LANCOM 1511: Zwei verschiedene ISDN-Einwahlen

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo,

> Nochmal eine Verständnisfrage: Wenn ich den 1511 einschalte, wird dann automatisch eine Verbindung zur 0800-Nummer aufgebaut und die Zeit synchronisiert

Korrekt.

> Bei mir ist es nämlich so, dass nach dem Einschalten der Router nicht online geht,

Genau so soll es sein.

> wenn ich aber mit Firefox surfen will, versucht er eine Verbindung aufzubauen, was aber nicht funktioniert. Dann hat er aber schon die Uhrzeit.

Aha. Das sollte nicht so sein. Der Router hat die Uhrzeit also schon, bevor du mit Firefox surfen willst, verstehe ich das richtig? (Kann man im LANmonitor überprüfen.)

> Beim nächsten Verbindungsaufbau bin ich dann online.

Hmm - das sollte auch beim ersten Mal funktionieren ...

> filou: ... und setze die Anwahlversuche vorsichtshalber auf 2!

Also ich lasse da die standardmäßigen 3 drin, sollte aber nicht so die Rolle spielen ...

> Und woran erkennt man dies? Leuchtet die "Connect"-LED, wenn der Zeitabgleich durchgeführt wird?

Na ja, das geht schon alles recht schnell, aber die ISDN-Data LED sollte nach dem Ende des Bootvorgangs schon mal grün blinken und vielleicht auch ganz kurz grün leuchten. Nur kurz, weil ja gleich wieder aufgelegt wird ...
Wenn *Datum/Zeit*Synchronisation=Abgleich bei jedem ISDN-Verbindungsaufbau* ebenfalls gesetzt ist, dann auch:
Zitat:
b) Der Router baut eine Zeitabgleich-Verbindung auf, nachdem ein Request ins Internet abgesetzt wurde, also beispielsweise eine Seite im Browser angefordert wird?
Na ja, genaugenommen baut der LANCOM ja dann keine extra Verbindung mehr auf, sondern nutzt die beim Verbindungsaufbau übermittelte Zeit gleich aus, um seine Zeit zu überprüfen und bei Abweichungen ggf. entsprechend zu korrigieren.

Also beobachte noch mal genau, was passiert und dann beschreibe es uns noch mal detaillierter.

Viele Grüße,
Jirka
Benutzeravatar
filou
Beiträge: 1207
Registriert: 01 Mär 2005, 17:32
Wohnort: Mont de Cerf

Beitrag von filou »

Jirka hat geschrieben: Na ja, genaugenommen baut der LANCOM ja dann keine extra Verbindung mehr auf
So war das auch zu verstehen, bzw. ich habe es so verstanden, dass er nicht gemeint hat, dass eine Verbindung zum ISP sondern nur eine "Verbindung zum ISDN" mit irgendeiner Nummer aufgebaut und die Zeit mit der T-ISDN-Zeit abgeglichen wird :wink:

>>Also ich lasse da die standardmäßigen 3 drin, sollte aber nicht so die Rolle spielen ... <<
Ich wusste nicht mehr, was da standardmäßig drinnen stand. Ich habe das früher irgendwann mal auf 2 geändert, da ich das für ausreichend fand. Ist ja auch egal, jedenfalls mehr als 1 ...vorsichtshalber!
Gruß
Jens

...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
Tom
Beiträge: 83
Registriert: 10 Dez 2004, 08:09

Beitrag von Tom »

Hi,

hier meine Einstellungen:

Der Router baut nach dem Einschalten keine Verbindung zweck Zeitabgleich auf :(

Viele Grüße
Tom
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Lancom 1511 Wireless DSL | LCOS 7.56
Benutzeravatar
filou
Beiträge: 1207
Registriert: 01 Mär 2005, 17:32
Wohnort: Mont de Cerf

Beitrag von filou »

Ich denke du solltest noch "Abgleich bei jedem ISDN-Verbindungsaufbau" aktivieren, dann müsste es gehen.
Gruß
Jens

...online mit 1793VAW
WLAN mit L-1302 / L-1310 / OAP-830
LAN über GS-1224
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hi Tom,

> Der Router baut nach dem Einschalten keine Verbindung zweck Zeitabgleich auf

Hmm. Das ist komisch. Dann lass uns mal nach der Ursache forschen.
Was passiert denn, wenn du diese 0800er Nummer mit dem Telefon anrufst? Vielleicht trägst du mal eine andere Nummer ein (z. B. mal testweise die 08003301009).
Ansonsten kannst du mir per P. N. auch deine Konfiguration schicken, dann teste ich das mal durch.

Viele Grüße,
Jirka
Tom
Beiträge: 83
Registriert: 10 Dez 2004, 08:09

Beitrag von Tom »

Hallo Jirka,

ich kann beide Nummern (T-Net Box und die von Dir angegebene) telefonisch problemlos erreichen.

Ich schicke Dir mal die aktuelle Konfiguration. Vielen Dank schonmal vorab :)

Viele Grüße
Tom
Lancom 1511 Wireless DSL | LCOS 7.56
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Tom, hallo an alle anderen,

so, ich hab dann mal deine Konfiguration in einen 1811 geladen (der ist ja fast identisch zum 1511) und hab's dann mal ausprobiert ...

Punkt 1) Es geht tatsächlich nicht. :( Und du kannst nicht wirklich dafür - es sieht nach einem kleinen Bug aus, den wir dann hiermit entdeckt haben.

Punkt 2) Ich habe auch rausgefunden warum es nicht geht ... Du hast - eigentlich korrekt - unter -> Interfaces -> WAN -> Interface-Einstellungen -> ISDN als Protokoll DSS1 (Euro-ISDN) angegeben (was ja sicher bei uns beiden auch korrekt ist). Jedoch ignoriert der LANCOM in dem Moment auf alle Fälle den Einschalt-ISDN-Zeitabgleich! Mit der Einstellung Automatisch funktioniert es reibungslos ... Daher solltest du jetzt auf Automatisch stellen und dann wählt der LANCOM intern schon das Euro-ISDN aus ...

Ich schreibe nachher noch ein paar Hinweise zu deiner Konfiguration ...

Viele Grüße,
Jirka
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hi Tom,

so hier noch ein paar sonstige Hinweise zu deiner Konfiguration:

- wie sich hier im Forum auch schon gezeigt hat, ist es ganz sinnvoll, dem Gerät auch einen Namen zu geben (-> Management -> Allgemein -> Gerätename)
- ich hoffe du weißt, was du tust, wenn du als Art der Verbindung zwischen LAN und WLAN Verbindung über den Router herstellen ausgewählt hast, Standard ist hier Verbindung über eine Bridge herstellen (-> Interfaces -> LAN -> LAN-Einstellungen) Das könnte auch dein anderes Problem im Forum lösen, falls sich in dem Szenario ein Rechner im LAN und der andere im WLAN befindet. Ansonsten solltest du entsprechende Regeln in der Firewall anlegen, wenn du es bei dieser Einstellung belässt und trotzdem eine Kommunikation zwischen LAN und WLAN ermöglichen willst.
- die Einträge in der Cron-Tabelle sind alle nicht korrekt und sollten gestrichen werden (Was bringt es dir, wenn du um 8:59/17:59 Uhr einen Verbindungsabbau einleitest?! Und die anderen Einträge bauen unter Umständen auch die richtige Verbindung ab. Das werden wir gleich noch überarbeiten ...)
- dann - hatten wir aber auch bereits geschrieben - solltest du den Abgleich bei jedem ISDN-Verbindungsaufbau einschalten (zusätzlich zu dem Einschalt-Zeitabgleich, das ist ganz sinnvoll, wenn du später doch mal den Router längere Zeit anlassen solltest)
- soweit ich mich erinnere wolltest du Kanalbündelung machen, dazu müßtest du dann den Kommunikations-Layer ARCOR entsprechend noch mit der Option Bündelung versehen, Kompression schadet auch nicht, obwohl Arcor das meines Wissen nicht anbietet
- in der PPP-Liste kann dann der DEFAULT-Eintrag gelöscht werden
- unter -> TCP/IP -> DNS -> Stations-Namen können alle Einträge gelöscht oder geändert werden (eine IP ist kein Stations-Name!)

Viele Grüße,
Jirka
Tom
Beiträge: 83
Registriert: 10 Dez 2004, 08:09

Beitrag von Tom »

Hallo Jirka,
- wie sich hier im Forum auch schon gezeigt hat, ist es ganz sinnvoll, dem Gerät auch einen Namen zu geben (-> Management -> Allgemein -> Gerätename)
Werde ich machen
- ich hoffe du weißt, was du tust, wenn du als Art der Verbindung zwischen LAN und WLAN Verbindung über den Router herstellen ausgewählt hast, Standard ist hier Verbindung über eine Bridge herstellen (-> Interfaces -> LAN -> LAN-Einstellungen) Das könnte auch dein anderes Problem im Forum lösen, falls sich in dem Szenario ein Rechner im LAN und der andere im WLAN befindet. Ansonsten solltest du entsprechende Regeln in der Firewall anlegen, wenn du es bei dieser Einstellung belässt und trotzdem eine Kommunikation zwischen LAN und WLAN ermöglichen willst.
Ich hatte das mal geändert, aber vergessen wieder rückgängig zu machen ;) Das andere Probem betrifft aber nur Rechner im LAN.
- die Einträge in der Cron-Tabelle sind alle nicht korrekt und sollten gestrichen werden (Was bringt es dir, wenn du um 8:59/17:59 Uhr einen Verbindungsabbau einleitest?! Und die anderen Einträge bauen unter Umständen auch die richtige Verbindung ab. Das werden wir gleich noch überarbeiten ...)
Ich habe das hier im Forum so gelesen. Hintergrund ist folgender: Ich nutze die Arcor-Tarife "Basis Tag" (von 09-18 Uhr) sowie "Basis Nacht" (von 18-09 Uhr). Wenn ich nun z.B. um 17.50 Uhr online gehe und eine Stunde surfe, wird ja der Tag-Tarif gewählt, der ab 18 Uhr deutlich teurer wird. Mit den Einstellungen in der Cron-Tabelle werden um 9 und 18 Uhr (bzw. eine Minute davor, da der Router ja nicht 100% genau geht) alle Verbindungen gekappt, so dass ich immer mit der günstigen Verbindung surfe. Kleiner Nachteil: Ein Download würde dabei unterbrochen.

EDIT: Mein Ausgangspunkt war dieser Thread: http://lancom-forum.de/topic,601,-821+u ... belle.html
- dann - hatten wir aber auch bereits geschrieben - solltest du den Abgleich bei jedem ISDN-Verbindungsaufbau einschalten (zusätzlich zu dem Einschalt-Zeitabgleich, das ist ganz sinnvoll, wenn du später doch mal den Router längere Zeit anlassen solltest)
Das habe ich aktiviert, müsste eigentlich in der Config auch aktiviert gewesen sein.
- soweit ich mich erinnere wolltest du Kanalbündelung machen, dazu müßtest du dann den Kommunikations-Layer ARCOR entsprechend noch mit der Option Bündelung versehen, Kompression schadet auch nicht, obwohl Arcor das meines Wissen nicht anbietet
Ich werde erstmal ohne Kanalbündelung surfen. Kompression bietet Arcor leider in der Tat nicht an.
- in der PPP-Liste kann dann der DEFAULT-Eintrag gelöscht werden
Werde ich heute nachholen
- unter -> TCP/IP -> DNS -> Stations-Namen können alle Einträge gelöscht oder geändert werden (eine IP ist kein Stations-Name!)
Dito

Vielen Dank nochmals für Deine Mühe, Du (und die anderen) habt mir sehr weitergeholfen!

Viele Grüße
Tom
Lancom 1511 Wireless DSL | LCOS 7.56
Tom
Beiträge: 83
Registriert: 10 Dez 2004, 08:09

Beitrag von Tom »

Hi,

ich habe noch eine (hoffentlich letzt) Frage:

Welche Nummer wählt der Lancom, wenn ich "Zeitabgleich bei jeder ISDN-Einwahl" aktiviere? Wählt er dann die angegebene 0800er Nummer zum Zeitabgleich (kann ich mir nicht vorstellen)?

Oder wählt er die "Standard"-Nummer (in meinem Fall ARCOR_BASIS_NACHT), was blöde wäre, wiel diese tagsüber viel teurer ist?

Wenn der Zeitabgleich dann durchgeführt wurde, legt der Lancom dann gleich wieder auf oder nutzt er die bestehende Verbindung?

Ich blicke da noch nicht ganz durch. Die Geschichte mit der Einschalt-Synchronisierung scheint ja jetzt zu funktionieren.

Viele Grüße
Tom
Lancom 1511 Wireless DSL | LCOS 7.56
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Cron-Tabellen-Einträge für Verbindungsabbauten zu den Tarifwechselzeiten der Arcor-Basistarife, deren Einrichtung im LANCOM von mir in diesem Thread bereits beschrieben wurde:


1. Eintrag

- [x] Eintrag aktiv
- [x] Echtzeit
- Minuten: 0
- Stunden: 9
- Wochentage:
- Monatstage:
- Monate:
- Befehle: do /o/m/dis ARC_BASIS_NACHT

2. Eintrag

- [x] Eintrag aktiv
- [x] Echtzeit
- Minuten: 0
- Stunden: 18
- Wochentage:
- Monatstage:
- Monate:
- Befehle: do /o/m/dis ARC_BASIS_TAG


Der 1. Eintrag beendet die Verbindung der Gegenstelle ARC_BASIS_NACHT, wenn diese noch um 9:00 Uhr bestehen sollte. Der 2. Eintrag macht selbiges mit der Gegenstelle ARC_BASIS_TAG, wenn diese noch um 18:00 Uhr bestehen sollte. Damit ist sichergestellt, dass auch bei längeren Onlinezeiten immer der kostengünstigste Tarif verwendet wird.
Mein Dank an dieser Stelle auch noch mal an LoUiS, der diese optionalen Verbindungsabbauten ja bereits öfter kundgetan hat.

(LoUiS kannst du einen kurzen Feedback geben, wenn du den Mini-Bug oben aufgenommen hast? Danke.)

Grüße,
Jirka
Zuletzt geändert von Jirka am 18 Mai 2005, 14:25, insgesamt 1-mal geändert.
Tom
Beiträge: 83
Registriert: 10 Dez 2004, 08:09

Beitrag von Tom »

Hallo Jirka,

ich hatte die Einträge ja fast genauso, nur die Verbindungen (ARC_BASIS TAG bzw. NACHT) hatte ich nicht angegeben.

Theoretisch könnte man nach dem Disconnent ja noch ein Connect aufnehmen, dann fällt der Wechsel (außer bei einem Download) nicht mal mehr auf.

Wieso hast Du "Echtzeit" nicht angehakt?

Viele Grüße
Tom
Zuletzt geändert von Tom am 18 Mai 2005, 14:15, insgesamt 1-mal geändert.
Lancom 1511 Wireless DSL | LCOS 7.56
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hallo Jirka,

ja ich habe es gerade gelesen und trage es in die Datenbank ein.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hi Tom,

> Welche Nummer wählt der Lancom, wenn ich "Zeitabgleich bei jeder ISDN-Einwahl" aktiviere? Wählt er dann die angegebene 0800er Nummer zum Zeitabgleich (kann ich mir nicht vorstellen)?

Wenn sich der Router einwählt, meinetwegen bei Arcor, wird ja in dem Moment eine "Telefonverbindung" aufgebaut. Und in dem Moment wird im ISDN D-Kanal die Zeit übermittelt, die der LANCOM ggf. zum Abgleich seiner Zeit benutzt. Es wird also nicht die 0800er Nummer gewählt. Es wird auch keine extra Nummer gewählt. Wenn irgendein Vorgang im LANCOM dazu führt, dass eine "Telefonverbindung" aufgebaut wird, das kann also auch die LANCAPI oder was weiß ich sein, dann wird das dabei übermittelte "Zeitzeichen" zum Abgleich benutzt.

> Oder wählt er die "Standard"-Nummer (in meinem Fall ARCOR_BASIS_NACHT), was blöde wäre, wiel diese tagsüber viel teurer ist?

Er wählt NUR FÜR den Zeitabgleich gar keine Nummer. (Ausnahme Einschalt-Zeitabgleich) Der Router wählt genau den richtigen, passenden Tarif, denn er hat ja die korrekte Zeit.

> Die Geschichte mit der Einschalt-Synchronisierung scheint ja jetzt zu funktionieren.

Na super.

> Ich habe das hier im Forum so gelesen.

Das steht es auch korrekt, du musst es nur korrekt auf deine Situation anwenden ...

> Mit den Einstellungen in der Cron-Tabelle werden um 9 und 18 Uhr (bzw. eine Minute davor, da der Router ja nicht 100% genau geht) alle Verbindungen gekappt, so dass ich immer mit der günstigen Verbindung surfe.

Angenommen die Uhr im Router geht mal wirklich nicht ganz exakt, sondern weicht eine Minute ab, dann wählt der Router auch den NACH SEINER Zeit passenden Tarif, d. h. es bringt nichts, was du da schreibst ...
Wenn du um 17:59 einen Verbindungsabbau machst und der Router wählt sich gleich wieder ein (was nicht unwahrscheinlich ist), dann nimmt er den gleichen Tarif, den du eben gerade abgebaut hast ... Sollte sich der Router ein paar Sekunden später, gerade nach 18:00 Uhr einwählen, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der jetzt passende Tarif von dir gleich wieder per Cron-Eintrag abgebaut wird ... (weil du die Gegenstelle nicht angegeben hast)

Also wenn man das mit den Cron-Einträgen macht, dann ordentlich ... :wink:

Viele Grüße,
Jirka

edit:
> ich hatte die Einträge ja fast genauso, nur die Verbindungen (ARC_BASIS TAG bzw. NACHT) hatte ich nicht angegeben.

ja fast ... macht aber einen großen Unterschied, wie ich oben ja schon geschrieben habe

> Theoretisch könnte man nach dem Disconnent ja noch ein Connect aufnehmen, dann fällt der Wechsel (außer bei einem Download) nicht mal mehr auf.

Nein, denn wer weiß denn, ob du zu der Zeit wirklich eine Internet-Verbindung benötigst ...

> Wieso hast Du "Echtzeit" nicht angehakt?

Sollte eigentlich angehakt gewesesen sein ... hab jetzt doch ein x reingesetzt ist wohl eindeutiger als dieser kleine Punkt ... bei mir sah er größer aus ...
Tom
Beiträge: 83
Registriert: 10 Dez 2004, 08:09

Beitrag von Tom »

Wenn sich der Router einwählt, meinetwegen bei Arcor, wird ja in dem Moment eine "Telefonverbindung" aufgebaut. Und in dem Moment wird im ISDN D-Kanal die Zeit übermittelt, die der LANCOM ggf. zum Abgleich seiner Zeit benutzt. Es wird also nicht die 0800er Nummer gewählt. Es wird auch keine extra Nummer gewählt. Wenn irgendein Vorgang im LANCOM dazu führt, dass eine "Telefonverbindung" aufgebaut wird, das kann also auch die LANCAPI oder was weiß ich sein, dann wird das dabei übermittelte "Zeitzeichen" zum Abgleich benutzt.
Das würde ja folgendes bedeuten: Mal angenomnen, der Einschalt-Zeitabgleich ist deaktiviert und das Gerät wird aus- und wieder eingeschaltet. Dann hat der Lancom ja noch keine Zeit. Daher wird er bei einem Verbindungsaufbau den Standard-Eintrag, in meiem Fall als den Tarif ARC_BASIS_NACHT benutzen - und das ist tagsüber eben relativ teuer.

Wurde die Zeit synchronisiert, wird bei der nächsten Einwahl der korrekte (zeitlich passende) Tarif verwendet wird (natürlich immer nur solange, wie der Router nicht ausgeschaltet wird).

Ist das alles so korrekt?

Falls ja, wäre der Einschalt-Abgleich die perfekte Lösung, weil das Gerät dann eben direkt nach dem Einschalten die korrekte Zeit hat und der Abgleich sogar kostenlos ist dank 0800-Nummer.

Ich hoffe, ich habe es endlich verstanden :roll:
Also wenn man das mit den Cron-Einträgen macht, dann ordentlich ... :wink:
Okay, also benutze ich Deine obigen Angaben.

Viele Grüße
Tom
Lancom 1511 Wireless DSL | LCOS 7.56
Antworten