Befehle für Cron Tabelle
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Befehle für Cron Tabelle
Hallo zusammen,
über die Aktions-Tabelle (Kommunikation Allgemein) kann ich mir eine E-Mail mit der neuen IP Adresse Adresse nach Verbindungsaufbau zusenden lassen (Variable %a).
Ich möchte mir jetzt aber über einen Crown Job (Kommunikation - Datum/Zeit - Cron Tabelle) nach einem reboot des Routers die IP Adresse per Mail zukommen lassen. Verwende ich nun %a (wie bei der Aktions-Tabelle) kommt nicht die IP Adresse sondern ein "a".
Gibt es eine Liste mit allen Befehlen / Variablen die man in der Cron Tabelle verwenden kann?
Viele Grüße aus Esslingen
Alex
über die Aktions-Tabelle (Kommunikation Allgemein) kann ich mir eine E-Mail mit der neuen IP Adresse Adresse nach Verbindungsaufbau zusenden lassen (Variable %a).
Ich möchte mir jetzt aber über einen Crown Job (Kommunikation - Datum/Zeit - Cron Tabelle) nach einem reboot des Routers die IP Adresse per Mail zukommen lassen. Verwende ich nun %a (wie bei der Aktions-Tabelle) kommt nicht die IP Adresse sondern ein "a".
Gibt es eine Liste mit allen Befehlen / Variablen die man in der Cron Tabelle verwenden kann?
Viele Grüße aus Esslingen
Alex
Hallo,
mittels Suchfunktion haettest du folgenden Beitrag finden koennen. Dabei ist die Antwort von alf29 Antwort die Antwort auf deine Frage.
http://www.lancom-forum.de/htopic,1701, ... belle.html
mittels Suchfunktion haettest du folgenden Beitrag finden koennen. Dabei ist die Antwort von alf29 Antwort die Antwort auf deine Frage.
http://www.lancom-forum.de/htopic,1701, ... belle.html
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
Hallo Alex,
mit einem Trick könnte man das sicher hinkriegen, aber was soll das für einen Sinn machen?
Zum Verständnis der Cron-Tabelle: Angenommen es gäbe da die Variable %a, was soll die liefern, wenn eine Verbindung gar nicht aufgebaut ist oder wenn das Gerät 4 Verbindungen aufgebaut hat? Daran merkst Du selber, dass so eine Variable an dieser Stelle nichts zu suchen hat.
Viele Grüße,
Jirka
mit einem Trick könnte man das sicher hinkriegen, aber was soll das für einen Sinn machen?
Zum Verständnis der Cron-Tabelle: Angenommen es gäbe da die Variable %a, was soll die liefern, wenn eine Verbindung gar nicht aufgebaut ist oder wenn das Gerät 4 Verbindungen aufgebaut hat? Daran merkst Du selber, dass so eine Variable an dieser Stelle nichts zu suchen hat.
Viele Grüße,
Jirka
Hallo Jirka,
ich suche eine Möglichkeit nach einem reboot des Routers eine E-Mail mit der aktuellen IP Adresse zu versenden. Hintergrund ist der … ich möchte auf den Router zugreifen könne (Aufbau eines VPN zur Konfiguration) auch ohne eine feste IP bzw. wenn der Dyndns Dienst eine Störung hat (oder gar nicht konfiguriert wurde).
Wenn ich mir über die Aktionstabelle eine E-Mail mit der IP Adresse nach jedem Verbindungsaufbau zusenden lasse bekomme ich alle 24 Stunden bei der Zwangstrennung eine Mail und das muss nicht wirklich sein.
Der Versand einer E-Mail über einen Cron Job mit der Einstellung 5 Min. Betriebszeit funktioniert prima … aber bis jetzt eben ohne aktuelle WAN IP.
Gruß
Alex
ich suche eine Möglichkeit nach einem reboot des Routers eine E-Mail mit der aktuellen IP Adresse zu versenden. Hintergrund ist der … ich möchte auf den Router zugreifen könne (Aufbau eines VPN zur Konfiguration) auch ohne eine feste IP bzw. wenn der Dyndns Dienst eine Störung hat (oder gar nicht konfiguriert wurde).
Wenn ich mir über die Aktionstabelle eine E-Mail mit der IP Adresse nach jedem Verbindungsaufbau zusenden lasse bekomme ich alle 24 Stunden bei der Zwangstrennung eine Mail und das muss nicht wirklich sein.
Der Versand einer E-Mail über einen Cron Job mit der Einstellung 5 Min. Betriebszeit funktioniert prima … aber bis jetzt eben ohne aktuelle WAN IP.
Gruß
Alex
Hmmm, was ist so schlimm daran, wenn Du alle 24 Stunden eine Email bekommst? Dann weisst Du wenigstens immer welche WAN Adresse das Geraet gerade hat.lasse bekomme ich alle 24 Stunden bei der Zwangstrennung eine Mail und das muss nicht wirklich sein.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Hallo LoUiS,
bei mir geht es im Moment um ca. 60 Router und es kommen immer wieder welche dazu.
Das mit dem Mailversand nach einem reboot nutzen wir um zu sehen ob und wann jemand meint seinen Router ausschalten zu müssen. Diese Mails wandern über ein extra Mailkonto im Exchange in einen öffentlichen Ordner in dem noch andere Statusmeldungen auflaufen. Dadurch bin ich nicht so scharf darauf, dass alle 24 Stunden eine Mail von allen Routern kommt.
Wenn mal ein Problem an einem Router oder dem dahinter liegenden Netz auftritt und ich keine Verbindung per VPN aufbauen kann(z.B. Dyndns keine Funktion) hätte ich noch die Möglichkeit jemand vor Ort per Telefon zum Router zu leiten und das Gerät Aus- und Einschalten zu lassen.
Gruß
Alex
bei mir geht es im Moment um ca. 60 Router und es kommen immer wieder welche dazu.
Das mit dem Mailversand nach einem reboot nutzen wir um zu sehen ob und wann jemand meint seinen Router ausschalten zu müssen. Diese Mails wandern über ein extra Mailkonto im Exchange in einen öffentlichen Ordner in dem noch andere Statusmeldungen auflaufen. Dadurch bin ich nicht so scharf darauf, dass alle 24 Stunden eine Mail von allen Routern kommt.
Wenn mal ein Problem an einem Router oder dem dahinter liegenden Netz auftritt und ich keine Verbindung per VPN aufbauen kann(z.B. Dyndns keine Funktion) hätte ich noch die Möglichkeit jemand vor Ort per Telefon zum Router zu leiten und das Gerät Aus- und Einschalten zu lassen.
Gruß
Alex
Hallo Alex,
Viele Grüße,
Jirka
EDIT: Mich hatte vorm Abschicken gerade einer angerufen ... sehe gerade, dass Du inzwischen noch mal geantwortet hast. Nach dem was Du schreibst, geht es hier also nicht um einen Bootvorgang, sondern um einen Kaltstart, nach dem Du eine E-Mail (mit WAN-IP) erhalten möchtest.
Das ist irgendwie noch nicht die Antwort auf meine Frage. Ich meine rufst Du an und sagst, dass beim LANCOM mal eben der Stromstecker gezogen werden soll, damit das Gerät neu bootet, damit Du dann eine E-Mail bekommst und drauf zugreifen kannst?! Ich kann da noch nicht so ganz dahinter steigen... Ansonsten bootet ein LANCOM von alleine ja doch eher selten oder nur bei entsprechendem Eingriff, z. B. bei Firmwareupdate. Was macht das also für einen Sinnich möchte auf den Router zugreifen könne (Aufbau eines VPN zur Konfiguration) auch ohne eine feste IP bzw. wenn der Dyndns Dienst eine Störung hat (oder gar nicht konfiguriert wurde).

Viele Grüße,
Jirka
EDIT: Mich hatte vorm Abschicken gerade einer angerufen ... sehe gerade, dass Du inzwischen noch mal geantwortet hast. Nach dem was Du schreibst, geht es hier also nicht um einen Bootvorgang, sondern um einen Kaltstart, nach dem Du eine E-Mail (mit WAN-IP) erhalten möchtest.
Hallo zusammen,
mit dem boot Vorgang meine ich einen Kaltstart, sorry das ich mich etwas ungenau ausgedrückt habe.
Wenn der dyndns Dienst funktioniert komme ich ohne Probleme auf den Router, sollte aber warum auch immer mal Dyndns gestört sein, ein Held den Account gelöscht haben oder sonst was passieren (ich habe auf Dyndns keinen Einfluss) … muss ich nicht per Telefon den Lan Monitor installieren lassen oder tracert erklären, sondern schicke jemand in den Keller der nach einer Kiste Namens Lancom sucht und Aus- und Einschaltet.
Diese Funktion ist nicht die Regel sondern sollte als „Notnagel“ dienen damit ich auf den Router komme wenn z.B. der Dyndns Dienst nicht läuft.
Gruß
Alex
mit dem boot Vorgang meine ich einen Kaltstart, sorry das ich mich etwas ungenau ausgedrückt habe.
Wenn der dyndns Dienst funktioniert komme ich ohne Probleme auf den Router, sollte aber warum auch immer mal Dyndns gestört sein, ein Held den Account gelöscht haben oder sonst was passieren (ich habe auf Dyndns keinen Einfluss) … muss ich nicht per Telefon den Lan Monitor installieren lassen oder tracert erklären, sondern schicke jemand in den Keller der nach einer Kiste Namens Lancom sucht und Aus- und Einschaltet.
Diese Funktion ist nicht die Regel sondern sollte als „Notnagel“ dienen damit ich auf den Router komme wenn z.B. der Dyndns Dienst nicht läuft.
Gruß
Alex
Hallo Alex,
versuchs mal mit diesen Beispiel-Einträgen in der Aktions-Tabelle:
Damit erreicht man, dass nach einem Kaltstart (nicht System-Boot) eine E-Mail mit der WAN-IP und dem bootlog als Anlage verschickt wird.
EDIT: Alternativ kann man auch beim bisherigen ("Einzeiler"-)Eintrag in der Aktions-Tabelle der für das Senden der E-Mail zuständig ist, eine Sperrzeit von 999999999 Sekunden eintragen. Dann wird erst wieder nach einem Kaltstart eine E-Mail versendet (oder im Jahre 2039, wenn bis dahin eine stabile Stromversorgung gewährleistet wurde).
Viele Grüße,
Jirka
versuchs mal mit diesen Beispiel-Einträgen in der Aktions-Tabelle:
Code: Alles auswählen
Aktiv Ja
Name Mailversand
Gegenstelle T-Online
Sperre 0
Ereignis Aufbau
Aktion exec:getenv Mailstatus
Auswertung isequal=gesendet?skipiftrue=2
Aktiv Ja
Name Mailversand
Gegenstelle T-Online
Sperre 0
Ereignis Aufbau
Aktion mailto:name@domain.de?subject=%c wurde aufgebaut?body=IP-Adresse %a?attach=bootlog
Auswertung
Aktiv Ja
Name Mailversand
Gegenstelle T-Online
Sperre 0
Ereignis Aufbau
Aktion exec:setenv Mailstatus gesendet
Auswertung
EDIT: Alternativ kann man auch beim bisherigen ("Einzeiler"-)Eintrag in der Aktions-Tabelle der für das Senden der E-Mail zuständig ist, eine Sperrzeit von 999999999 Sekunden eintragen. Dann wird erst wieder nach einem Kaltstart eine E-Mail versendet (oder im Jahre 2039, wenn bis dahin eine stabile Stromversorgung gewährleistet wurde).
Viele Grüße,
Jirka
Hallo Jirka,
Was hat es mit dem Aktionseintrag 1 und 3 auf sich, welche Funktion steht dahinter?
Danke und Gruß
Alex
[/quote]
... funktionier prima und 2039 sollte auch passen.EDIT: Alternativ kann man auch beim bisherigen ("Einzeiler"-)Eintrag in der Aktions-Tabelle der für das Senden der E-Mail zuständig ist, eine Sperrzeit von 999999999 Sekunden eintragen. Dann wird erst wieder nach einem Kaltstart eine E-Mail versendet (oder im Jahre 2039, wenn bis dahin eine stabile Stromversorgung gewährleistet wurde).
Was hat es mit dem Aktionseintrag 1 und 3 auf sich, welche Funktion steht dahinter?
Danke und Gruß
Alex
[/quote]
Hallo Alex,
> Was hat es mit dem Aktionseintrag 1 und 3 auf sich, welche Funktion steht dahinter?
Das war so meine erste Idee, als Du noch von booten sprachst. Da wird in einer Variablen vermerkt, ob bereits eine E-Mail gesendet wurde (und wenn das so ist, dann wird nicht noch mal eine gesendet). Das hätte man in dem Boot-Fall dann so erweitert, dass nach einem Bootvorgang die Variable wieder gelöscht wird (Cron-Tabelle) und dann am Anfang des Scripts noch eine gute Minute gewartet wird. Dann wäre das die einzige Lösung gewesen. Bei dem Kaltstart-Fall ist aber die Lösung mit der Sperrzeit kürzer, vielleicht auch eleganter ...
Also entweder die 3 oben aufgeführten Einträge oder aber den "ganz normalen" E-Mail-senden-Eintrag mit Sperrzeit ...
Viele Grüße,
Jirka
> Was hat es mit dem Aktionseintrag 1 und 3 auf sich, welche Funktion steht dahinter?
Das war so meine erste Idee, als Du noch von booten sprachst. Da wird in einer Variablen vermerkt, ob bereits eine E-Mail gesendet wurde (und wenn das so ist, dann wird nicht noch mal eine gesendet). Das hätte man in dem Boot-Fall dann so erweitert, dass nach einem Bootvorgang die Variable wieder gelöscht wird (Cron-Tabelle) und dann am Anfang des Scripts noch eine gute Minute gewartet wird. Dann wäre das die einzige Lösung gewesen. Bei dem Kaltstart-Fall ist aber die Lösung mit der Sperrzeit kürzer, vielleicht auch eleganter ...
Also entweder die 3 oben aufgeführten Einträge oder aber den "ganz normalen" E-Mail-senden-Eintrag mit Sperrzeit ...
Viele Grüße,
Jirka