Welcher Router funktioniert als Remote-Bridge?

Forum zum Thema allgemeinen Fragen zu VPN

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
LittleAdmin
Beiträge: 52
Registriert: 27 Nov 2006, 09:14
Wohnort: Remscheid
Kontaktdaten:

Welcher Router funktioniert als Remote-Bridge?

Beitrag von LittleAdmin »

Hi zusammen,
wie der Titel schon verrät, suche ich eine Übersicht, welche LANCOM-Router über VPN bridging können.
Geht das ab einem bestimmten Hardware-Release, oder hängt es vom Routertyp ab?

DANKE schon mal!
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7126
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi Littel Admin
wie der Titel schon verrät, suche ich eine Übersicht, welche LANCOM-Router über VPN bridging können
kurz und schmerzlos:
Bridging geht nicht über VPN. Durch einen VPN-Tunnel gehen nur IP-Pakete.
Selbst ein PPTP, mit dem z.B. IPX über einen VPN-Tunnel geroutet werden kann, hilft hier nicht weiter, da das PPP des LANCOMs kein BRCP (BRidge Control Protocol) implementiert...

Gruß
Backslash
Benutzeravatar
gm
Beiträge: 300
Registriert: 21 Okt 2006, 12:21
Wohnort: Großkonreuth
Kontaktdaten:

Beitrag von gm »

Hi LittleAdmin,

mit IPSec geht das nicht. Du könntest aber OpenVPN im Bridgemodus auf einem Server links und rechts laufen lassen. Damit verhält sich dein VPN dann wie wenn die entfernten und lokalen Rechner direkt am selben Switch hängen würden (egal ob IP, IPX, NetBEUI oder sonst was). Würde OpenVPN aber sicherheitshalber zusätzlich zu IPSec machen sozusagen OpenVPN over IPSec...

Gruß
gm

PS: Läuft bei mir seit 15 Monaten absulut streßfrei mit mehr als 10 Standorten und einer Zentrale.
Benutzeravatar
LittleAdmin
Beiträge: 52
Registriert: 27 Nov 2006, 09:14
Wohnort: Remscheid
Kontaktdaten:

Beitrag von LittleAdmin »

Em und wozu gibt es dann bei einigen Router die "Remote-Bridge" Option? :oops:
Zumindest kann ich ein LAN-Interface und eine Gegenstelle (auch VPN) aussuchen.

(Server habe ich in den Subnetzen nicht, handelt sich um eine dedizierte Vernetzung für VoIP)
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7126
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi LittleAdmin
Em und wozu gibt es dann bei einigen Router die "Remote-Bridge" Option?
Diese Remote-Bridge funktioniert nicht mit PPP, sondern nur auf transparenten Verbinundgen mit Ethernet-Encapsulation, d.h. du kannst sie auf direkten ISDN-Verbindungen sowie Ethernet-Ethernet-Kopplungen nutzen oder den Router zu einem seeeehhhhr teuren ADSL-Modem degradieren...
Zumindest kann ich ein LAN-Interface und eine Gegenstelle (auch VPN) aussuchen.
Die Auswahl von LAN-Interface und Gegenstelle ist deshalb nötig, weil diese Bridge nur genau zwei Netze koppeln kann - genau diese mußt du dort angeben. Als Gegenstelle kannst du aber nur Gegenstellen angeben, die folgenden Layer verwenden:

Code: Alles auswählen

Encapsulation:  Ethernet
Layer-3:        Transparent
Layer-2:        Transparent
Optionen:       keine
Layer-1:        HDLC/ETH/AAL-5
Daß du da auch VPN-Verbindungen auswählen kannst ist wohl eher als Bug im LANconfig zu sehen...

Diese Bridge ist eine "Altlast" aus den Ursprungszeiten den LANCOMs (1995...) und hat eigentlich nur noch "Nostalgiewert"...

Gruß
Backslash
Benutzeravatar
LittleAdmin
Beiträge: 52
Registriert: 27 Nov 2006, 09:14
Wohnort: Remscheid
Kontaktdaten:

Beitrag von LittleAdmin »

backslash hat geschrieben:Diese Bridge ist eine "Altlast" aus den Ursprungszeiten den LANCOMs (1995...) und hat eigentlich nur noch "Nostalgiewert"...
Hm 1995, das kommt hin, da hatte ich auch noch Kunden mit ISDN Leased-Line ^^

Danke für die Info, auch wenn sie bedeutet, dass ich Produkte eines Mitbewerbers aufstellen muss. :cry:
Antworten