Hallo Heiko,
Welche IP-Adresse/bzgl. Bereich / Subnetzmask muss ich bei der Konfiguration der DMZ eingeben? Bei der DMZ auch 255.255.0.0?
An der DMZ machst gar nix.
=> Ok, trotzdem aber die Frage in welchem Bezug steht dieser Adressbereich? Also was muss ich mir darunter vorstellen, im Moment steht er ja auf 255.255.255.0
Mir ist schon klar, dass man dann weniger Adressen im jeweiligen Netzwerk zur Verfügung hat etc. mir geht es nur darum zu verstehen worauf sich der DMZ Bereich bezieht, also ist er dann dem externen Netzwerk der Fritzbox zugeordnet (denn das war ja ursprünglich dann mal die DMZ - oder?), was dann bedeutet in dieses Netzwerk können dann max. 254 IP-Adresse vergeben/geroutet werden?
Außerdem frage ich mich ob es möglich ist über das WLAN der Fritzbox einige wenige Geräte ins interne Netz also 10.101.x.x
zu bringen.
Ja die hängen dann im 192.168.10.x Netz. Die Lancom Firewall kann die Zugriffe zwischen 192.168.10.x und 10.101.x.x regeln. Bei DENY_ALL musst noch anpassen.
=> Zu dem Thema noch einige Fragen, da ja einige Dinge durch IPoE grundlegend aktiviert wurden und mir nicht ganz klar ist, wie ich das nun richtig einstellen muss.
1. Wie muss der ETH1 (Schnittstellen/LAN/Ethernet-Ports) dann eingestellt sein - auf LAN1 oder auf DSL1?
ETH-1.jpg
2. Bei den Schnittstelleneinstellung (Schnittstellen/WAN/Interface-Einstellungen), muss da DSL-1 dann auf EIN oder AUS?
3. Die Maskierung der Route (IP 255.255.255.255, etc.) wirklich aus AUS oder reicht AN (nur Intranet), Beim Schaltzustand wie üblich "Sticky" wählen?[/b]
4. Welche IP-Adressen muss ich in der Firewall des Lancom-Routers dann freigeben/regeln? Nehmen wir mal an die Squeezebox im WLAN der Fritzbox hätte die IP 192.168.10.2
5. Den DHCP Server der FritzBox schalte ich dann aus, aber muss ich beim Einstellen des DHCP Servers des Lancom-Routers dann noch beachten, wenn ich 2 IP-Netzwerke
erstelle?
6. Wie muss denn genau die Einstellung für das 2.IP-Netzwerk aussehen (im Netzwerktyp kann ich ja z.B. Intranet, DMZ, oder Deaktiviert einstellen),
zudem muss ich ja die Schnittstellen-Zuordnung entsprechend auf LAN-1 etc. einstellen, was muss ich dann jeweils einstellen (Habe bei den Schnittstellen ETH-1 auf LAN2 und EHT3-4 auf LAN1):
Lan1+2.jpg
IP-Netzwerke Konfig.jpg
Die Rückroute der Fritzbox dann: IPv4-Netzwerk: 10.101.0.0
Subnetzmask: 255.255.0.0
Gateway - die EXTERNE Adresse des Lancom-Routers? - Also nicht 10.101.0.3
sondern 192.178.10.x? je nachdem welche IP-Adresse der Lancom-Router in der
Fritzbox erhalten hat? Bzw. ohne DHCP dann zugewiesen hat? [/color]
Dies ist ein wenig OT, aber für mich zum Verständnis (auch wg. DHCP) noch wichtig, da ich sicherlich noch viele Router konfigurieren muss:
In diesem Kontext hat mich immer verwirrt, welche FESTEN IP-Adressen ich auch z.B. bei IPoE OHNE aktives DHCP der Fritzbox eingeben müsste, damit es ginge.
Hier müsste ich ja folgende Adressen im Lancom-Router (Setup-Assistent) eingeben:
1. Die IP-Adresse =>? Die IP der Fritzbox?
2. Netzmaske => ? Die Subnetzmask der Fritzbox?
3. Standard-Gateway ?? - ist mir nicht 100% klar, wie IP der Fritzbox oder andere IP?
4. 1.DNS-Server - keine Ahnung was da hinein gehört, habe keine festen Daten vom Provider etc.
5. 2.DNS-Server - keine Ahnung was da hinein gehört!
Ich frage dies, weil ich verstehen möchte worauf sich das genau bezieht, denn zum Beispiel beim DNS-Server ist mir nicht klar, was dann da hineingehören würde, da die Fitzbox selbst ja keinen konkreten DNS-Server hat und der DNS-Server der Telekom auch nicht immer die gleichen Adressen zuweist, daher hatte ich in diesem Bezug immer DHCP (wie wohl die Meisten) gewählt. Fragt man bei der Telekom, dann empfehlen die auch KEINE festen Adresse zu vergeben, jedoch kann man sich da ja nicht sicher sein, wie viel Kompetenz wirklich hinter den Antworten steht.
Es gibt auch einen Film bei YouTube (Einrichten von IPoE) http://www.youtube.com/watch?v=g2z-Z8kpGB8), aber der hilft mir nicht, da es mir dadurch auch nicht klarer wird, da ich keine Daten von Internet-Provider etc. habe, das verwirrt mich, da mir der Bezug nicht klar ist. Sorry, für die wahrscheinlich doofe Frage, aber manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht...
Uff, dass waren nochmals viele Fragen, ich hoffe nicht zu viele, aber ich möchte es einfach auch verstehen und nicht nur völlig stumpf nachbauen. Und oft fehlen einem nur ganz kleine Puzzleteile und dann wird alles sonnenklar.
Ein dickes Dankeschön für deine Zeit und Mühe
Viele Grüße
SpiritStar

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der Weg über 1000 Meilen beginnt mit einem einzigen Schritt.