.255.255.255 Router: Modem
Das Modem mit der IP-Adresse 10.0.0.1 ist nicht innerhalb des Netzes 10.0.0.254/255.255.255.252.

Es wäre innerhalb des Netzes 10.0.0.2/255.255.255.252...

Gruß
Backslash
capricorn72
Beiträge: 38
Registriert: 18 Jul 2005, 08:33

Beitrag von capricorn72 »

Hallo Backslash!

Das Modem hat IP 10.0.0.1 und Subnet 255.255.255.0
Also trage ich folgendes ein:

Kommunikation/Protokolle/IP-Parameter: Modem:10.0.0.254 Netzmaske: 255.255.255.0
IP-Router/Routing/Routing-Tabelle/Neuer Eintrag: IP: 10.0.0.1 Netzmaske: 255.255.255.0 Router: Modem

oder?

Danke für die Antwort.

Gruß

Capricorn72
Es gibt immer eine Lösung, man muss sie nur finden!
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7127
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi capricorn72
Kommunikation/Protokolle/IP-Parameter: Modem:10.0.0.254 Netzmaske: 255.255.255.0
ja, auch das geht...
IP-Router/Routing/Routing-Tabelle/Neuer Eintrag: IP: 10.0.0.1 Netzmaske: 255.255.255.0 Router: Modem
hier kannst du die Netzmaske ruhig auf 255.255.255.255 lassen, da du ja nur das Modem erreichen willst...

Gruß
Backslash
capricorn72
Beiträge: 38
Registriert: 18 Jul 2005, 08:33

Beitrag von capricorn72 »

Hi Backslash!

ich habe dies getestet und auch mal die Firewall deaktiviert, aber dennoch bekomme ich keine Pingantwort. Funktioniert diese Verbindung nur bei getrennter Internetverbindung? Oder muss auch paralell dazu funktionieren?
Falls paralell dann habe ich keinen blassen Schimmer warum das Modem nicht antwortet. Liegts am ARP-Eintrag? Aber dafür verwendet man doch Proxy-ARP.
Lt. andere User eines Teledat 430 LAN funktioniert der Zugriff nur wenn ein statischer ARP Eintrag am Rechner gesetzt ist. Aber diesen sollte ich eigentlich durch den Lancom Router nicht mehr benötigen, oder?

Danke vorweg!

Gruß

Capricorn72
Es gibt immer eine Lösung, man muss sie nur finden!
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7127
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi capricorn72
Funktioniert diese Verbindung nur bei getrennter Internetverbindung?
Das kommt auf deine Internet-Verbindung an. Wenn die über PPPoE geht, dann geht es auch parallel. Ist deine Internetverbindung hingegen eine Plain-IP-Verbindung, dann funktioniert's nicht, da das LANCOM mehrere Plain-IP-Verbindungen auf einem DSL-Interface nicht auseinanderdividieren kann - wie auch...
Falls paralell dann habe ich keinen blassen Schimmer warum das Modem nicht antwortet
Kannst du das Modem denn vom LANCOM aus anpingen?
Was sagt ein IP-Router-Trace?
Hast du vielleicht auf deinem PC beide Netze konfiguriert (also auch das 10.0.0.x-Netz), weshalb dieser die Anfragen für das Modem gar nicht erst an das LANCOM schickt?
Liegts am ARP-Eintrag? Aber dafür verwendet man doch Proxy-ARP.
nein. Proxy-ARP verwendet man dann, wenn auf der remoten Seite IP-Adressen vorhanden sind, die innerhalb des lokalen Netzes liegen. Das ist hier aber nicht der Fall (dein lokales Netz ist 192.168.72.0 /24 und das Modem steht im Netz 10.0.0.x/24)

Gruß
Backslash
capricorn72
Beiträge: 38
Registriert: 18 Jul 2005, 08:33

Beitrag von capricorn72 »

Hi Backslash!

Also das Traceergebnis vom Lancom sieht so aus:
[IP-Router] 2006/08/21 16:07:23,890
IP-Router Rx (LAN):
DstIP: 10.0.0.1, SrcIP: 192.168.72.1, Len: 60, TOS: ----
Prot.: ICMP (1), echo request, id: 0x0200, seq: 0x8400
Route: WAN Tx Peer: MODEM

---10.0.0.1 ping statistic---
56 Bytes Data, 105 Packets transmitted, 0 Packets received, 100% loss

Also raus geht es, aber Antwort kommt keine zurück. Und Proxy-ARP hatte ich aktiviert und dann aber nochmals deaktiviert und das Ergebnis ist das selbe.
Meine Verbindung ist eine PPoE sprich ADSL. Also sollte es auch parallel funktionieren.
Langsam habe ich das Gefühl dass das Modem deshalb nicht antwortet weil kein statischer ARP Eintrag vorhanden ist. Denn schliesse ich dieses Modem an einen Rechner lokal an und setzte den ARP Eintrag lokal dann lässt es sich anpingen. Ohne statischen ARP-Eintrag funktioniert das nicht. Also hat der Lancom ein ähnliches Problem wohl. Oder?
Und ich habe lokal keine IP-Adresse aus dem 10.0.0.x Netz vergeben. Was ja auch das Trace bestätigt.

Gruß

Capricorn72
Es gibt immer eine Lösung, man muss sie nur finden!
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7127
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi capricorn72
Denn schliesse ich dieses Modem an einen Rechner lokal an und setzte den ARP Eintrag lokal dann lässt es sich anpingen. Ohne statischen ARP-Eintrag funktioniert das nicht
Das ist auch schon das Problem...
Im LANCOM kannst du keine statischen ARP-Einträge erstellen.

Was für ein Murks-Modem ist das eigentlich, daß zwar einen HTTP- und einen Telnet-Server hat, aber nicht auf ARP-Requests reagiert?

Schmeiß das Ding in die Tonne oder lebt damit, daß du es über das LANCOM nicht auslesen kannst.

Oder bau dir in deinen Rechner eine zweite Netzwerkkarte ein und kauf noch einen Switch, den du zwischen Router und Modem klemmst. An den Switch kommt dann zusätzlich noch die zweite Netzwerkkarte ...

Für weniger Geld bekommst du aber auch Modems, die funktionieren...

Gruß
Backslash
capricorn72
Beiträge: 38
Registriert: 18 Jul 2005, 08:33

Beitrag von capricorn72 »

Hi Backslash!

Erst mal danke für die tatkräftige Unterstützung. Und Du hast recht das ist echt ein Müllmodem, der Marke Telekom Teledat alias Speedstream 5100.
Das Speedstream kommt übrigens von Siemens und lässt tatsächlich nur den Zugriff mit statischem ARP Eintrag zu. Ohne vergebens.
Daher sage ich auch es sollte sich keiner den Müll von Telekom antun.
Kannst Du mir ein vernünftiges DSL Modem ADSL evtl. ADSL 2+ kompatibles nennen? Natürlich funktionierend mit Anpassung der obigen Config!

Danke!

Gruß

Capricorn72
Es gibt immer eine Lösung, man muss sie nur finden!
froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Beitrag von froeschi62 »

Hallöchen,

develo dsl+ 1100 LAN. Das Modem ist 100%ig ADSL2+ tauglich und läuft absolut perfekt.

http://www.devolo.de/de_DE/produkte/adsl/index.html

Gruß
Dietmar
capricorn72
Beiträge: 38
Registriert: 18 Jul 2005, 08:33

Beitrag von capricorn72 »

Hallo!

Und kann man das Devolo auch per Webinterface oder per Telnet ansprechen?
Danke!

Gruß

Capricorn72
Es gibt immer eine Lösung, man muss sie nur finden!
froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Beitrag von froeschi62 »

Hallöchen,

ist ne Konfigsoftware ähnlich Lanconfig dabei.

Gruß
Dietmar
Lancom 1823 VOIP
capricorn72
Beiträge: 38
Registriert: 18 Jul 2005, 08:33

Beitrag von capricorn72 »

Hi!

Wenns nur das ist, dann ist es zu wenig an Info. Ich brauche infos wie Rauschabstand usw. also detailierte Auswertung.

Gruß

Capricorn72
Es gibt immer eine Lösung, man muss sie nur finden!
froeschi62
Beiträge: 985
Registriert: 13 Dez 2004, 10:44

Beitrag von froeschi62 »

Hallöchen,

ehrlich gesagt, mir wäre es lieber, dass das Teil auch an ADSL2+ einwandfrei funktioniert.:-) Alternativ gäbe es nach Deinen Anforderungen noch die Thomson Speedtouch Serie (Broadcom Chipsatz) oder das Dlink DSL-380T (Texas Instruments AR7 Chipsatz).

Gruß
Dietmar
Lancom 1823 VOIP
Antworten