Interessant, danke für die Info. Man denkt immer erst mal 5G = 5G, aber im Detail gibt es dann Unterschiede, wie wir sie ja bei 4G letztlich auch hatten, also wiederholt sich irgendwo das gleiche Spiel.
Hier noch ein paar Anmerkungen zu den Beiträgen zuvor:
sixty hat geschrieben: 01 Feb 2023, 10:36
Wenn ich ein Gerät kaufe (...] bekomme ich Updates bis EOS+2.
Wenn ich ein Gerät einen Tag vor EOS kaufe [...], dann bis EOS+3.
Wenn ich am Tag vor EOS eine LANcare abschließe, dann bis EOS+5.
Zeile 1 und 2 ok, Zeile 3 muss es heißen "dann Sicherheitsupdates bis EOS+5.".
sixty hat geschrieben: 01 Feb 2023, 10:36
Das heißt, die entsprechende Firmware für das Gerät wird auf alle Fälle entwickelt und kompiliert.
Natürlich, sofern das Gerät jetzt nicht wirklich schon antik ist. Mitunter muss ja auch mal geschaut und getestet werden, ob ein neues Feature funktioniert oder ob die Firmware freigegeben werden kann. Wozu da neue Geräte kaufen? Die alten tun es doch genauso gut.
sixty hat geschrieben: 01 Feb 2023, 10:36
Ich bekomme sie aber nur, wenn das Kaufdatum (wird das irgendwo im Gerät hinterlegt, ich kenne nur das Herstellungsdatum?) entsprechend spät war.
Wenn ich beim Überfliegen der ganzen umfangreichen Dokumente dazu (Webseite, Infopaper, Handbuch, Datenblatt) jetzt nichts übersehen habe, dann wurde darüber kein Wort verloren, wie Du an die Firmware kommst. Möglicherweise nur über die eingebaute Firmware-Update-Funktion der LANCOM-Router, möglicherweise auch über den FTP-Server, man kann nur hoffen, dass es nicht alles schlimmer und komplizierter wird als vorher.
sixty hat geschrieben: 01 Feb 2023, 10:36
Oder ist mit "Security updates" etwas anderes als eine neue Firmware (z.B. KB-Artikel) gemeint?
Ja, definitiv etwas anderes. Wie das mit den Sicherheitsupdates umgesetzt wird, kann man
hier nachlesen, ab dem zweiten Teil des Postings "Hallo an alle".
tstimper hat geschrieben: 01 Feb 2023, 11:10
LANCOM kommuniziert den Livecycle klar.
Klar kommuniziert kann sein, aber klare und leicht verständliche Regeln sind was anderes.
tstimper hat geschrieben: 01 Feb 2023, 11:10
SO EIN UNFUG!!!
SO EINE VERSCHWENDUNG VON RESSOURCEN!!!
Letzteres ist undiskutabel, ersteres mag für den Hersteller (kurzfristig gedacht) Sinn ergeben. Wie auch immer, bin ich trotzdem Deiner Meinung.
tstimper hat geschrieben: 01 Feb 2023, 11:10
Und wie soll man da die Routerlandschaft mit LANCOM Geräten standardisieren, wenn innerhalb einer Gerätefamilie so ein Firmware Durcheinander herrscht?
Ich habe aufgegeben. Die Einführung des Lifecycle-Managements hat meine Update-Politik zu Fall gebracht. Ich hatte vor Jahren ein System entwickelt, das war noch weit bevor es die automatischen Updates von LANCOM im Gerät selber gab, wo sich die Geräte selber die Firmware ziehen, die ich auf einen Server kopiert hatte. Dann wurde es immer mehr ein durcheinander, inzwischen läuft es nur noch rudimentär und zerklüftet.
tstimper hat geschrieben: 01 Feb 2023, 11:10
Ein Hersteller unterscheidet sich durch positive Unterschiede von anderen.
So ist es. Und manche Marken kauft man aus Überzeugung, auch wenn sie etwas teurer sind. Man möchte eben auch oft was ordentliches haben, was lange hält und lange mit Ersatzteilen oder Updates versorgt wird, eben einfach qualitativ hochwertig ist.
tstimper hat geschrieben: 01 Feb 2023, 11:10
Interessant ist ja, das durch den kürzlich erfolgten Regulierungs-Zwang die Garantieverlängerung jetzt eine Versicherung mit Versicherungssteuer statt Umsatz-Steuer werden soll.
Das ist ja mal wieder eine Bürokratie-Katastrophe ohne Worte. Heißt das ich muss demnächst auch noch Versicherungssteuervoranmeldungen abgeben? Und die Kunden können die Steuer nicht als Vorsteuer abziehen? Tolle Geschichte, dann ist die Option ja schon begraben.
tstimper hat geschrieben: 01 Feb 2023, 11:10
Dafür kann LANCOM nichts. Ein Ausweg aus dem Dilemma wäre vielleicht einfach LifeTime Warranty oder 5 Jahre Garantie und Software Support solange es technisch geht. Letzteres war vor vielen Jahren LANCOM Anspruch und es wurde oft eingehalten.
Ach, die Garantie muss gar nicht so lange sein, das schlägt sich sonst zu sehr auf den Preis nieder. Aber Software-Support, das wäre schon toll.
sixty hat geschrieben: 01 Feb 2023, 12:21
Immerhin ist dieses Dokument keine Woche alt und möglicherweise im Ergebnis der Diskussion hier entstanden.
Das glaube ich nicht. Hier lesen nur ein paar Entwickler mit und vielleicht noch der ein oder andere Supporter.
sixty hat geschrieben: 01 Feb 2023, 12:21
"Firmware nur gegen Login" hatten wir vor langer Zeit auch schon mal.
Das ist nicht ganz korrekt. Auf der Webseite wollte man mal Kundendaten sammeln, ja, aber der FTP war immer frei zugänglich (allerdings auch nicht öffentlich irgendwo kommuniziert).
tstimper hat geschrieben: 01 Feb 2023, 12:23
Es ist nur einfach zu kurz für Firmen wie uns, die [...] LANCOM in den höchsten Tönen loben (aus Überzeugung...) und dann dem Kunden erklären dürfen, warum denn nun ausgerechnet die Gerätevariante, die er in der einen Filiale einsetzt, keine Updates mehr bekommt und die fast baugleiche Gerätevariante in der anderen Filiale noch unterstützt wird.
Also ich kommuniziere meinen Kunden ganz klar, was ich von der Lifecycle-Geschichte halte. Deswegen fühlen die sich ja gut beraten und rufen wieder und wieder an. Ich erzähle natürlich auch, warum ich LANCOM trotzdem noch für sinnvoll erachte, und dass man nicht sofort ein Gerät ersetzen muss, nur weil LANCOM meint, den Firmware-Support einstellen zu müssen.
tstimper hat geschrieben: 01 Feb 2023, 12:23
Ein Hersteller, committet sich dazu, hochwertige langlebige Technik zu liefern und verkürzt die Lebenszyklen unnötig durch Nichtlieferung von Firmware-Updates, wo es technisch (und wirtschaftlich) möglich wäre.
Die Hardware-Entwicklung konstruiert die Geräte schon so, dass sie sehr langlebig sind. Könnte mir vorstellen, dass der ein oder andere sich dort auch wünschen würde, dass die Geräte dann dieses Alter auch erreichen, für das sie konstruiert wurden.
tstimper hat geschrieben: 01 Feb 2023, 12:32
Wenn ich im Dokument lese "Maximale Zukunftssicherheit für Ihr Netzwerk"
Max 5 Jahre? Von was für einer Zukunft reden die da?
5 Jahre Updates liefern hat mit "Maximale Zukunftssicherheit für Ihr Netzwerk" überhaupt nichts zu tun.
Wo siehst Du 5 Jahre? Das war offensichtlich einmal. Still und heimlich (oder habe ich was übersehen?!) wurden die 5 Jahre Security-Updates von EOL an (bzw. genauer von Gerätekauf an) auf nun unter Umständen nur noch 3 Jahre (auf den Garantiezeitraum) verkürzt. Kauft man also ein Gerät und nächsten Tag folgt blöderweise das EOS, dann ist ohne LANcare nun nach 3 Jahren Schluss mit Updates. Länger kann man also nicht mehr rechnen. 3 Jahre. Alles andere ist Zugabe. Und vor kurzem hatten wir da noch 5 Jahre stehen, auch wenn sie nicht immer eingehalten wurden.
Vor einer Woche noch habe ich noch zu einem Kunden gesagt, dass er (dank einer auch existierenden over-POTS-Variante dieses Gerätes) mit dem Kauf dieses (gebrauchten) Gerätes noch ein Jahr lang Updates hat, bis Januar 2024, und dann noch drei Jahre Sicherheitsupdates. Das ist aber nun schon wieder Geschichte. Wer letzten Monat noch einen LANCOM 1906VA (neu) gekauft hat, dem würde ich raten, LANCOM 2027 und 2028 mal zu fragen, wo die zum Verkaufszeitpunkt angekündigten Sicherheitsupdates bleiben!
tstimper hat geschrieben: 01 Feb 2023, 12:48
Wir reden ja nicht obsoleten Geräten wegen Technologiewegfall wie bei UMTS.
So eine UMTS-Karte ist in 5 Minuten gegen eine LTE-Karte getauscht, dann läuft das Gerät wieder. Kostenpunkt auf dem Gebrauchtwarenmarkt je nach Menge zwischen 15 und 22 Euro.
tstimper hat geschrieben: 01 Feb 2023, 12:48
Beispiel 1783VA: Da gibt es überhaupt keinen technischen Grund, den nicht mehr zu unterstützen.
Technisch nicht, richtig, aber laut Tabelle ist das Gerät halt dran.
tstimper hat geschrieben: 01 Feb 2023, 12:48
Reicht der Flash Speicher nicht mehr weil die Analog Port Software mit drin ist?
Ok, dann eben kein FirmSafe mehr.
Warum hast Du Dich erst 2021 im Forum angemeldet, wenn Du von solchen Geschichten erzählen kannst? Sowas gibt es jedenfalls (aktuell) nicht mehr.
Koppelfeld hat geschrieben: 02 Feb 2023, 12:33
Wer bei uns etwas Neues haben will, dem empfehlen wir entweder Geräte aus Tallinn ...
Bisher konnte man noch oft dagegen argumentieren, weil bei den Geräten gewisse Schnittstellen wie VDSL, ISDN und analog fehlten. Bei Glasfaseranschlüssen und IP-Telefonie wird das jetzt schwieriger. Die Konkurrenz ist auf alle Fälle da. Und auf der Konsole können die einiges, was LANCOM nicht kann, aber ich kenne mich da nicht gut aus.
Koppelfeld hat geschrieben: 02 Feb 2023, 12:33
Die Aufgabe einer seriösen Informationstechnologie besteht aber darin, den Anwendern und Unternehmen stabile, effiziente Werkzeuge an die Hand zu geben, die ihnen helfen, ihre tägliche Arbeit zu erledigen.
In diesem Sinne viele Grüße
Jirka