DynDNS.org Update Scripte ohne DNS-Check von LoUiS

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

logident
Beiträge: 5
Registriert: 19 Apr 2007, 07:14

Beitrag von logident »

Hallo Jirka,

die ausgeixten Namen und Passwörter im Posting vom 11.05. waren händisch vorgenommen, hab da nicht so auf die Anzahl der x geachtet. Insofern wars mehr symbolisch gemeint. Und im Firefox hab ich den String aus der Excel-Tabelle eingegeben, nicht die Mailnachricht :lol:

Aber nun klappt es ja.

Auch der zweite arbeitet jetzt zur Zufriedenheit, es war wirklich der draytek, der immer noch dazwischen gefunkt hat. Dort war noch die alte IP registriert.
Da aber scheinbar öfter mal die Verbindung zum Provider getrennt wurde, erschien diese IP leider nicht im Protokoll, da der Lancom dann doch schneller war. Ich hatte mich nur gewundert, dass eben ab und zu mal die VPN-Verbindung zwischen beiden stand und dann wieder mal ein Timeout kam.

Habt ihr zufälligerweise noch eine Empfehlung für ein "reinrassiges" ADSL-Modem, würd den Draytek da gern rausnehmen, da ja offensichtlich der Betrieb als reines Modem nicht ganz so problemlos möglich ist.

Aber nun erstmal vielen Dank und viele Grüße
René
COMCARGRU
Beiträge: 1220
Registriert: 10 Nov 2004, 17:56
Wohnort: Hessen

Beitrag von COMCARGRU »

Tach,

ähm Jungs - hier wird es langsam unübersichtlich welche Datei von wann ist und was sie tut. Wäre es denkbar diese Zip in den FAQ Bereich zu stellen und hier alle Downloads durch Links dorthin zu ersetzen?

Dann sollte man dort nur noch eine Datei führen - halt immer die aktuelle. Und ja, falls Jirka sich diese Mühe auch noch machen will, wäre eine Changelog bzw. ne History ganz nett... ;)

Gruß
COMCARGRU
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hi COMCARGRU,

ich bin mir des Problems durchaus bewußt, hatte aber in der Vergangenheit schon versucht, das nachvollziehbar und auffindbar zu halten, indem ich beim alten Download einen entsprechenden Hinweis zugefügt hatte. Ich habe jetzt auf die Schnelle im ersten Posting noch einen Hinweis ergänzt.

FAQ-Bereich ist angedacht, bin aber noch nicht dazu gekommen. Und außerdem kann ich hier problemloser aktualisieren. Muss ich mal mit LoUiS besprechen.

> eine Changelog bzw. ne History wäre ganz nett

Ist doch alles da ... :)

Quintessenz (Erläuterung, Download, Changelog) siehe: http://www.lancom-forum.de/ptopic,30173.html#30173 (erstes Posting auf Seite 2 dieses Threads)

Viele Grüße,
Jirka
COMCARGRU
Beiträge: 1220
Registriert: 10 Nov 2004, 17:56
Wohnort: Hessen

Beitrag von COMCARGRU »

Hi Jirka,

:roll: - ist doch nur ein Beleg für meine Verwirrung ;)

Danke
COMCARGRU
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
Dungeonwatcher
Beiträge: 140
Registriert: 09 Jan 2005, 23:02

Beitrag von Dungeonwatcher »

Hi! 8)

Leider hat das Script bei mir heute kläglich versagt, denn es wurde überhaupt nicht gestartet als sich KDG mal wieder entschloss mit den IPs rumzuspielen. Der Roter (LC 1511) selbst hatte die neue IP übernommen. Der brute force Test mit einem Kaltstart des Routers vor ca. 4 Wochen funktionierte hingegen.

Was habe ich vermutlicherweise vergessen?

Bye/2
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Dungeonwatcher,

> denn es wurde überhaupt nicht gestartet als sich KDG mal wieder entschloss mit den IPs rumzuspielen.

Wodran siehst Du das? Hast Du mal in die (in diesem Thread immer wieder angesprochene) -> Status -> WAN -> Aktions -> Aktions-Tabelle geschaut?

Hast Du vielleicht in der Zwischenzeit die Gegenstellenbezeichnung geändert?

Also überhaupt nicht gestartet kann ich mir nicht so recht erklären ...

Hast Du jetzt die IP manuell bei Selfhost aktualisiert, so dass wir noch an die Daten der oben erwähnten Tabelle rankommen? Passwörter und persönliche Namen oder IPs ausxchsen und hier posten. Danke.

Viele Grüße,
Jirka
Dungeonwatcher
Beiträge: 140
Registriert: 09 Jan 2005, 23:02

Beitrag von Dungeonwatcher »

Hi große Meister! 8)
Jirka hat geschrieben:> denn es wurde überhaupt nicht gestartet als sich KDG mal wieder entschloss mit den IPs rumzuspielen.

Wodran siehst Du das? Hast Du mal in die (in diesem Thread immer wieder angesprochene) -> Status -> WAN -> Aktions -> Aktions-Tabelle geschaut?
Jupp, genau daran.
Hast Du vielleicht in der Zwischenzeit die Gegenstellenbezeichnung geändert?
Nicht das ich wüsste.
Hast Du jetzt die IP manuell bei Selfhost aktualisiert, so dass wir noch an die Daten der oben erwähnten Tabelle rankommen?
Jupp. Der letzte Eintrag ist dieser:
21.04.2007 13:44:43 mailto:xxxxxxxxxx@gmx.de?subject=Update www.dungeon-bbs.de fehlgeschlagen?body=Das DNS-Update des FQDN www.dungeon-bbs.de mit der WAN-IP 192.168.100.11 ist fehlgeschlagen. Bitte pruefen Sie die Konfiguration (derzeit inaktiver Account, fehlerhafte oder p mail sent
21.04.2007 13:44:43 lastresult: status=412
21.04.2007 13:44:43 lastresult: status=412
21.04.2007 13:44:43 http://carol.selfhost.de/update?usernam ... 168.100.11 status=412
21.04.2007 13:44:43 lastresult: 91.64.144.174
21.04.2007 13:44:43 exec:getenv IPnameselfhostde 91.64.144.174
21.04.2007 13:39:45 repeat:300 timer started
21.04.2007 13:39:45 lastresult: DNS lookup failure
21.04.2007 13:39:45 lastresult: DNS lookup failure
21.04.2007 13:39:45 lastresult: DNS lookup failure
21.04.2007 13:39:45 lastresult: DNS lookup failure
21.04.2007 13:39:45 http://carol.selfhost.de/update?usernam ... 168.100.11 DNS lookup failure
21.04.2007 13:39:45 lastresult: 91.64.144.174
21.04.2007 13:39:45 exec:getenv IPnameselfhostde 91.64.144.174
21.04.2007 13:31:48 exec:setenv IPnameselfhostde 91.64.144.174
21.04.2007 13:31:48 dnscheck:www.dungeon-bbs.de 91.64.144.174
21.04.2007 13:31:48 exec:sleep 1m
01.01.1900 01:00:07 lastresult:
01.01.1900 01:00:07 exec:getenv IPnameselfhostde
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Dungeonwatcher,

hmm, danke erst mal für die Einträge der obigen Tabelle. Sehr aufschlussreich ist das zwar noch nicht, aber es gibt Anhaltspunkte.

KDG ist doch Kabel Deutschland nehme ich an. Wie gehst Du da genau ins Internet?! Also Kabelmodem, danach LANCOM 1511, danach alle Rechner?

Irgendwie habe ich nämlich den Eindruck, dass der LANCOM eine private IP als WAN-IP hat, die ihm das Kabel"modem" zugewiesen hat. Das Kabelmodem selber hat scheinbar eine öffentliche IP.
Was zeigt LANmonitor als WAN-IP des LANCOM 1511?

Angenommen 'Du' bekommst eine neue IP, dann würde diese neue IP in diesem Fall ja nur das Kabelmodem bekommen, der LANCOM kriegt davon überhaupt nichts mit und folglich startet auch nicht das Script.

Oben konnte man auch sehen, dass da was diesbezüglich nicht stimmt. Es ging eine E-Mail raus mit Fehlerinfo "fehlerhafte oder private IP".

Es gibt nun zwei Möglichkeiten. Die in jedem Fall sinnvollere wäre, dass Dein LANCOM die öffentliche WAN-IP bekommt, Du also das Kabelmodem und Dein LANCOM richtig konfigurieren musst. Die andere Möglichkeit wäre ein entsprechendes Script zu schreiben, was keine IP angibt (dann wird die öffentliche WAN-IP verwendet) und ständig überprüft wie die WAN-IP des Kabelmodems ist (nicht so elegant). Ach und noch eine Möglichkeit könnte sein im Kabelmodem den DynDNS-Dienst einzustellen. Selfhost wird da aber vielleicht nicht unterstützt.

Bei mir im Postausgang liegt noch eine PN an Dich - ist aber schon 5 Wochen alt ...

Viele Grüße,
Jirka
Dungeonwatcher
Beiträge: 140
Registriert: 09 Jan 2005, 23:02

Beitrag von Dungeonwatcher »

Moin! 8)
Jirka hat geschrieben:KDG ist doch Kabel Deutschland nehme ich an. Wie gehst Du da genau ins Internet?! Also Kabelmodem, danach LANCOM 1511, danach alle Rechner?
Korrekt. Wobei das eingebaute Modem des LC und ISDN abgeschaltet sind und WAN 1 direkt zum Kabelmodem geht.
Irgendwie habe ich nämlich den Eindruck, dass der LANCOM eine private IP als WAN-IP hat, die ihm das Kabel"modem" zugewiesen hat. Das Kabelmodem selber hat scheinbar eine öffentliche IP.
Was zeigt LANmonitor als WAN-IP des LANCOM 1511?
DSL-CH-1 - 88.134.17.182 / 255.255.255.0 / 88.134.17.254 / 83.169.184.33 / 83.169.184.97 / 0.0.0.0 / 0.0.0.0 / 83.169.184.50
Angenommen 'Du' bekommst eine neue IP, dann würde diese neue IP in diesem Fall ja nur das Kabelmodem bekommen, der LANCOM kriegt davon überhaupt nichts mit und folglich startet auch nicht das Script.
Das LC bekommt dies durchaus mit und aktualisiert sich. Mit der aktuellen Firmware 6.32.0021 sogar endlich auch so, das es überhaupt nicht bemerkbar ist. Bei allen FW Versionen davor, musste der LC trotz neuer öffentlicher IP immer 1x per Hand durchgestartet werden, weil das Routing nicht mehr funktionierte.
Oben konnte man auch sehen, dass da was diesbezüglich nicht stimmt. Es ging eine E-Mail raus mit Fehlerinfo "fehlerhafte oder private IP".
Genau.
Es gibt nun zwei Möglichkeiten. Die in jedem Fall sinnvollere wäre, dass Dein LANCOM die öffentliche WAN-IP bekommt, Du also das Kabelmodem und Dein LANCOM richtig konfigurieren musst.
Hmmm, das Kabelmodem (Motorola Surfboard) lässt sich nicht konfigurieren und das LC sollte eigentlich auch stimmen.
Die andere Möglichkeit wäre ein entsprechendes Script zu schreiben, was keine IP angibt (dann wird die öffentliche WAN-IP verwendet) und ständig überprüft wie die WAN-IP des Kabelmodems ist (nicht so elegant).
<grübel> da bin ich ehrlich gesagt mit überfordert. :roll:
Ach und noch eine Möglichkeit könnte sein im Kabelmodem den DynDNS-Dienst einzustellen. Selfhost wird da aber vielleicht nicht unterstützt.
Das geht leider nicht.
Bei mir im Postausgang liegt noch eine PN an Dich - ist aber schon 5 Wochen alt ...
Stimmt. Irgendwie bekomme ich seit Monaten keine eMail mehr, wenn hier eine Antwort oder PN für mich liegt. :?

Bezugnehmend auf diese PN habe ich mich nun per Telnet eingeloggt und folgendes getan:

bei printenv bekomme ich dies:

IPNAMESELFHOSTDE=91.64.144.174

Nach ausführen von setenv IPnameselfhostde updaten und anschließendem aus- und einschalten des Kabelmodems...bekommt das LC erst eine private IP (192.168.100.11) und nach ca. 10-15 Sekunden eine öffentliche (88.134.17.182) zugeteilt. Dies konnte ich live im Lan-Monitor beobachten. Das Script wurde zwischenzeitlich schon abgearbeitet und wegen der priv. IP korrekterweise abgelehnt.
28.05.2007 09:20:02 repeat:300 timer started
28.05.2007 09:20:02 lastresult: DNS lookup failure
28.05.2007 09:20:02 lastresult: DNS lookup failure
28.05.2007 09:20:02 lastresult: DNS lookup failure
28.05.2007 09:20:02 lastresult: DNS lookup failure
28.05.2007 09:20:02 http://carol.selfhost.de/update?usernam ... 168.100.11 DNS lookup failure
28.05.2007 09:20:02 lastresult: updaten
28.05.2007 09:20:02 exec:getenv IPnameselfhostde
D.h. es müsste wohl eine Zeitverzögerung von mindestens 15 - 30 Sekunden für die Abarbeitung des Scripts geben?

Nachtrag:

Das Script wurde nach 300 Sek genau 1x automatisch neu gestartet. Allerdings nutzt es weiterhin die private IP und nicht die öffentliche:
28.05.2007 09:25:02 mailto:xxxxxxxxx@gmx.de?subject=Update www.dungeon-bbs.de fehlgeschlagen?body=Das DNS-Update des FQDN www.dungeon-bbs.de mit der WAN-IP 192.168.100.11 ist fehlgeschlagen. Bitte pruefe die Konfiguration (derzeit inaktiver Account, fehlerhafte oder privat mail sent
28.05.2007 09:25:02 lastresult: status=412
28.05.2007 09:25:02 lastresult: status=412
28.05.2007 09:25:02 http://carol.selfhost.de/update?usernam ... 168.100.11 status=412
28.05.2007 09:25:02 lastresult: updaten
28.05.2007 09:25:02 exec:getenv IPnameselfhostde updaten
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hi,

> Wobei das eingebaute Modem des LC und ISDN abgeschaltet sind

Ein 1511 sollte kein eingebautes Modem haben - aber das spielt hier auch keine Rolle. Ich weiß, was Du meinst.

Ich habe nicht so die Ahnung von Kabel Deutschland. Was verwendest Du in der im 1511 eingerichteten Gegenstelle für einen Layernamen (LANconfig -> Kommunikation -> Gegenstellen -> Gegenstellen (DSL)) und wie sieht dieser Layer aus (LANconfig -> Kommunikation -> Allgemein -> Kommunikations-Layer)? Weißt Du ob da irgendwas mit PPTP läuft?

Viele Grüße,
Jirka
Dungeonwatcher
Beiträge: 140
Registriert: 09 Jan 2005, 23:02

Beitrag von Dungeonwatcher »

Moin! 8)
Jirka hat geschrieben:Ich habe nicht so die Ahnung von Kabel Deutschland. Was verwendest Du in der im 1511 eingerichteten Gegenstelle für einen Layernamen (LANconfig -> Kommunikation -> Gegenstellen -> Gegenstellen (DSL))

Code: Alles auswählen

Name        Haltezeit   Access concentrator   Service	Layername     MAC-Adress-Typ     MAC-Adresse     DSL-Ports

INTERNET      9999                                       INTERNET        Global	     00000000000
und wie sieht dieser Layer aus (LANconfig -> Kommunikation -> Allgemein -> Kommunikations-Layer)?

Code: Alles auswählen

Layername     Encapsulation    Layer-3          Layer-2       Optionen               Layer-1

DEFAULT       Transparent      PPP              Transparent   Kompression            DLC ( Bit)
T-ISDN        Transparent      PPP              Transparent   keine                  HDLC (8 Bit)
MLPPP         Transparent      PPP              Transparent   Kompr. + Bündelung	  HDLC (8 Bit)
PPPHDLC       Transparent      PPP              Transparent   keine                  HDLC (8 Bit)
RAWHDLC       Transparent      Transparent      Transparent   keine                  HDLC (8 Bit)
T-DSL         Transparent      PPP              PPPoE         keine                  ETH
PPPOE         Transparent      PPP              PPPoE         keine                  ETH
IPOE          Ethernet         Transparent      Transparent   keine                  ETH
DHCPOE        Ethernet         DHCP             Transparent   keine                  ETH
INTERNET      Ethernet         DHCP             Transparent   keine                  ETH
V.24_DEF      Transparent      AsyncPPP         Transparent   keine                  Seriell
Weißt Du ob da irgendwas mit PPTP läuft?
KDG nutzt rein PPPOE.
ittk
Beiträge: 1244
Registriert: 27 Apr 2006, 09:56

Beitrag von ittk »

Hi,

Code: Alles auswählen

INTERNET      Ethernet         DHCP             Transparent   keine                  ETH 
das sieht aber nach einem Layer aus, der versucht via DHCP eine IP-Adresse vom ISP (Modem) zu erhalten.
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Dungeonwatcher,

das sieht soweit alles erst mal ganz gut aus und stimmt auch mit dem überein, was ich inzwischen so gelesen habe über Kabel Deutschland.

> KDG nutzt rein PPPOE.

Du meintest sicher nutzt kein PPPoE. Ja, da wird ein einfaches DHCPoE genutzt, Deine Einstellungen sind auch dementsprechend. Die einzige Kleinigkeit die mir auffällt ist, dass der MAC-Adressen-Typ in der Gegenstelle auf Global und nicht auf Lokal steht. Das könntest Du mal ändern. Aber eigentlich dürfte dies keine Rolle spielen, kann ich aber nicht genau sagen. Wenn denn mal Gelegenheit dazu ist, könntest Du danach das Kabelmodem aus-/einschalten und nach 6 Min mal in die "Status"-Aktions-Tabelle schauen, ob sich was gebessert hat.
Ansonsten bin ich hier mit meinem Latein am Ende ...

deswegen hier die Frage an die Profis:

Hallo an alle,

wie kann es sein, dass bei Dungeonwatcher, online mit 1511 (LCOS 6.32) über DHCPoE-Verbindung mit Kabel Deutschland, in der Aktions-Tabelle für die Variable %a eine private IP geliefert bekommt, die zu dem Zeitpunkt dem Gerät gar nicht (mehr) als WAN-IP zugewiesen ist. Er schreibt: "und anschließendem aus- und einschalten des Kabelmodems...bekommt das LC erst eine private IP (192.168.100.11) und nach ca. 10-15 Sekunden eine öffentliche (88.134.17.182) zugeteilt. Dies konnte ich live im Lan-Monitor beobachten." Diese private IP wird jedoch noch 5 Min später als Wert für %a in der Aktions-Tabelle geliefert. Was könnte die Ursache hier für sein? Verhält sich das Kabel-Modem korrekt? Kann jemand ähnliches an einem Anschluss von Kabel Deutschland beobachten?

Vielen Dank und viele Grüße,
Jirka
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7126
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi
wie kann es sein, dass bei Dungeonwatcher, online mit 1511 (LCOS 6.32) über DHCPoE-Verbindung mit Kabel Deutschland, in der Aktions-Tabelle für die Variable %a eine private IP geliefert bekommt, die zu dem Zeitpunkt dem Gerät gar nicht (mehr) als WAN-IP zugewiesen ist. Er schreibt: "und anschließendem aus- und einschalten des Kabelmodems...bekommt das LC erst eine private IP (192.168.100.11) und nach ca. 10-15 Sekunden eine öffentliche (88.134.17.182) zugeteilt.
keine Ahnung, welchen Murks Kabel Deutschland da verbricht - ohne DHCP-Trace wird es auch schwer. Aber eine IP-Adrteßänderung nach 10..15 Sekunden deutet darauf hin, daß KDG beim ersten mal nach edem Einschalten des Modems eine Leasetime von 30 Sek. ausliefert - soll das ggf. eine Art Service-Mode darstellen - so in der Art: wenn während der ersten 10 sekunden nach Zuweisung der Adresse ein Telnet auf das Modem gemacht wird, dann bleibt die Zuweisung solange erhalten, bis dieses Telnet beendet ist?

Nach Ablauf der Leasetime, darf KDG die Adresse aber nicht einfach während eines Renew ändern. Sie müßten ein DHCPNAK schicken, worauf das LANCOM seine Verbindung ab- und wieder neu aufbauen würde. Die Adresse, die in %a ausgegeben wird, wird einmalig beim Verbindungsaufbau übernommen - und wenn das Modem da erstmal eine private Adresse zuweist...

Wie gesagt: ohne DHCP-Trace ist da nicht viel zu machen

Gruß
Backslash
Dungeonwatcher
Beiträge: 140
Registriert: 09 Jan 2005, 23:02

Beitrag von Dungeonwatcher »

Hi big master! 8)
Jirka hat geschrieben:das sieht soweit alles erst mal ganz gut aus und stimmt auch mit dem überein, was ich inzwischen so gelesen habe über Kabel Deutschland.
Ich würde ja sofort wechseln, nur dank Telekom und ihrem "supermodernem" Glasfasernetz... :cry:
> KDG nutzt rein PPPOE.

Du meintest sicher nutzt kein PPPoE.
Ähm, ja, klar. :roll:
Ja, da wird ein einfaches DHCPoE genutzt, Deine Einstellungen sind auch dementsprechend. Die einzige Kleinigkeit die mir auffällt ist, dass der MAC-Adressen-Typ in der Gegenstelle auf Global und nicht auf Lokal steht. Das könntest Du mal ändern. Aber eigentlich dürfte dies keine Rolle spielen, kann ich aber nicht genau sagen. Wenn denn mal Gelegenheit dazu ist, könntest Du danach das Kabelmodem aus-/einschalten und nach 6 Min mal in die "Status"-Aktions-Tabelle schauen, ob sich was gebessert hat.
Dddddas, scheint's gewesen zu sein. :)

Nachdem ich dies auf Lokal geändert habe, den LC und das Kabelmodem aus- und nach ca. 1 min wieder einschaltete, wurde nach wenigen Sekunden sofort eine öffentl. IP bezogen und auch das Script hatte bei SelfHost.de kein Problem mehr:
31.05.2007 17:08:38 exec:setenv IPnameselfhostde 88.134.2.80
31.05.2007 17:08:38 http://carol.selfhost.de/update?usernam ... 8.134.2.80 status=200 updateip=88.134.2.80
31.05.2007 17:08:38 dnscheck:www.dungeon-bbs.de 88.134.17.182
31.05.2007 17:08:38 exec:sleep 1m
01.01.1900 01:00:13 lastresult:
01.01.1900 01:00:13 exec:getenv IPnameselfhostde
Wenn mir jetzt noch jemend netterweise den Unterschied dieser Einstellung erklären könnte, währe ich mal wieder wunschlos glücklich. :wink:
Antworten