Lancom 1722 - DHCP Server - Vista Client erhält keine IP

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
OM
Beiträge: 10
Registriert: 09 Dez 2008, 21:58

Lancom 1722 - DHCP Server - Vista Client erhält keine IP

Beitrag von OM »

Hallo an Alle,

ich möchte ein Lancom 1722 als DHCP Server und ein Notebook mit Windows Vista Business SP1 als Client verwenden. Wenn ich am Client die IPv4 Eigenschaften auf "IP Adresse automatisch beziehen" einstelle, holt sich Vista leider keine IP Adresse.

Folgende Parameter sind vorhanden:
- Lancom DHCP - Netzwerkeinstellungen habe ich als Bild beigefügt
- Firmwareversion 7.58.0045 und Image Version 7.55
- Netzwerkadaptertreiber wurde auf Version 10.64.10.3 aktualisiert
- Vista Dienst – DHCP-Client – Starttyp ist auf „automatisch“ gesetzt

"Ipconfig/all" liefert folgendes Ergebnis:

Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 2:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung: Marvell Yukon 88E8055
Physikalische Adresse: 00-13-A9-E6-9E-A1
DHCP aktiviert: Ja
Autokonfiguration aktiviert: Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse: fe80::6093:b71a:915d:217%10(Bevorzugt)
IPv4-Adresse (Auto. Konfiguration):169.254.2.23(Bevorzugt)
Subnetzmaske: 255.255.0.0
Standardgateway:
DNS-Server: fec0:0:0:ffff::1%1
DNS-Server: fec0:0:0:ffff::2%1
DNS-Server: fec0:0:0:ffff::3%1
NetBIOS über TCP/IP: Aktiviert

Weiter liefert der Konsoleneintrag „arp – a“ folgendes Ergebnis:

Schnittstelle: 169.254.2.23 --- 0xa
Internetadresse Physikal. Adresse Typ
169.254.255.255 ff-ff-ff-ff-ff-ff statisch
192.168.1.254 00-a0-57-11-a8-9g dynamisch
224.0.0.22 01-00-5e-00-00-16 statisch
224.0.0.252 01-00-5e-00-00-fc statisch
239.255.255.250 01-00-5e-7f-ff-fa statisch
255.255.255.255 ff-ff-ff-ff-ff-ff statisch

- - - - - - - - - - - - - -

Wenn ich die IPv4 manuell setze funktioniert alles einwandfrei:

Eingaben:
IPv4-Adresse: 192.168.1.1
Subnetzmaske: 255.255.0.0
Standardgateway: 192.168.1.254

"Ipconfig/all" liefert folgendes Ergebnis:

Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 2:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
Beschreibung: Marvell Yukon 88E8055
Physikalische Adresse: 00-13-A9-E6-9E-A1
DHCP aktiviert: Nein
Autokonfiguration aktiviert: Ja
Verbindungslokale IPv6-Adresse: fe80::6093:b71a:915d:217%10(Bevorzugt)
IPv4-Adresse: 192.168.1.1(Bevorzugt)
Subnetzmaske: 255.255.255.0
Standardgateway: 192.168.1.254
DNS-Server: 192.168.1.254
NetBIOS über TCP/IP: Aktiviert


Weiter liefert der Konsoleneintrag „arp – a“ folgendes Ergebnis:

Schnittstelle: 192.168.1.1 --- 0xa
Internetadresse Physikal. Adresse Typ
192.168.1.254 00-a0-57-11-a8-9g dynamisch
192.168.1.255 ff-ff-ff-ff-ff-ff statisch
224.0.0.22 01-00-5e-00-00-16 statisch
224.0.0.252 01-00-5e-00-00-fc statisch
239.255.255.250 01-00-5e-7f-ff-fa statisch
255.255.255.255 ff-ff-ff-ff-ff-ff statisch

Da ich jetzt mit meinem Latein am Ende bin, würde ich mich über einen Lösungsvorschlag von Euch freuen.

Vielen Dank schon mal im Voraus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7130
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi OM

mach doch mal einen DHCP-Trace auf dem LANCOM

Gruß
Backslash
OM
Beiträge: 10
Registriert: 09 Dez 2008, 21:58

Beitrag von OM »

Guten Abend Backslash,

vielen Dank für den Hinweis. Ich habe soeben ausgehend von dem Vista Client über "LAN Monitor - Gerät Traces - Trace Einstellungen - Häckchen bei DHCP" versucht einen Trace mitzuschneiden.

Wenn ich nun die IP Einstellungen auf IP Adresse automatisch beziehen" einstelle dann hört er auf mitzuschneiden und bringt ein Timeout. Kann ich dies nicht im Hintergrund auf dem Router mitschneiden lassen? Oder muss ich mich auf einem andere Rechner im LAN Monitor befinden?

Vielen Dank schon mal.

Tschüß

OM
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,
Wenn ich nun die IP Einstellungen auf IP Adresse automatisch beziehen" einstelle dann hört er auf mitzuschneiden und bringt ein Timeout. Kann ich dies nicht im Hintergrund auf dem Router mitschneiden lassen? Oder muss ich mich auf einem andere Rechner im LAN Monitor befinden?
:) ... klar, Du musst den Trace von einem anderen Rechner aus starten, der Trace laeuft lokal auf dem Rechner und nicht auf dem LANCOM. Da ist schon klar, das der abbricht, wenn Du ne neue Adresse anforderst.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
OM
Beiträge: 10
Registriert: 09 Dez 2008, 21:58

Beitrag von OM »

Hallo an Alle,

an diesem wunderschönen sonnigen Sonntagnachmittag.

jetzt habe ich mich an meinen Server begeben (Windows Server 2008 64bit) und über "LAN Monitor - Gerät Traces - Trace Einstellungen - Häckchen bei DHCP" einen Trace mit folgendem Ergebnis mitgeschnitten:

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Das ist das Ergebnis bei der Variante mit einer festen IP Adresse:

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

[ShowCmd] 2008/12/14 12:36:03,000
Result of command: "show bootlog "
Boot log (1368 Bytes):

****

01/01/1900 00:00:01 System boot after power on

DEVICE: LANCOM 1722 VoIP (Annex B)
HW-RELEASE: A
VERSION: 7.55.0030 / 16.06.2008 / 2.93/a27.4.14

****

01/01/1900 00:00:01 System boot after manual boot request

DEVICE: LANCOM 1722 VoIP (Annex B)
HW-RELEASE: A
VERSION: 7.55.0030 / 16.06.2008 / 2.93/a27.4.14

****

01/01/1900 00:00:01 System boot after manual boot request

DEVICE: LANCOM 1722 VoIP (Annex B)
HW-RELEASE: A
VERSION: 7.55.0030 / 16.06.2008 / 2.93/a27.4.14

****

01/01/1900 00:00:01 System boot after manual boot request

DEVICE: LANCOM 1722 VoIP (Annex B)
HW-RELEASE: A
VERSION: 7.55.0030 / 16.06.2008 / 2.93/a27.4.14

****

01/01/1900 00:00:02 System boot after system reset request

DEVICE: LANCOM 1722 VoIP (Annex B)
HW-RELEASE: A
VERSION: 7.55.0030 / 16.06.2008 / 2.93/a27.4.14

****

01/01/1900 00:00:02 System boot after system reset request

DEVICE: LANCOM 1722 VoIP (Annex B)
HW-RELEASE: A
VERSION: 7.55.0030 / 16.06.2008 / 2.93/a27.4.14

****

01/01/1900 00:00:01 System boot after firmware upload

DEVICE: LANCOM 1722 VoIP (Annex B)
HW-RELEASE: A
VERSION: 7.58.0045 / 14.11.2008 / 6.26b/E74.02.54

[Sysinfo] 2008/12/14 12:36:03,000
Result of command: "sysinfo"

DEVICE: LANCOM 1722 VoIP (Annex B)
HW-RELEASE: A
SERIAL-NUMBER: xxx
MAC-ADDRESS: xxx
IP-ADDRESS: 192.168.1.254
IP-NETMASK: 255.255.255.0
INTRANET-ADDRESS: 0.0.0.0
INTRANETMASK: 0.0.0.0
VERSION: 7.58.0045 / 14.11.2008 / 6.26b/E74.02.54
NAME: 1722
CONFIG-STATUS: 1056;0
FIRMWARE-STATUS: 0;0.4;0.2;7.58.14112008.4;7.55.16062008.3
LANCAPI-PORT: 75
HW-MASK: 00000000000000000000000001100011
FEATUREWORD: 01000000001000000000000100011101
REGISTERED-WORD: 01000000001000000000000100011101
FEATURE-LIST: 00/F/00000000
FEATURE-LIST: 02/F/00000000
FEATURE-LIST: 03/F/00000000
FEATURE-LIST: 04/F/00000000
FEATURE-LIST: 08/F/00000000
FEATURE-LIST: 15/F/00000000
FEATURE-LIST: 1e/F/00000000
TIME: 12360214122008
HTTP-PORT: 80
HTTPS-PORT: 443

[DHCP] 2008/12/14 12:36:17,900
Starting autodetection phase

[DHCP] 2008/12/14 12:36:25,540
DHCP Aging
DHCP Aging complete

[DHCP] 2008/12/14 12:37:23,420
Starting autodetection phase

[DHCP] 2008/12/14 12:37:25,540
DHCP Aging
DHCP Aging complete

[DHCP] 2008/12/14 12:38:19,690
Starting autodetection phase

[DHCP] 2008/12/14 12:38:25,540
DHCP Aging
DHCP Aging complete

[DHCP] 2008/12/14 12:38:36,320
DHCP Rx (LAN-1, INTRANET):
DHCP Client Message (request) from 192.168.1.2: DHCPDISCOVER
Op = 01 | HType = 01 | HLen = 06 | Hops = 00
XId = 4F3DD224 | Secs = 0000 | Flags = 8000
CIAdr = 0.0.0.0 | YIAdr = 0.0.0.0
SIAdr = 0.0.0.0 | GIAdr = 0.0.0.0
CHAdr = 00 1b 77 32 76 20 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00

unknown option: 116 | Len = 1 | Para: 01
Hostname: Laptop01
Vendor-Class-ID: MSFT 5.0
unknown option: 55 | Len = 12 | Para: 01 0f 03 06 2c 2e 2f 1f 21 79 f9 2b
=> Tx ARP-Request for 192.168.1.244

[DHCP] 2008/12/14 12:38:38,820
DHCP: ARP-Timeout for 192.168.1.244
=> Tx DHCPOFFER

[DHCP] 2008/12/14 12:38:38,820
DHCP Tx (LAN-1, INTRANET):
DHCP Server Message (reply) to 255.255.255.255: DHCPOFFER
Op = 02 | HType = 01 | HLen = 06 | Hops = 00
XId = 4F3DD224 | Secs = 0000 | Flags = 0000
CIAdr = 0.0.0.0 | YIAdr = 192.168.1.244
SIAdr = 192.168.1.254 | GIAdr = 0.0.0.0
CHAdr = 00 1b 77 32 76 20 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
Netmask: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.1.254
DNS-Server: 192.168.1.254, 145.253.2.171
Hostname: Laptop01
Domain: intern
Broadcast: 192.168.1.255
TCP-WD: 0
NBNS-Server: (none)
Leasetime: 30000
Server-ID: 192.168.1.254
Renewal: 15000
Rebind: 22500

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Das ist das Ergebnis bei der Variante mit der Einstellung "IP Adresse automatisch beziehen":

1.Versuch: Ich habe nur die Einstellung auf automatisch eingestellt ==> im LANMonitor wird keine Aktivität angezeigt

2.Versuch: Ich habe das Netzwerkkabel herausgezogen und wieder angesteckt ==> im LANMonitor wird keine Aktivität angezeigt

3.Versuch: Ich habe die LAN verbindung am Client deaktiviert und wieder aktiviert ==> im LANMonitor wird keine Aktivität angezeigt

Am Client wird mir wieder die IP Adresse 169.254.84.135 vergeben.

Im LANMonitor wird immer nur folgende Meldung ausgegeben:

[DHCP] 2008/12/14 13:06:12,910
Starting autodetection phase

[DHCP] 2008/12/14 13:06:25,540
DHCP Aging
DHCP Aging complete

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Ich habe jetzt einmal das Kabel am Server herausgezogen und wieder eingesteckt und folgenden Trace erhalten:

[DHCP] 2008/12/14 13:38:50,830
DHCP Rx (LAN-1, INTRANET):
DHCP Client Message (request) from 0.0.0.0: DHCPREQUEST
Op = 01 | HType = 01 | HLen = 06 | Hops = 00
XId = B7CDCD4A | Secs = 0000 | Flags = 8000
CIAdr = 0.0.0.0 | YIAdr = 0.0.0.0
SIAdr = 0.0.0.0 | GIAdr = 0.0.0.0
CHAdr = 00 1e c9 eb e4 9e 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00

Req.-IP: 192.168.1.162
Hostname: Server01
unknown option: 81 | Len = 18 | Para: 00 00 00 57 49 4e 2d 43 49 4b 30 4d 49 55 4a 32 39 48
Vendor-Class-ID: MSFT 5.0
unknown option: 55 | Len = 12 | Para: 01 0f 03 06 2c 2e 2f 1f 21 79 f9 2b
=> Tx DHCPACK

[DHCP] 2008/12/14 13:38:50,830
DHCP Tx (LAN-1, INTRANET):
DHCP Server Message (reply) to 255.255.255.255: DHCPACK
Op = 02 | HType = 01 | HLen = 06 | Hops = 00
XId = B7CDCD4A | Secs = 0000 | Flags = 0000
CIAdr = 0.0.0.0 | YIAdr = 192.168.1.162
SIAdr = 192.168.1.254 | GIAdr = 0.0.0.0
CHAdr = 00 1e c9 eb e4 9e 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
Netmask: 255.255.255.0
Gateway: 192.168.1.254
DNS-Server: 192.168.1.254, 145.253.2.171
Hostname: WIN-CIK0MIUN29T
Domain: intern
Broadcast: 192.168.1.255
TCP-WD: 0
NBNS-Server: (none)
Leasetime: 30000
Server-ID: 192.168.1.254
Renewal: 15000
Rebind: 22500

Was nun? Warum läuft der Client (Windows Server 2008 64bit) und der Client (Windows Vista Business) nicht. Die beiden Betriebssysteme sind doch im Grunde aus dem gleichen "Core"!

Hat noch jemand eine Idee? Wäre echt super.

Tschüß

OM
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

das letzte Mal, daß ich von derartig merkwürdigen DHCP-Problemen gehört hatte, war es
irgendeine Vodafone-Software auf dem Windows-PC, die sich in die Netzwerkkonfig eingemischt
hatte...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
OM
Beiträge: 10
Registriert: 09 Dez 2008, 21:58

Beitrag von OM »

Hallo Alfred,

auf dem Vista Client wird tatsächlich die Vodafone Software "Vodafone Mobile Connect" verwendet. Unter der Übersicht Netzwerkverbindungen wird auch eine Wählverbindung "Vodafone Mobile Connect" angezeigt". Die zugehörige Hardware ist eine UMTS Expresscard von Novatel Merlin XU870 mit der aktuellsten Firmwareversion 101.9.00.

Aktuell ist die Vodafone Softwareversion "Vodafone Mobile Connect" 9.2.4.7868 installiert, auf der Hompage ist jedoch schon die neue Version 9.3.3.10523 vorhanden.

Hier mein weiteres Vorgehen:

- neue Version heruntergeladen
- alte Version deinstalliert
- Computer neugestartet
- am Client die IPv4 Eigenschaften auf "IP Adresse automatisch beziehen" eingestellt

Jawohl Ja - siehe da der Client erhält eine automatische IP zugewiesen / ipconfig ergibt: 192.168.1.187

- nun die neue Version installiert ==> die Auswahl "TCP/IP Einstellungen optimieren" habe ich nicht gewählt und kein Häckchen gesetzt
- Computer neugestartet

;-( nun ist wieder keine Konnektivität vorhanden

- Version deinstalliert
- Computer neugestartet
- Jawohl Ja - der Client erhält eine automatische IP zugewiesen / ipconfig ergibt: 192.168.1.187

2.Versuch;

- neue Version installiert ==> die Auswahl "TCP/IP Einstellungen optimieren" habe ich diesmal gewählt und ein Häckchen gesetzt
- Computer neugestartet

;-( nun ist wieder keine Konnektivität vorhanden


Mei oh mei was soll das denn wieder sein. Weisst du vielleicht auf welche Art und Wiese Vodafone da in den Netzwerkverkehr eingreift und wie ich DHCP und Vodafone unter einen Hut bekomme.

Vielen Dank schon mal.

TSchüß

OM

Nachtrag: Jetzt geht nicht einmal mehr die UMTS Verbindung ==> Also zurück auf 0 und die alte Version wieder installieren ;-( ==> Das war ja wieder ein erfolgreicher Sonntag!
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Weisst du vielleicht auf welche Art und Wiese Vodafone da in den Netzwerkverkehr eingreift und wie ich DHCP und Vodafone unter einen Hut bekomme.
Leider nein, Windows ist ehrlich gesagt nicht so mein Ding. In dem Fall damals hat derjenige
beschlossen, daß er die Software eigentlich nicht so dringend braucht...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
OM
Beiträge: 10
Registriert: 09 Dez 2008, 21:58

Beitrag von OM »

Hallo Alfred,

vielen Dank noch einmal für deine Hilfe.

Ich habe jetzt den "Übeltäter" ausgemacht. Die DHCP Kommunikation wurde durch die Vodafone Mobile Connect Optimierungssoftware gestört. Das hat offenbar auch Vodafone schon erkannt und bietet http://www.vodafone.de/downloadarea/Opt ... lieren.swf sogar eine Anleitung zur Deinstallation an.

Einen schönen Abend dann.

Tschüß

OM
Antworten