1783VAW funktioniert nicht mit XI721 von Telekom

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Koppelfeld
Beiträge: 991
Registriert: 20 Nov 2013, 09:17

Re: 1783VAW funktioniert nicht mit XI721 von Telekom

Beitrag von Koppelfeld »

TheCloud hat geschrieben: Das was Du beschreibst, geht ja in Richtung von BSI-Empfehlungen und das schaffen schon manche sogenannten Experten nicht :-)
Den BSI-Schwurbel habe ich stets mit fassungslosem Entsetzen ignoriert, aber ich versuche, die Sachen so zu gestalten, daß sie von der Handhabung her einfach sind. Denn nur einfache Dinge können auch sicher sein.
Dazu gehört für mich schon auch, daß eine Netzwerksteckdose universell genutzt werden kann.
Der "Doppel-DHCP-Trick" sorgt dafür, daß man eine Netzwerkdose ohne Umpatchen am Switch ganz nach Belieben verwenden kann als Computerdose, Telephondose oder "Hybrid" mit Gabelung im Telephon.
Dabei hat sich dieses Verfahren in der Praxis als wesentlich robuster herausgestellt als alle möglichen schmutzigen Tricks mit LLDP, 802.1X und GVRP. Insbesondere kann man ein fabrikfrisches Telephon an die Netzwerkdose packen, es fährt erforderlichenfalls automatisch einen Firmwareupdate und konfiguriert sich im Anschluß selbst.
Auch würde ich nur ganz ungern, auch wenn es wie ein Paradoxon wirkt, ein IP-Telephon ins öffentliche Netz lassen. "Außenminister" ist der VCM.

Insgesamt ist es wichtig, daß Telephonie in Zukunft wieder so einfach wird wie zu "analogen" Zeiten.
Ein Analogtelephon oder eine Dampfmaschine kann man einem normalen Menschen erklären, ISDN und VoIP sind da schon wirklich sportlich.
Koppelfeld
Beiträge: 991
Registriert: 20 Nov 2013, 09:17

Re: 1783VAW funktioniert nicht mit XI721 von Telekom

Beitrag von Koppelfeld »

HerrHS hat geschrieben: Aber da bräuchte ich bei den Wireless Teilen eher noch diese DECT Box von Lancom, richtig? Denn da steht ja DECT dabei.
Vorausgesetzt, man bekommt die Abdeckung mit einer einzigen Station hin. Das klappt selten.
Persönlich würde ich ein Spectralink KWS 400 bevorzugen, dazu passend kann man sich dann eine zweite DECT-Basisstation kaufen und hat überall klaren Empfang, wobei automatisch umgeschaltet wird, sobald man zwischen den Bereichen wechselt. Auch die angebotenen Telephone sind wertiger und funktioneller.
Rufe ich vom Festnetz aus mein Handy an, höre ich noch die Wähltone, dann 20 Sekunden Stille und dann besetzt. :-( Die ISDN1 LED am Lancom blinkt jetzt aber grün.
Dann hatte Jirka recht: Bei Deiner Konstellation bedarf es offenbar eines "Weckrufs". Immer wieder neue Überraschungen.
aber ich bin damals schon gescheitert, ein zweites WLAN einzurichten, welches nur ins Internet kann, aber nicht auf die Netzwerkgeräte zugreifen kann, obwohl ich Schritt-für-Schritt der Lancom-Anleitung gefolgt bin. Also so richtig klar komme ich leider nicht.
Die Anleitungen, die bei Lancom angeboten werden, erinnern aber auch schwer an die "Bravo Foto-Lovestory", wie sie unter Sextanern sehr beliebt ist. Damit habe ich bei Lancom-Geräten noch nie etwas hinbekommen.
Laß' Dir von Jirka die Sache grundeinrichten, da bist Du in guten Händen.
cpuprofi
Beiträge: 1365
Registriert: 12 Jun 2009, 12:44
Wohnort: Bremen

Re: 1783VAW funktioniert nicht mit XI721 von Telekom

Beitrag von cpuprofi »

Hallo Koppelfeld,
Koppelfeld hat geschrieben:Dazu gehört für mich schon auch, daß eine Netzwerksteckdose universell genutzt werden kann.
es gibt nur Netzwerkdosen keine Netzwerksteckdosen... :wink:
Koppelfeld hat geschrieben:Der "Doppel-DHCP-Trick" sorgt dafür, daß man eine Netzwerkdose ohne Umpatchen am Switch ganz nach Belieben verwenden kann als Computerdose, Telephondose oder "Hybrid" mit Gabelung im Telephon.
Umpatchen ist ein mechanischer Vorgang und dieses ist nur im Patchpanel möglich nicht am/im Switch... :roll:

Grüße
Cpuprofi
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: 1783VAW funktioniert nicht mit XI721 von Telekom

Beitrag von Jirka »

Hallo zusammen,

so, wir haben jetzt ein abendliches Telefonat mit TeamViewer-Sitzung gehabt. Herr H. S. hat übrigens einen LANCOM, weil sie immer einen LANCOM hatten und damit sehr zufrieden waren, das Gerät wurde neu gekauft und war auch ungeöffnet.

So, was soll ich sagen? Im Prinzip haben wir zwei Ergebnisse: 1. Es funktioniert. 2. Es war mysteriös und ich weiß noch nicht ganz genau, was es gewesen ist.

Im Einzelnen:
Gerät (1783VAW) wurde heute resettet und befand sich in einem Zustand nach Benutzung von LANconfig-Assistenten (LCOS 9.24-RU3, LCMS 9.24-RU3). Es waren auf Anhieb keine groben Konfigurationsfehler sichtbar, die SIP-Leitung (es wurde nur eine per Assistent eingetragen) war registriert, ein Anruf kam rein (gesehen im SIP-Trace), konnte aber nicht zugestellt werden (abgewiesen mit SIP 500 Server Internal Error). Ein Call-Manager-Trace zeigte, dass der Ruf auch in der Zuordnung soweit korrekt war, brach im ISDN aber ab, weil der ISDN-Bus nicht aktiv war/wurde. Ich konnte das Problem also nachvollziehen.
Die Telefonanlage war an ISDN-1 angeschlossen, das hatte Herr H. S. im Assistenten so angeklickt.
Bei detaillierter Betrachtung der Konfig stellte sich heraus, dass der Port ISDN-2 (derzeit nichts angeschlossen!) in einem falschen Protokoll-Zustand war. Dieser stand, warum auch immer, auf Auto (= Automatisch (nur TE)). Da die ISDN-2 Schnittstelle ja eigentlich gar kein TE kann, war das sozusagen falsch. Ich habe es auf Aus geändert. Danach ging es immer noch nicht. Nun habe ich alles von ISDN-1 auf ISDN-2 umgestellt (Konfiguration der physikalischen Schnittstelle(n) und der logischen Benutzer-ISDN-Schnittstelle und des ISDN-Benutzers). Es funktionierte alles auf Anhieb und ohne Probleme. Nun habe ich wieder alles von ISDN-2 auf ISDN-1 umkonfiguriert, genau so, wie es vorher war (ISDN-2 Aus). Nun funktionierte auch dies völlig problemlos. Auch ein Neustart des LANCOM-Routers hat an der Situation nichts geändert, es ging sofort und ohne zu murren. Ich habe den Verdacht, dass der ISDN-2-Port mit der fehlerhaften Protokoll-Einstellung die Probleme verursacht hat. Ich habe mir (aus Datenschutz-Gründen) aus der alten Konfig, wo die Einstellung noch fehlerhaft war, einen Konfigschnipsel rauskopiert, wo man sieht, dass die Einstellung der zweiten ISDN-Schnittstelle auf Auto (255) steht:

Code: Alles auswählen

    <1.2.23.1>
      (1.2.23.1.1.1) = 257
      (1.2.23.1.1.2) = 32768
      (1.2.23.1.1.7) = 0
      (1.2.23.1.1.9) = 0
      (1.2.23.1.1.13) = 0
      (1.2.23.1.1.14) = 0
      (1.2.23.1.1.15) = 1
      (1.2.23.1.1.27) = 1
    <1.2.23.1>
      (1.2.23.1.2.1) = 258
      (1.2.23.1.2.2) = 255
      (1.2.23.1.2.7) = 0
      (1.2.23.1.2.9) = 
      (1.2.23.1.2.13) = 0
      (1.2.23.1.2.14) = 0
      (1.2.23.1.2.15) = 1
      (1.2.23.1.2.27) = 1
Dies war so auch in LANconfig sichtbar, aber ich wollte auch wirklich wissen, was in der Konfig steht.

Nachfolgend, zum besseren Verständnis der obigen Zahlen hier, ein Bick auf die Konsole (nicht von Herrn H. S.):

Code: Alles auswählen

root@XYZAllIP:/Setup/Interfaces/S0
> set ?

Possible input for columns in table 'S0':
[  1] Ifc           : value fixed
[  2] Protocol      : No (0), DSS1 (1), 1TR6 (2), P2P-DSS1 (4), NT-DSS1 (32768), NT-P2P-DSS1 (16384), CLOCK (262144), REV-NT-DSS1 (131072), REV-NT-P2P-DSS1 (65536), GRP0 (16), Auto (255)
[  7] LL-B-chan.    : none (0), B1 (1), B2 (2)
[  9] Dial-prefix   : 8 chars from 1234567890
[ 13] Max-in-calls  : Zero (2), One (1), Two (0)
[ 14] Max-out-calls : Zero (2), One (1), Two (0)
[ 27] Termination   : No (0), Yes (1)

root@XYZAllIP:/Setup/Interfaces/S0
> ls -a

[1.3.6.1.4.1.2356.11][2.23.1]
Ifc       Protocol         LL-B-chan.  Dial-prefix     Max-in-calls   Max-out-calls  Termination
[1]       [2]              [7]         [9]             [13]           [14]           [27]
==========-----------------------------------------------------------------------------------------
S0-1      NT-DSS1          none                        Two            Two            Yes
S0-2      NT-DSS1          none                        Two            Two            Yes

HINWEIS: Die Einstellungen dieser beiden ISDN-Schnittstellen sind NICHT von Herrn H. S., es dient nur der Veranschaulichung der Zahlenwerte für obigen Konfigschnipsel.
Ina, magst Du den Fall noch mal auf dem Schreibtisch nachstellen? Ich könnte es auch, mein Zeitbudget ist nun aber bereits maßlos überschritten, wäre nett, wenn Du Zeit findest.

@MoinMoin (oder beki?): Sag mal stört es, wenn unter Konfiguration -> Voice Call Manager -> Leitungen -> ISDN-Leitungen folgender Eintrag ist, obwohl die ISDN-Schnittstelle im NT-Modus genutzt wird?:
Aktiv (angehakt), ISDN (Name), ISDN-1, isdn (Domäne)
Wird dieser nur aktiv, wenn der ISDN-Port physikalisch im TE-Modus ist, oder überschreibt ein ISDN-Benutzer auf dem gleichen Port eine ISDN-Leitung? Wie ist das? Obiger Eintrag war bei dem Gerät von Herrn H. S. auch, aber der dürfte kein Problem darstellen (habe ihn am Ende trotzdem gelöscht).

Vielen Dank und viele Grüße,
Jirka
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: 1783VAW funktioniert nicht mit XI721 von Telekom

Beitrag von Jirka »

Ich lese jetzt erst die Beiträge hier...
TheCloud hat geschrieben:Hallo Koppelfeld,

doch, der Wizards löst das Problem für ihn schon. Schliesslich kann er anschliessend über das LANCOM telefonieren :-)
…und dazu schafft das auch ein Laie, ohne sich mit der VoIP- und Netzwerkmaterie auszukennen.
anscheinend im konkreten Fall nicht. (Da der Wizard eine falsche Protokolleinstellung der ISDN-2-Schnittstelle wählt.)

Viele Grüße,
Jirka

@Cpuprofi: Du bist heute aber wieder pingelig...
HerrHS
Beiträge: 26
Registriert: 09 Mär 2017, 16:05

Re: 1783VAW funktioniert nicht mit XI721 von Telekom

Beitrag von HerrHS »

Ich möchte hier auch öffentlich Jirka nochmal danken, es war ein sehr angenehmes und lehrreiches Gespräch. Habe wirklich viel mitgenommen.
Heute Nachmittag/Abend probiere ich mich dann mal an der Einrichtung der weiteren Telefonnummern - hoffentlich geht es dann weiterhin. :-)

Mal was anderes:
Ich fand es wirklich total interessant und habe auch Lust, mich ein wenig in Netzwerktechnik und das LCOS einzuarbeiten. Gibt es dazu empfehlenswerte Bücher?
Koppelfeld
Beiträge: 991
Registriert: 20 Nov 2013, 09:17

Re: 1783VAW funktioniert nicht mit XI721 von Telekom

Beitrag von Koppelfeld »

Jirka hat geschrieben: anscheinend im konkreten Fall nicht. (Da der Wizard eine falsche Protokolleinstellung der ISDN-2-Schnittstelle wählt.)
Tja, wer and'ren eine Grube gräbt, fällt selbst hinein.

Es war eine große Dummheit, beim 2. ISDN - Interface TE auszuschließen.
Denn damit ist das Gerät untauglich für eine effektive VoIP-Umstellung nach dem einfachen Plan
- LANCOM am ISDN - Bündel der Telekom betreiben (auch AnlAs)
- restliche Infrastruktur auf VoIP umstellen
- Telekom kündigen
- Seriösen VoIP - Provider suchen
- Nach Portierung der Rufnummern umstellen und die ISDN - Interfaces abschalten. So! geht Technik.
Benutzeravatar
MoinMoin
Moderator
Moderator
Beiträge: 2036
Registriert: 12 Nov 2004, 16:04

Re: 1783VAW funktioniert nicht mit XI721 von Telekom

Beitrag von MoinMoin »

Moin Jirka!
Jirka hat geschrieben:@MoinMoin (oder beki?): Sag mal stört es, wenn unter Konfiguration -> Voice Call Manager -> Leitungen -> ISDN-Leitungen folgender Eintrag ist, obwohl die ISDN-Schnittstelle im NT-Modus genutzt wird?:
Aktiv (angehakt), ISDN (Name), ISDN-1, isdn (Domäne)
Wird dieser nur aktiv, wenn der ISDN-Port physikalisch im TE-Modus ist, oder überschreibt ein ISDN-Benutzer auf dem gleichen Port eine ISDN-Leitung? Wie ist das? Obiger Eintrag war bei dem Gerät von Herrn H. S. auch, aber der dürfte kein Problem darstellen (habe ihn am Ende trotzdem gelöscht).
Du kannst eine Leitung und ISDN-User auf demselben ISDN-Port haben. Die Rufe werden der Letung zugeordnet, wenn die Zielrufnummer "Network Provided" ist. Ist sicherlich nicht unproblematisch, funktioniert aber meist.

Ciao, Georg
Benutzeravatar
hyperjojo
Beiträge: 823
Registriert: 26 Jul 2009, 02:26

Re: 1783VAW funktioniert nicht mit XI721 von Telekom

Beitrag von hyperjojo »

Hallo,

dazu noch eine Anmerkung von meiner Seite, ob es mit dem konkreten Problem zusammen hängt, weiß ich nicht:
Wir haben sehr häufig (nahezu immer) beobachtet, dass bei den R883VAW und 1783VAW ein Boot (des LANCOM) notwendig ist, bis die S0-1 sich korrekt aktivieren lässt.

Ich hatte zunächst die Argus-Geräte im Verdacht, es scheint aber auf LANCOM Seite zu liegen. Wir haben die unterschiedlichsten Tests mit verschiedenen LCOS durchgeführt. Warum auch immer, irgendetwas hängt da nachdem der Assistent durchlaufen wurde. Es scheint, dass manche TK-Anlagen am S0 das Problem nicht haben (sonst hätte ich viel mehr Anrufe), andere Geräte (wie Argus 16x) das Problem immer haben.

Der Test war allerdings schon vor ein paar Wochen, genaue Angabe von LANconfig und LCOS Versionen habe ich daher nicht greifbar. Lässt sich aber ja leicht nachstellen...

Gruß hyperjojo
cpuprofi
Beiträge: 1365
Registriert: 12 Jun 2009, 12:44
Wohnort: Bremen

Re: 1783VAW funktioniert nicht mit XI721 von Telekom

Beitrag von cpuprofi »

Hallo an Alle,
hyperjojo hat geschrieben:Wir haben sehr häufig (nahezu immer) beobachtet, dass bei den R883VAW und 1783VAW ein Boot (des LANCOM) notwendig ist, bis die S0-1 sich korrekt aktivieren lässt.
auch der VCM benötigt öfters einen Reboot des Lancoms, damit Einstellungsänderungen übernommen werden... :G)

Vielleicht bekommt Lancom das ja mal alles in zukünftigen LCOS-Versionen gefixed...?

Grüße
Cpuprofi
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: 1783VAW funktioniert nicht mit XI721 von Telekom

Beitrag von Jirka »

Hallo hyperjojo,

vielen Dank für Deinen sehr konstruktiven Hinweis. Ich bin mit der Erklärung, dass es am falschen Protokoll von ISDN-2 (der ja nicht in Benutzung war) gelegen haben soll, auch noch nicht so ganz durch. Wenn Du oben genau gelesen hast, habe ich ja alles von Post ISDN-1 auf ISDN-2 umgezogen und dazu auch ISDN-1 deaktiviert. Anschließend hatte ich das ja wieder zurückgezogen und es ging dann auch Port ISDN-1 problemlos. Dieses Aus- und Anschalten des ISDN-1-Ports könnte somit Deinem Kaltstart entsprechen und damit mit Deinen Beobachtungen konform gehen. Was mich wundert wäre nur, dass Herr H. S. es nicht mal mit einem Neustart probiert hat - da müsste man mal nachfragen.

Ich kann, das habe ich eben ausprobiert, auf einem 1783VAW problemlos den ISDN-2 auf der Konsole in alle Protokolle schalten, die der ISDN-1 kann. Was passiert, wenn falsche Protokolle eingestellt sind, die die Schnittstelle gar nicht beherrscht, müsste MoinMoin sagen.

Viele Grüße,
Jirka
HerrHS
Beiträge: 26
Registriert: 09 Mär 2017, 16:05

Re: 1783VAW funktioniert nicht mit XI721 von Telekom

Beitrag von HerrHS »

Also, ich habe den Router bei meinen ersten Einrichtungsversuchen - soweit ich mich erinnern kann - nicht nochmal neu gestartet. Von daher könnte das schon sein. Wenn ich aber die Konfiguration per LanConfig wieder zurückgeschrieben habe, hat der 1783VAW immer ein Knackgeräusch gemacht. Ich dachte, da startet er vielleicht neu.

Leider kam ich gestern nicht mehr dazu, aber mit diesen Infos will ich es eigentlich gerne nochmal ausprobieren und den komplett resetten und nochmal neu einrichten. Habe ja bei Jirka gesehen, was er gemacht hat und habe auch die Konfiguration, die ich vorher mal sichern werde.
Koppelfeld
Beiträge: 991
Registriert: 20 Nov 2013, 09:17

Re: 1783VAW funktioniert nicht mit XI721 von Telekom

Beitrag von Koppelfeld »

HerrHS hat geschrieben: Wenn ich aber die Konfiguration per LanConfig wieder zurückgeschrieben habe, hat der 1783VAW immer ein Knackgeräusch gemacht.
Knackgeräusche bei ISDN deuten auf Taktprobleme zwischen Lancom und Telephonanlage hin.

Es hat Gründe, warum die Telekom auf VoIP umstellt. Das, was der Telekom recht ist, sollte Dir billig sein.
Eigentlich ist es der Gipfel der Lächerlichkeit, selber auf VoIP umzustellen und dem Kunden zu empfehlen, das tote ISDN - Pferd weiterzureiten.

Stelle ebenfalls um und Du hast Ruhe.
TheCloud
Beiträge: 215
Registriert: 22 Nov 2007, 14:41

Re: 1783VAW funktioniert nicht mit XI721 von Telekom

Beitrag von TheCloud »

Hallo Koppelfeld,

das was HerrHS gehört hat, war sicher das Relais, welches ISDN1 von TE auf NT stellt. Das klackt dann einmal kurz.

Gruß
TC
Koppelfeld
Beiträge: 991
Registriert: 20 Nov 2013, 09:17

Re: 1783VAW funktioniert nicht mit XI721 von Telekom

Beitrag von Koppelfeld »

Guten Morgen!
TheCloud hat geschrieben:Hallo Koppelfeld,

das was HerrHS gehört hat, war sicher das Relais, welches ISDN1 von TE auf NT stellt. Das klackt dann einmal kurz.
Ja... Klacken tun Relais. Das wird es gewesen sein.
KNACKEN entsteht gern bei Taktproblemen.

Aber ich nehme an, daß Du richtig liegst.
Antworten