DNS / Namensauflösung nicht möglich

Forum zum Thema allgemeinen Fragen zu VPN

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
bennii
Beiträge: 5
Registriert: 12 Feb 2009, 15:26

DNS / Namensauflösung nicht möglich

Beitrag von bennii »

Hallo da draußen,

ich habe das Referenz-Handbuch und auch hier im Forum danach gesucht, allerdings konnte ich das problem nicht lösen.

Ein Mitarbeiter verbindet sich von Außen an das Netzwerk (per VPN) an den Lancom 1724 VoIP.
Dieser kann ALLE Server im Netzwerk erreichen, ALLERDINGS NUR per IP. Sobald er einen Namen eingibt (per UNC-Pfad) oder auch per ping meldet sich kein Server.

Wie kann das kommen?
Wir haben im Netzwerk einen DNS-Server und einen DHCP-Server und wollen daher den Lancom dafür nicht benutzen ....

Hat da jemand eine Idee / Lösungsvorschlag?
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7126
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi bennii
Wir haben im Netzwerk einen DNS-Server und einen DHCP-Server und wollen daher den Lancom dafür nicht benutzen ....
Dann muß dieser DNS-Server im LANCOM unter TCP/IP -> Adressen als primärer DNS eingetragen werden, da das LANCOM sich bei RAS-Usern sonst immer selbst als DNS zuweist.

Gruß
Backslash
bennii
Beiträge: 5
Registriert: 12 Feb 2009, 15:26

Beitrag von bennii »

@backslash : vielen dank für die schnelle Antwort!

doch leider habe ich den DNS-Server dort bereits eingetragen gehabt ....

komisch ist:
ich kann von dem Laptop des Außendienstmitarbeiters die Server im NEtzwerk per IP pingen.
Der Ping auf den namen funktioniert nur wenn ich "servername.intern" eingebe.....

per UNC-Pfad funktioniert nur, wenn ich die IP oder auch "servername.intern" eintippe.


Im Netzwerk ist keine Domäne installiert, sondern eine Arbeitsgruppe ....

Kann man das ändern?
So dass sich die Server auch ohne ".intern" erreichen lassen?

außerdem sehe ich unter "netzwerkumgebung" keine rechner oder server im netzwerk. daher muss hier ein DNS-Auflösungsproblem vorliegen...?! ;(
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7126
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi bennii
komisch ist:
ich kann von dem Laptop des Außendienstmitarbeiters die Server im NEtzwerk per IP pingen.
Der Ping auf den namen funktioniert nur wenn ich "servername.intern" eingebe.....

per UNC-Pfad funktioniert nur, wenn ich die IP oder auch "servername.intern" eintippe.

was ist daran komisch? du kommst im Internet ja auch nicht auf dieses Forum, wenn du im Browser nur "lancom-forum" eingibst.

"intern" ist halt die lokale Domain deines DNS-Servers, die mußt du auch angeben - oder du konfigurierst den DNS-Server so, daß er bei Anfragen ohne Domainangabe davon ausgeht, daß seine Domain gemeint ist.

Du kannst natürlich auch dem Laptop sagen, daß seine eigene Domain "intern" ist, dann hängt er das auch brav an jede DNS-Anfrage an.

Im Netzwerk ist keine Domäne installiert, sondern eine Arbeitsgruppe ....

Kann man das ändern?
So dass sich die Server auch ohne ".intern" erreichen lassen?
Dazu mußt du einen WINS-Server haben, der dem Client zugewiesen wird. Das kann z.B. das LANCOM sein, das dann die NetBIOS-Broadcasts aufsammelt im LAN aufsammelt und dann Anfragen beantwortet. Hierzu muß der NetBIOS-Proxy im LANCOM aktiviert werden und die RAS-User müssen in der NetBIOS-über-IP-Routing-Tabelle eingetragen werden (als "Workstation").
außerdem sehe ich unter "netzwerkumgebung" keine rechner oder server im netzwerk. daher muss hier ein DNS-Auflösungsproblem vorliegen...?! ;(
nein... Die Netzwerkumgebung funktioniert prinzipiell nicht für RAS-User in einem Arbeitsgruppen-Netz. Dazu brauchst du eine Domäne

Gruß
Backslash
bennii
Beiträge: 5
Registriert: 12 Feb 2009, 15:26

Beitrag von bennii »

@backslash : vielen dank für deine ausführliche antwort / erklärungen!

doch ich habe glaube ich noch nicht alles ganz genau verstanden ....oder es fehlt noch eine konfiguration?!


kann ich den eintrag der domäne "intern" (TCP/IP - DNS) nicht einfach im Router löschen?
verstehe noch nicht so ganz, wieso hier plötzlich eine Domäne im Spiel ist (sein muss) ....ist doch im bisherigen LAN auch nicht der Fall und ich kann alle Server mit deren Namen pingen (ohne *.DOMÄNE) . . .

Dazu mußt du einen WINS-Server haben, der dem Client zugewiesen wird. Das kann z.B. das LANCOM sein, das dann die NetBIOS-Broadcasts aufsammelt im LAN aufsammelt und dann Anfragen beantwortet. Hierzu muß der NetBIOS-Proxy im LANCOM aktiviert werden und die RAS-User müssen in der NetBIOS-über-IP-Routing-Tabelle eingetragen werden (als "Workstation").
ich glaube das ist bereits konfiguriert . . .
dies finde ich doch unter

Netbios --> Haken machen bei "Netbios über IP Routing aktivieren"

Button "Netbios-Netzwerke" --> dort auch den Haken setzen und die Arbeitsgruppe eintragen

und dann der untere Button
"NetBios über IP Routing-Tabelle"

Da stehen 2 Einträge bisher drin:

die beiden Test-VPN-Clients (Außendienstmitarbeiter die sich von Außen ins Netz einwählen) (also wie du geschrieben hattest die RAS-User)

Gegenstelle: Name
Typ: Einzelne Station


Doch leider lassen sich noch immer die Namen vom RAS-User nicht pingen ;(

Fehlt noch etwas?

Vielen Dannk im voraus für Deine / Eure Bemühungen!
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7126
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi bennii
kann ich den eintrag der domäne "intern" (TCP/IP - DNS) nicht einfach im Router löschen?
das bringt doch nichts, weil das LANCOM nicht der DNS-Server ist - obwohl: schau mal in die Release-Notes zum 7.60RC2 da ist etwas am DNS-Server bezüglich RAS-Usern geändert worden... Vielleicht hilft hier ein Firmwaerupdate...
ich glaube das ist bereits konfiguriert . . .
dies finde ich doch unter

Netbios --> Haken machen bei "Netbios über IP Routing aktivieren"

Button "Netbios-Netzwerke" --> dort auch den Haken setzen und die Arbeitsgruppe eintragen

und dann der untere Button
"NetBios über IP Routing-Tabelle"

Da stehen 2 Einträge bisher drin:

die beiden Test-VPN-Clients (Außendienstmitarbeiter die sich von Außen ins Netz einwählen) (also wie du geschrieben hattest die RAS-User)

Gegenstelle: Name
Typ: Einzelne Station
Das sollte ausreichend sein
Doch leider lassen sich noch immer die Namen vom RAS-User nicht pingen ;(

Fehlt noch etwas?
Mach mal einen DNS- und NetBIOS-Trace von eine Namenauflösung des RAS-Clients - aber versuch vorher mal den RC2

Gruß
Backslash
Antworten