ich habe gestern mal eine DMZ bei meinem Lancom 1722 eingerichtet, leider funktioniert diese nicht so wie geplant. Ich möchte die DMZ dafür nutzen, das ich dort ein VoIP-Telefon oder eine VoIP-TK-Anlage anschließen kann um diese dann zu testen.
Ich stelle mal die einzelnen Schritte da, welche ich gemacht habe:
1. Ich habe unter "Konfiguration -> Schnitstellen -> LAN -> Ethernet-Ports -> ETH4 als Lan-3" für die DMZ gewählt.

2. Dann habe ich ein DMZ-Netz unter "Konfiguration -> TCP/IP -> Allgemein -> IP-Netzwerke angelegt und dieses der Schnittstelle "Lan-3" zugeordnet und als Netzwerktyp "DMZ" gewählt. Achtung: Die DMZ-IP-Adresse entspricht NICHT der öffentlichen vom meinem ISP Congstar vergebenen IP-Adresse!

3. Danach habe ich noch einen DHCP-Server unter "Konfiguration -> TCP/IP -> DHCP -> DHCP-Netzwerke" mit der (einen) IP 192.168.200.10 eingerichtet. Dieses tat ich, da das nacher in der DMZ laufende VOIP-Telefon eine feste IP zugewiesen bekommen soll. Als Standart-Gateway und Erster-DNS habe ich die DMZ-IP des Lancom 1722 (192.168.200.1) eingetragen.

4. Als nächstes habe ich unter "Konfiguration -> IP-Router -> Routing -> Routing-Tabelle" die Default-Route geöffnet (255.255.255.255) und die Option "Nur Intranet maskieren" ausgewählt.


5. Dann habe ich unter "Konfiguration -> IP-Router -> Routing -> Maskierung -> Port-Forwarding-Tabelle" die Ports 1-65535 auf die WAN-IP 84.137.154.114 (die zu dem Zeitpunkt vom Meinen ISP Congstar vergebene WAN Adresse) weitergeleitet.
Dazu hätte ich noch eine Frage: Kann man die in der "Port-Forwarding-Tabelle" einzutragene WAN-IP auch automatisch z.B. über Dyn.DNS definieren lassen?

6. Danach habe ich unter "Konfiguration -> IP-Router -> Routing -> N:N-Mapping -> N:N-NAT-Tabelle" die Quell-IP 192.168.200.10 auf die WAN-IP 84.137.154.114 (die zu dem Zeitpunkt vom Meinen ISP Congstar vergebene WAN Adresse) umgesetzt.
Dazu hätte ich auch noch ein paar Fragen:
A. Muß bei der "N:N-NAT-Tabelle" die Netzwerkmaske "255.255.255.255" bei der "Quell-IP 192.168.200.10" sein (laut Lancom-Anleitung) oder kann ich auch die Netzwerkmaske "255.255.255.0" nehmen (wie sonste in den anderen gemachten Einstellungen auch)?
B. Kann man die in der "N:N-NAT-Tabelle" einzutragene Umgesetzte-(WAN)-IP auch automatisch z.B. über Dyn.DNS definieren lassen?

7. Als nächstes habe ich noch unter "Konfiguration -> Firewall/QoS -> Regeln -> Firewall-Regeln" für den IP-Bereich 192.168.200.10-20 alle Dienste sowohl ankommend als auch gehend in der per "Deny-All"-Regel definierten Firewall freigegeben.

Normalerweise sollte jetzt alles laufen, tut es aber nicht:
In der ober eingerichteten Konstellation kann ich zwar vom WAN (Internet) auf das angeschlossene VoIP-Telefon zugreifen, dieses hat aber seinerseits KEINE Verbindung ins Internet... ? Schließe ich einen Laptop an, so kann der ebenfalls nicht auf das WAN (Internet) zugreifen.
Wo liegt der oder die Fehler?
Ist alles von mir richtig gemacht worden oder ist vielleicht auch zuviel gemacht worden (vielleicht braucht man ja ein paar Einstellungen nicht machen)?
Grüße
cpuprofi