VPN Zugang Deutsche Glasfaser Router und Lancom

Forum zum Thema allgemeinen Fragen zu VPN

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
KMP66
Beiträge: 1
Registriert: 23 Mär 2025, 11:15

VPN Zugang Deutsche Glasfaser Router und Lancom

Beitrag von KMP66 »

Hallo Zusammen,

vielleicht kann mir jemand bei meinem Problem weiterhelfen!
Ich bekomme keinen Zugriff über den Lancom Advanced VPN Client zu meinem Lancom.

Folgende Konfiguration habe ich:

Internetzugriff über den Router der Deutschen Glasfaser.
IP Adresse: 192.168......
No-IP Adresse hier eingestellt und das läuft (getestet über die Eingabeaufforderung und nslookup).

Lancom hängt dahinter und hat eigene IP Adressen.
Benutzt den Zugang zum Internet von dem Router der deutschen Glasfaser (Zugang funzt).

Ich schaffe es aber nicht von auswärts auf den Lancom Router über VPN zuzugreifen.
Irgendwie schaffe ich es nicht den Client so zu konfigurieren, dass ich Zugang bekomme.
Habe irgendwie einen Knoten im Kopf

Würde mich über Tipps freuen.

Vielen Dank im Voraus
Klaus
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7174
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Re: VPN Zugang Deutsche Glasfaser Router und Lancom

Beitrag von backslash »

Hi KMP66,

dein Problem ist vermutlich hier:
IP Adresse: 192.168......
das ist eine "private" IP-Adresse, die aus dem Internet nicht erreichbar ist , d.h. der Provider-Router NATtet. Du mußt in dem Provider-Router ein Portforwarding für die UDP-Ports 500 und 4500 auf die IP deines LANCOMs einrichten - und hoffen, daß der Provider-Router nicht selbst noch hinter einem "Carrier-Grade-NAT" steht, denn wenn dem so ist, dann hast du gar keine Chance - zumindest nicht mit IPv4. Dann kannst du es nur noch über IPv6 versuchen...

Gruß
Backslash
lna
Beiträge: 142
Registriert: 11 Dez 2024, 20:50

Re: VPN Zugang Deutsche Glasfaser Router und Lancom

Beitrag von lna »

Hi,
ich habe auch einen DG Privatkundenanschluss.
Screenshot 2025-09-20 120652.png
IPv6 ist öffentlich erreichbar und klappt wunderbar für IPsec
IPv4 ist aus dem IANA-Reserved IPv4 Prefix for Shared Address Space (rfc-editor.org) bzw. IANA IPv4 Special-Purpose Address Registry (IANA.org).
Damit ist IPv4 hinter dem Carrier Grade NAT versteckt. Wenn ich die Architektur bei DG richtig verstehe, dann haben die 22 Core Router, die je eine eigene CGN Zone verwalten. Wenn du zum Nachbarn gehst, der auch einen DG Anschluss hat, wird der IPv4 VPN sehr wahrscheinlich funktionieren ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Lukas
Antworten