Hallo,
da der Support von Lancom zur Frage UMTS/LTE und Lancom 884 vollkommen überfordert ist, meine Frage hier an das Forum:
Laut Datenblatt unterstützen die 884 im Layer 3 UMTS/LTE.
Laut Vorkonfiguration (Kernel?) werden auch diverse Modems via USB im Lcos/Lancom-Setup 10.12.xx angeboten.
Lancom selbst nutzt, so wie ich das gelesen hatte wohl:
MC-7455 - Qualcomm MDM9230
MC-7304 - Qualcomm MDM9215
MC-7710 - Qualcomm MDM9200
MC-8705 - Qualcomm MDM8200
Der "Support" von Lancom erzählt jetzt etwas von LTE-Modems via Ethernet und "aktuelle" LTE-Modems via USB werden nicht unterstützt.
Leider konnte ich kein einziges LTE-Modem mit Ethernetanschluß finden.
Das waren alles Router.
Modems waren immer mit USB, PCI, PCI-E, mini PCI-E oder PCMCIA.
Da ein Modem (Modulator/De-Modulator) eigentlich ein Stück Hardware ist meine Frage an euch, was kann man denn da einsetzen?
PS: Ich selbst nutze einen 883 und der sagt mir bei
ls status/config/features
Mobile_Modem 0 unlimited active 0 fixed
Lösung: Funktionierte wie beschrieben mit "Fonic" (Telefonica), bei "Congstar" (T-Mobile) kam es zu permanenten Verbindungsabbrüchen!
Habe den Huawei E398 dann wieder auf die aktuellste Firmware (11.533.03.01.55) geflashed und einen Raspberry Pi3 mit dem E398 als Router, via LAN, für den Lancom konfiguriert.
ABER: Das mit der Option "Mobile_Modem" verstehe ich bis heute nicht!
Gelöst: Lancom 884 und UMTS/LTE
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Gelöst: Lancom 884 und UMTS/LTE
Zuletzt geändert von plumpsack am 17 Apr 2018, 18:40, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Frage: Lancom 884 und UMTS/LTE
Es gibt die Möglichkeit, eine Verbindung über einen UMTS-Stick aufzubauen, die nach dem alten Schema arbeiten, also eine PPP-Verbindung herstellen. LTE und insbesondere die neueren UMTS-Sticks arbeiten hier anders. So stellen die HiLink-Geräte von Huawei eine virtuelle Ethernetverbindung zur Verfügung. Dieses unterstützt LANCOM nicht. LTE arbeitet auch nicht über PPP over Serial sondern ich glaube über einen NDIS-Modus. Wenn du noch einen alten UMTS/HSPA-Stick hast/besorgen kannst, dann könntest du den nutzen. Irgendwo auf der LANCOM-Seite gibt es eine Kompatiblitätsliste.PS: Ich selbst nutze einen 883 und der sagt mir bei
ls status/config/features
Mobile_Modem 0 unlimited active 0 fixed
Bei den genannten Geräten handelt es sich um MiniPCIe-Karten, die in den 4G-Geräten genutzt werden. Diese Geräte verfügen dafür auch über einen entsprechenden MiniPCIe-Slot auf dem Mainboard.Laut Vorkonfiguration (Kernel?) werden auch diverse Modems via USB im Lcos/Lancom-Setup 10.12.xx angeboten.
Lancom selbst nutzt, so wie ich das gelesen hatte wohl:
MC-7455 - Qualcomm MDM9230
MC-7304 - Qualcomm MDM9215
MC-7710 - Qualcomm MDM9200
MC-8705 - Qualcomm MDM8200
Es gibt LTE-Modems mit Ethernet, um genau zu sein, ist mir einer bekannt. Der Bintec 4Ge-LE. Dieser wird per PoE mit Strom versorgt und bekommt über DHCP-Optionen die Konfiguration mitgeteilt, im Gegenzug wird die LTE-Verbindung dann transparent per Ethernet an den Router gegeben. Alternativ bietet LANCOM den 730-4G an, der ebenfalls per PoE versorgt werden kann, aber eigenständig konfiguriert werden muss.
LCS NC/WLAN
Re: Frage: Lancom 884 und UMTS/LTE
Hallo 5624,
danke für deine Rückmeldung.
Der Bintec 4Ge-LE ist ja auch nur ein "Router".
Und so wie ich das in der Dokumentation gelesen habe, benutzt er ein Novatel E371-Modem.
Ich möchte keine externen Router mit einem externem Modem nutzen, sondern ein Modem, welches ich direkt am Lancom-Router betreibe.
Egal ob USB oder mini PCI-e.
Mir geht es um die Überwachung an der (W)WAN-Schnittstelle mit "board-eigenen" Mitteln.
Und bei dem 4Ge-LE muss man sich erst wieder per "Telnet" einloggen, um die WWAN-Schnitstelle zu überwachen (siehe bintec4Ge_Monitoring.pdf).
danke für deine Rückmeldung.
Der Bintec 4Ge-LE ist ja auch nur ein "Router".
Und so wie ich das in der Dokumentation gelesen habe, benutzt er ein Novatel E371-Modem.
Ich möchte keine externen Router mit einem externem Modem nutzen, sondern ein Modem, welches ich direkt am Lancom-Router betreibe.
Egal ob USB oder mini PCI-e.
Mir geht es um die Überwachung an der (W)WAN-Schnittstelle mit "board-eigenen" Mitteln.
Und bei dem 4Ge-LE muss man sich erst wieder per "Telnet" einloggen, um die WWAN-Schnitstelle zu überwachen (siehe bintec4Ge_Monitoring.pdf).
Re: Frage: Lancom 884 und UMTS/LTE
Wie gesagt, es gibt diese Liste mit unterstützten 3G-USB-Modems. Bedenke jedoch, dass das 3G-Netz das erste sein wird, was abgeschaltet wird und dass diese Liste total veraltet ist, so dass es diese Sticks nur noch in der Wiedervermarktung gibt. Wie es mit der Überwachung aussieht, kann ich nicht sagen, hab früher mal mit dem 3550 und Expresscards gespielt, USB hab ich versucht, war mir aber zu eckig. Aber ich glaube mehr als verbunden/nicht verbunden wir da nicht rauskommen.
Wenn es ordentlich laufen soll, hast du den falschen Router erworben, dafür gibt es die 4G-Modelle, die dann auch LTE beherrschen.
Wenn es ordentlich laufen soll, hast du den falschen Router erworben, dafür gibt es die 4G-Modelle, die dann auch LTE beherrschen.
LCS NC/WLAN
Re: Frage: Lancom 884 und UMTS/LTE
Also ich habe da noch ein bisschen herumprobiert und gelesen:
Zu
A)
"ls status/config/features"
und
"Mobile_Modem" gibt es keinerlei Informationen!
B)
werden UMTS/LTE-Modems an der USB-Schnittstelle weiterhin aus der vorkompilierten Software 9.24/10.12 erkannt.
Beispiele: E398 (K5005); E1750; E1550
IMEI wird auch angezeigt.
Modems, die nicht in der Liste stehen werden auch nicht als PNP-Gerät erkannt, es sei denn, sie sind kompatibel zu der in der kompilierten Liste (Beispiel: E1550/E1750)
C)
Widerspricht der "Support" von Lancom dem, was in den Benutzerhandbüchern zu externen Modems, die an der USB-Schnittstelle stecken, und dem, was zum Lcos 9.24 sowie der Lcos 10.12 steht.
Man beharrt weiterhin darauf, das der USB-Port nur Drucker und Datenträger unterstützt.
Was für ein Blödsinn ...
D)
Zum Thema rndis.
Es gibt ja noch genügend LTE-Geräte die -> qmi <- unterstützen.
Siehe hierzu u.A. https://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/Mobile_Broadband
Lancom und "Support", da treffen wohl zwei/drei Welten aufeinander ... die Entwickler haben klasse Ideen, geben diese wohl leider nicht an den "Support" weiter und der Endkunde muss sich an die Angaben des "Supports" halten
Zu
A)
"ls status/config/features"
und
"Mobile_Modem" gibt es keinerlei Informationen!
B)
werden UMTS/LTE-Modems an der USB-Schnittstelle weiterhin aus der vorkompilierten Software 9.24/10.12 erkannt.
Beispiele: E398 (K5005); E1750; E1550
IMEI wird auch angezeigt.
Modems, die nicht in der Liste stehen werden auch nicht als PNP-Gerät erkannt, es sei denn, sie sind kompatibel zu der in der kompilierten Liste (Beispiel: E1550/E1750)
C)
Widerspricht der "Support" von Lancom dem, was in den Benutzerhandbüchern zu externen Modems, die an der USB-Schnittstelle stecken, und dem, was zum Lcos 9.24 sowie der Lcos 10.12 steht.
Man beharrt weiterhin darauf, das der USB-Port nur Drucker und Datenträger unterstützt.
Was für ein Blödsinn ...
D)
Zum Thema rndis.
Es gibt ja noch genügend LTE-Geräte die -> qmi <- unterstützen.
Siehe hierzu u.A. https://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/Mobile_Broadband
Lancom und "Support", da treffen wohl zwei/drei Welten aufeinander ... die Entwickler haben klasse Ideen, geben diese wohl leider nicht an den "Support" weiter und der Endkunde muss sich an die Angaben des "Supports" halten

Re: Frage: Lancom 884 und UMTS/LTE
Nachtrag zu Lancom USB-Sticks und LTE:
Mein Bekannter hatte mir seinen Huawei E398/MD9200er (K5005) geschenkt, da er es nicht auf die Reihe bekommen hatte diesen E398 für seine Lancom-Router (884+1781A) zu nutzen.
Er hatte sich dann so einen schrottigen Huawei Cube gekauft, bei dem man nicht einmal die private IP-Adresse (ist auf 192.168.0.0/16 festgenagelt) noch die Subnet-Maske z.B. auf 255.255.255.252 (/30) ändern kann, da diese auch auf 255.255.255.0 (/24) fest voreingestellt ist.
EGAL.
Ich habe den Stick jetzt hier.
Firmware "war" 11.533.03.01.55:
M9200B-SCAQWBZD-3.5.340371T 1 [Apr 28 2013 21:00:00]
Bands | supported: 'dcs, egsm, pcs, g850, u2100, eutran-iii, eutran-vii, eutran-xx'
damit konnten die Lancom-Router nichts anfangen, bei der Protokollverhandlung blieben die Verbindung schon stehen.
Auch bei meinem 883 mit der 9.24er Software.
Nach einem "Downgrade" auf die
Firmware 11.335.21.00.55:
M9200B-SCAQDBZD-3.0.350035T 1 [Sep 15 2011 08:00:00]
(wie von Lancom beschrieben) lief alles wieder.
allerdings stehen nur noch die Bänder
Bands | supported: 'dcs, egsm, pcs, g850, u2100'
zur Verfügung.
3G-Verbindungen (HSDPA) liegen ausschließlich am Vertrag, LTE ist möglich, falls freigeschaltet.
Öffentliche IP-Adressen scheint man wohl nur bei der Telekom (D1) und deren Sub-Unternehmern zu bekommen.
Ansonsten bekommt man am Beispiel Fonic (O2) nur 10er IP-Adressen und VOIP wie z.B. Sipgate wird nicht unterstützt.
Am Beispiel Vodafone, 100er IP-Adressen und VOIP wie z.B. Sipgate wird unterstützt.
Viel Spaß beim Basteln.
PS: Das Capture-Device für die WAN-Schnittstelle bei Mobilfunk habe ich leider nicht herausgefunden
Evtl. hat da ja noch jemand einen Tipp?
Mein Bekannter hatte mir seinen Huawei E398/MD9200er (K5005) geschenkt, da er es nicht auf die Reihe bekommen hatte diesen E398 für seine Lancom-Router (884+1781A) zu nutzen.
Er hatte sich dann so einen schrottigen Huawei Cube gekauft, bei dem man nicht einmal die private IP-Adresse (ist auf 192.168.0.0/16 festgenagelt) noch die Subnet-Maske z.B. auf 255.255.255.252 (/30) ändern kann, da diese auch auf 255.255.255.0 (/24) fest voreingestellt ist.
EGAL.
Ich habe den Stick jetzt hier.
Firmware "war" 11.533.03.01.55:
M9200B-SCAQWBZD-3.5.340371T 1 [Apr 28 2013 21:00:00]
Bands | supported: 'dcs, egsm, pcs, g850, u2100, eutran-iii, eutran-vii, eutran-xx'
damit konnten die Lancom-Router nichts anfangen, bei der Protokollverhandlung blieben die Verbindung schon stehen.
Auch bei meinem 883 mit der 9.24er Software.
Nach einem "Downgrade" auf die
Firmware 11.335.21.00.55:
M9200B-SCAQDBZD-3.0.350035T 1 [Sep 15 2011 08:00:00]
(wie von Lancom beschrieben) lief alles wieder.
allerdings stehen nur noch die Bänder
Bands | supported: 'dcs, egsm, pcs, g850, u2100'
zur Verfügung.
3G-Verbindungen (HSDPA) liegen ausschließlich am Vertrag, LTE ist möglich, falls freigeschaltet.
Öffentliche IP-Adressen scheint man wohl nur bei der Telekom (D1) und deren Sub-Unternehmern zu bekommen.
Ansonsten bekommt man am Beispiel Fonic (O2) nur 10er IP-Adressen und VOIP wie z.B. Sipgate wird nicht unterstützt.
Am Beispiel Vodafone, 100er IP-Adressen und VOIP wie z.B. Sipgate wird unterstützt.
Viel Spaß beim Basteln.
PS: Das Capture-Device für die WAN-Schnittstelle bei Mobilfunk habe ich leider nicht herausgefunden

Evtl. hat da ja noch jemand einen Tipp?