1721+ VPN mit Kabelmodem: Max. Datendurchsatz am WAN-Port?

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
din45500
Beiträge: 3
Registriert: 13 Sep 2010, 23:44

1721+ VPN mit Kabelmodem: Max. Datendurchsatz am WAN-Port?

Beitrag von din45500 »

Hallo,

ich habe einen 1721+ VPN, an dessen WAN-Port (bzw. DSL-1/ETH-1) ich neben dem integrierten ADSL-Port (bei mir T-Com) noch ein Kabelmodem Cisco EPC3212 (Docsis 3.0) mit dem 50Mbit Anschluss (CK50) von Kabel BW betreibe.

Über den Router erreiche ich einen max. DL regelmäßig im Bereich von 25-30Mbit und einen UL von 2,3Mbit. Und dies unabhängig davon, ob ich über WLAN (N-Standard) oder direkt per LAN am lokalen Netzwerk hänge.
Wenn ich jetzt mein Macbook direkt an das Kabelmodem hänge, erreiche ich die vollen 50Mbit DL und 2,5Mbit UL. Woran kann das liegen? Der max. Datendurchsatz an den NAT-Ports (bzw. der Firewall) müsste lt. Herstellerangabe bei rund 66 Mbit liegen - also ausreichend sein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der LANCOM sowas - dazu noch in einem aktuellen Gerät - nicht beherrschen sollte. Was mache ich also falsch?

Über sachdienliche Hinweise bin ich dankbar!!
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo din45500,

ohne Angaben über die Konfiguration, die Firewall-Regeln, die verwendete Firmware usw. kann hier keiner in die Glaskugel schauen... Des Weiteren wäre die Prozessorauslastung in dem Szenario zu beobachten.

Viele Grüße,
Jirka
din45500
Beiträge: 3
Registriert: 13 Sep 2010, 23:44

Beitrag von din45500 »

Hallo Jirka,

Firmware ist die derzeit aktuellste (v.8.00162rel).
Bei den Firewall-Regeln ist nichts außergewöhnliches dabei.
Einzig ein QoS zum garantieren von TX-Bandbreite über 200kbits ist bei einer Regel noch eingerichtet. Daran dürften rund 20-25 Mbit Verlust wohl nicht liegen, oder?

Die CPU-Auslastung liegt während eines Speedtests (Download) bei ca. 26%
und während des UL-Test bei 6-9%.

Irgendwo hab ich gelesen, dass man bei Docsis 3.0-basierenden Kabelmodems darauf achten soll, dass man nur Router einsetzt, die am WAN eine Gbit-Schnittstelle aufweisen. Der Lancom hat ja "nur" 100Mbit an den ETH-Ports..
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7124
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi din45500
Die CPU-Auslastung liegt während eines Speedtests (Download) bei ca. 26%
da ist dann also noch Luft nach oben... Hier dürftest du in das immer wieder auf schnellen Strecken mit hohem Delay auftretende Problem der TCP-Windowsize laufen... Wenn du den Laptop direkt anschließt, dann reicht das TCP-Window gerade aus, um beim vorhandenen Delay der Strecke einen kontinuierlichen Datenfluß zu erhalten. Kommt jetz ein zusätzliches Delay hinzu (der Router), dann kommen die Betätigungen beim Server nicht mehr rechtzeitig an, bevor er das nächste Paket senden will, wodurch er seine Senderate absenkt...

Vergrößere auf deinem Laptop das TCP-Window und schon wirst du den vollen Durchsatz haben - oder mache einfach zwei Downloads parallel. Dabei helfen Downloadmanager, die Dateien in mehreren Streams herunterladen...

Gruß
Backslash
din45500
Beiträge: 3
Registriert: 13 Sep 2010, 23:44

Beitrag von din45500 »

Eben habe ich einen alternativen Router von bintec getestet. Mit diesem erreiche ich einwandfrei den vollen Durchsatz am WAN-Port (52 Mbit DL / 2.5 Mbit UL). Es scheint also wirklich an der Leistungsfähigkeit des 1721+ im Bezug auf die Nutzung der ETH-1 als WAN zu liegen, deren Obergrenze anscheinend irgendwo um max. 32 Mbit liegt. Oder hat jemand bei ähnlicher Konfiguration (Kabelzugang >32Mbit) schon mehr erreicht? Es ist leider keine Option, an allen angeschlossenen Rechnern die TCP-Windowsize etc pp zu manipulieren. Beim Alternativprodukt funktioniert es ja schließlich auch.
Antworten