Load Balancer = Failover?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Load Balancer = Failover?
Hi,
haben einen 1781VAW - internes VDSL Modem ist am Telekom Anschluss.
wollte jetzt den Router noch an den 2. DSL ANschluss anschließen, damit man ein Failover hat, falls mal ein Anschluss ausfällt.
Finde dazu aber nicht wirklich was... Load Balancing eigentlich nur... oder funktioniert das auch? Wobei ich mich frage, wie er erkennt, wenn der DSL Anschluss, der nicht über das interne Modem läuft, dann ausfällt ?!
Edit: ahh.. ich kann ja den 2. Anschluss dann als PPPoE Zugang definieren... dann merkt er es wenn der nicht läuft ja?
Gibts hier jm der das irgendwie hinbekommen hat?
haben einen 1781VAW - internes VDSL Modem ist am Telekom Anschluss.
wollte jetzt den Router noch an den 2. DSL ANschluss anschließen, damit man ein Failover hat, falls mal ein Anschluss ausfällt.
Finde dazu aber nicht wirklich was... Load Balancing eigentlich nur... oder funktioniert das auch? Wobei ich mich frage, wie er erkennt, wenn der DSL Anschluss, der nicht über das interne Modem läuft, dann ausfällt ?!
Edit: ahh.. ich kann ja den 2. Anschluss dann als PPPoE Zugang definieren... dann merkt er es wenn der nicht läuft ja?
Gibts hier jm der das irgendwie hinbekommen hat?
Re: Load Balancer = Failover?
Hat keiner seinen LANCOM Mit 2. DSL Anschluss laufen ? 

- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: Load Balancer = Failover?
Hi MDCYP,
zunächst musst Du entscheiden, soll der 2. Anschluss reines Backup sein, dann der allereinfachste Fall:
- Verbindung mit dem Assistenten anlegen und Default Route nicht überschreiben lassen
- unter Kommunikation/Rufverwaltung/Backup-Tabelle die zweite Vebrindung hinterlegen
Optional kann man anstatt mit der Backup-Tabelle auch mit Kommunikation/Aktions-Tabelle arbeiten. Das ist eleganter und Infos findest Du zur Aktions-Tabelle hier im Forum genug, oder fragst konkreter nach.
Soll der zweite Anschluss prinzipiell mit genutzt werden - und das wäre mein Favorit - dann gibt es min. zwei Möglichkeiten:
- Load Balancing
- Policy based Routing
Über beide Stichworte kannst Du Dich informieren.
Ein Erkennen des Verbindungsausfalls lässt sich mit der Tabelle Kommunikation/Protokolle/Polling-Tabelle bewerkstelligen, indem man Ziele im Internet anpingt.
vg Bernie
zunächst musst Du entscheiden, soll der 2. Anschluss reines Backup sein, dann der allereinfachste Fall:
- Verbindung mit dem Assistenten anlegen und Default Route nicht überschreiben lassen
- unter Kommunikation/Rufverwaltung/Backup-Tabelle die zweite Vebrindung hinterlegen
Optional kann man anstatt mit der Backup-Tabelle auch mit Kommunikation/Aktions-Tabelle arbeiten. Das ist eleganter und Infos findest Du zur Aktions-Tabelle hier im Forum genug, oder fragst konkreter nach.
Soll der zweite Anschluss prinzipiell mit genutzt werden - und das wäre mein Favorit - dann gibt es min. zwei Möglichkeiten:
- Load Balancing
- Policy based Routing
Über beide Stichworte kannst Du Dich informieren.
Ein Erkennen des Verbindungsausfalls lässt sich mit der Tabelle Kommunikation/Protokolle/Polling-Tabelle bewerkstelligen, indem man Ziele im Internet anpingt.
vg Bernie
Man lernt nie aus.
Re: Load Balancer = Failover?
Vielen Dank für die Info!
Kurze Rückfrage:
- Wenn Load Balancing aktiv ist, und das Polling einen Ausfall feststellt bzw. durch das eingebazut VDSL Modem z.b. der Sync weg ist, nimmt er dann automatisch die 2. Leitung ?
Kurze Rückfrage:
- Wenn Load Balancing aktiv ist, und das Polling einen Ausfall feststellt bzw. durch das eingebazut VDSL Modem z.b. der Sync weg ist, nimmt er dann automatisch die 2. Leitung ?
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 21 Jan 2016, 19:10
Re: Load Balancer = Failover?
Gehört nicht vollständig zum Thema allerdings vielleicht ein kleiner Denkanstoß:
Wenn ein DSL-AS nicht funktioniert, ist es wahrscheinlich dass der daneben angeschlossene auch nicht funktioniert. Die Gründe sind ja meist Hardwaredefekt oder Kabelschaden.
Ich würde als Zweitweg also entweder etwas Kabelloses (LTE, UMTS) empfehlen oder, wenn kabel sein soll, dann echtes Kabel über Primacom, Kabel Deutschland etc...
Einzige Ausnahme: Man hat einen Vertrag bei dem sichergestellt ist, dass die beiden Leitungen Kanten- und Knotendisjunkt angeschlossen sind.
Grüße
Florian
Wenn ein DSL-AS nicht funktioniert, ist es wahrscheinlich dass der daneben angeschlossene auch nicht funktioniert. Die Gründe sind ja meist Hardwaredefekt oder Kabelschaden.
Ich würde als Zweitweg also entweder etwas Kabelloses (LTE, UMTS) empfehlen oder, wenn kabel sein soll, dann echtes Kabel über Primacom, Kabel Deutschland etc...
Einzige Ausnahme: Man hat einen Vertrag bei dem sichergestellt ist, dass die beiden Leitungen Kanten- und Knotendisjunkt angeschlossen sind.
Grüße
Florian
LANCOM Certified Specialist / Network Connectivity + WLAN
Re: Load Balancer = Failover?
Naja haben als Backup einen DSL Anschluss bei einem Stadtnetzbetreiber, der wirklich eigene Technik in der VST hat usw.
Bei Leitungsschaden.. klar.. da ist beides weg. Das ist "ok"
Aber eher sind ja so Ausfälle ala 4.12 - Telekom Einwahl gestört oder so..
Bei Leitungsschaden.. klar.. da ist beides weg. Das ist "ok"

Aber eher sind ja so Ausfälle ala 4.12 - Telekom Einwahl gestört oder so..
Re: Load Balancer = Failover?
Hi,
hab nochmal ne Frage... und zwar haben wir jetzt endlich den 2. Anschluss und ich wollte das Policy Based Loadbalancing einrichten ( https://www2.lancom.de/kb.nsf/1275/0FAB ... enDocument )
Jetzt fiel mir aber auf... was ist denn mit den "Portweiterleitungsregeln" die ich gesetzt habe? Also z.B. Port 1194 wird weitergeleitet an... diese haben als Gegenstellt aktuell gesetzt "T-BIZBAS" also Anschluss 1. Muss ich hier dann auf LOADBALANCER das ändern?
hab nochmal ne Frage... und zwar haben wir jetzt endlich den 2. Anschluss und ich wollte das Policy Based Loadbalancing einrichten ( https://www2.lancom.de/kb.nsf/1275/0FAB ... enDocument )
Jetzt fiel mir aber auf... was ist denn mit den "Portweiterleitungsregeln" die ich gesetzt habe? Also z.B. Port 1194 wird weitergeleitet an... diese haben als Gegenstellt aktuell gesetzt "T-BIZBAS" also Anschluss 1. Muss ich hier dann auf LOADBALANCER das ändern?
Re: Load Balancer = Failover?
Hi,
wenn es über beide Anschlüsse gehen soll, ja, sonst nicht.
Viele Grüße,
Jirka
wenn es über beide Anschlüsse gehen soll, ja, sonst nicht.
Viele Grüße,
Jirka
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: Load Balancer = Failover?
Hi,
So oder so ist das Problem aber eher, im Backup Fall von extern zu wissen, auf welcher IP man diesen Port gerade aufrufen muss.
vg Bernie
Oder Du richtest diesen Port nocheinmal zusätzlich auf die zweite, neue Verbindung ein. Somit sollte er gleichzeitig an zwei öffentliche IPs lauschen.Jetzt fiel mir aber auf... was ist denn mit den "Portweiterleitungsregeln" die ich gesetzt habe? Also z.B. Port 1194 wird weitergeleitet an... diese haben als Gegenstellt aktuell gesetzt "T-BIZBAS" also Anschluss 1. Muss ich hier dann auf LOADBALANCER das ändern?
So oder so ist das Problem aber eher, im Backup Fall von extern zu wissen, auf welcher IP man diesen Port gerade aufrufen muss.
vg Bernie
Man lernt nie aus.
Re: Load Balancer = Failover?
hi,

Gruß hyperjojo
da wäre dann ja wieder ein Einsatzzweck für mein Script: http://www.lancom-forum.de/lancom-allge ... 14810.htmlBernie137 hat geschrieben:So oder so ist das Problem aber eher, im Backup Fall von extern zu wissen, auf welcher IP man diesen Port gerade aufrufen muss.

Gruß hyperjojo
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: Load Balancer = Failover?
Hallo hyperjojo,
ja, das wäre sicher eine Variante. Nur wissen wir nicht, was es für eine Anwendung ist und ob es dann einem einfachen Endanwender hilft.
vg Bernie
ja, das wäre sicher eine Variante. Nur wissen wir nicht, was es für eine Anwendung ist und ob es dann einem einfachen Endanwender hilft.
vg Bernie
Man lernt nie aus.
Re: Load Balancer = Failover?
Und der eingebaute IPsec VPN Server? Lauscht automatisch auf beiden IPs dann?
Ja, tut er .. gerade selber getestet *G*
Ja, tut er .. gerade selber getestet *G*
Re: Load Balancer = Failover?
Hi,
ich würd gern wissen, ob ich irgendiwe beeinflussen kann, dass der Load Balancer noch prioriisiert welchen DSL Anschluss er nimmt und nicht nur round robin style? Weil es macht schon einen Unterschied ob man mit einen Upload den ADSL2+ Anschluss voll auslastet, oder den VDSL Anschluss...
Kann man also den Load Balancer irgendwie beeinflussen? Ohne eine spezifische Policy zu einem speziellen Host? Mir wäre z.B. das der Gedanke gekommen: Nutze DSL Anschluss 1( VDSL ) bis dieser 8mbit upload überschreitet.
ich würd gern wissen, ob ich irgendiwe beeinflussen kann, dass der Load Balancer noch prioriisiert welchen DSL Anschluss er nimmt und nicht nur round robin style? Weil es macht schon einen Unterschied ob man mit einen Upload den ADSL2+ Anschluss voll auslastet, oder den VDSL Anschluss...
Kann man also den Load Balancer irgendwie beeinflussen? Ohne eine spezifische Policy zu einem speziellen Host? Mir wäre z.B. das der Gedanke gekommen: Nutze DSL Anschluss 1( VDSL ) bis dieser 8mbit upload überschreitet.
Re: Load Balancer = Failover?
Hi MDCYP
Viele glauben, daß so eine Priorisierung ihre Probleme lösen würden, bei Licht betrachtet ändert sich aber rein gar nichts...
Kurz gesagt: eine solche Priorisierung bringt höchstens etwas, wenn im LAN nur ein einzelner User surft. Sobald mehrere User parallel surfen, ist jede Priorisierung hinfällig - spätestens, wenn mehr als zwei einen Download starten...
Gruß
Backslash
nein, der Loadbalancer wählt immer die zu Beginn einer Session prozentual am geringsten ausgelastete Leitung für die Session aus.ich würd gern wissen, ob ich irgendiwe beeinflussen kann, dass der Load Balancer noch prioriisiert welchen DSL Anschluss er nimmt und nicht nur round robin style?
richtig, aber... wenn der Loadbalancer den ADSL-Anschluzß auswählt, dann ist der VDSL-Anschluß prozentual schon mehr ausgelastet als der ADSL... Beim Loadbalancer ist es zwar nicht ganz so krass, wie bei einer Kanbalbündelung, aber auch hier sollten die Kanäle eine vergleichbare Bandbreite haben...Weil es macht schon einen Unterschied ob man mit einen Upload den ADSL2+ Anschluss voll auslastet, oder den VDSL Anschluss...
auch diese Policy führt irgendwann garantiert wieder dazu, daß dein "großer" Download auf die ADSL-Leitung gelegt wird, weil die VDSL-Leitung durch die Policy gerade mit den Bilder einer anderen WEBseite gefüllt wird - die sich ohne die Policy normalerweise auf beide Leitungen verteilt und somit noch Plaz für den Download auf der VDSL-Leitung freigelassen hätten...Mir wäre z.B. das der Gedanke gekommen: Nutze DSL Anschluss 1( VDSL ) bis dieser 8mbit upload überschreitet.
Viele glauben, daß so eine Priorisierung ihre Probleme lösen würden, bei Licht betrachtet ändert sich aber rein gar nichts...
Kurz gesagt: eine solche Priorisierung bringt höchstens etwas, wenn im LAN nur ein einzelner User surft. Sobald mehrere User parallel surfen, ist jede Priorisierung hinfällig - spätestens, wenn mehr als zwei einen Download starten...
Gruß
Backslash