Hallo zusammen,
hab grade etwas nen Knoten im Hirn.
Ich habe eine site2site Verbindung, IKEv2, alles prima und tut.
LAN A hat 10.72.50.x /24
LAN B hat 10.72.60.x /24
Wenn ich aus LAN A was im LAN B anpinge und umgekehrt tut alles.....so soll es ja auch sein.
Jetzt mein Problem:
Ich hab einen Rechner im LAN B, der zickt gerade ziemlich rum und ich würde ihn zur Analyse gerne her holen, also im LAN A betreiben.
Blöderweise braucht der aber ne feste IP, nennen wir die mal 10.72.60.60.
Hab ich da irgendeine Chance, dass der im LAN B weiter unter seiner 10.72.60.60. erreichbar ist, obwohl der im LAN A ne Adresse aus dem 10.72.50.x /24 Netz bekommen hat?
Hilft mir da das 1:1 Mapping weiter oder ist das was ich da vorhabe bescheuert und nicht umsetzbar?
`
S.
site2site - hilft mir 1:1 Maping?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Re: site2site - hilft mir 1:1 Maping?
Hi firefox_i,
dazu schaltest du im LAN B Proxy-ARP an (IP-Router -> Allgemein -> entfernte Stationen mit Proxy-ARP einbinden)
und legst eine Route an, die die Adresse nach LAN A routet (IP-Router -> Routing -> IPv4-Routing-Tabelle):
In LAN A must du nun noch ein N:N-NAT einrichten
Damit sollte es eigentlich funktionieren - zumindest wenn du im IKEv2 aub beiden Seiten als Netzbeziehung ANY <-> ANY verwendest (z.B. RAS-WITH-NETWORK-SELECTION) und manuelle Regelerzeugung...
Gruß
Backslash
dazu schaltest du im LAN B Proxy-ARP an (IP-Router -> Allgemein -> entfernte Stationen mit Proxy-ARP einbinden)
und legst eine Route an, die die Adresse nach LAN A routet (IP-Router -> Routing -> IPv4-Routing-Tabelle):
Code: Alles auswählen
IP-Addresse: 10.72.60.60
Netzmaske: 255.255.255.266
Router: VPN-ZU-LAN-A
Maskierung: ausgeschaltet
In LAN A must du nun noch ein N:N-NAT einrichten
Code: Alles auswählen
Ziel-Gegenstelle: VPN-ZU-LAN-B
Original-Quell-Adresse: Adresse, die der PC in LAN-A hat, z.B. 10.72.50.60
Netzmaske: 255.255.255.266
Umges.-Quell-Adresse: 10.72.60.60
Gruß
Backslash