IPv6 funktioniert und dann mal wieder nicht
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
IPv6 funktioniert und dann mal wieder nicht
Hallo,
es ist zum verzweifeln ich habe auf meinem 1784 zwei WAN-Zugänge mit IPv6 eingerichtet, beide über den Assistenten. Einmal direkt per VDSL-Modem und einmal als vorgeschalteten Mobilfunkrouter, einer Telekom "Hyperbox". Das ganze läuft mit Loadbalancer, aber auch dedizierte Routing-Tags pro Leitung sind möglich. Wie man im Lanmonitor sehen kann bekommen auch beide WAN-Interfaces eine IPv4 und IPv6 mit Präfix zugewiesen.
Damit das im Loadbalancing funktioniere habe ich gelernt muss man ULA's vergeben und per NPTv6 übersetzen lassen.
Soweit so gut. manchmal funktioniert das auch, hauptsächlich bei den iPhones, wie die angehängten Bilder zeigen. Das iPhone geht mit dem jeweils richtig übersetzten Präfix sowohl auf der VDSL-Internet-Leitung, als auch auf der Hyperbox-Leitung raus und der IPv6 Test verläuft fehlerlos.
Dies ist jedoch die Ausnahme und ich weiß nicht woran das liegt und wie ich dem Fehler weiter auf die Schliche kommen könnte, denn auf dem MacBook oder Windows-PCs bekomme ich nie einen fehlerlosen IPv6 Test.
In weiteren Posts meine Konfiguration.
Danke und Grüße
Dirk
es ist zum verzweifeln ich habe auf meinem 1784 zwei WAN-Zugänge mit IPv6 eingerichtet, beide über den Assistenten. Einmal direkt per VDSL-Modem und einmal als vorgeschalteten Mobilfunkrouter, einer Telekom "Hyperbox". Das ganze läuft mit Loadbalancer, aber auch dedizierte Routing-Tags pro Leitung sind möglich. Wie man im Lanmonitor sehen kann bekommen auch beide WAN-Interfaces eine IPv4 und IPv6 mit Präfix zugewiesen.
Damit das im Loadbalancing funktioniere habe ich gelernt muss man ULA's vergeben und per NPTv6 übersetzen lassen.
Soweit so gut. manchmal funktioniert das auch, hauptsächlich bei den iPhones, wie die angehängten Bilder zeigen. Das iPhone geht mit dem jeweils richtig übersetzten Präfix sowohl auf der VDSL-Internet-Leitung, als auch auf der Hyperbox-Leitung raus und der IPv6 Test verläuft fehlerlos.
Dies ist jedoch die Ausnahme und ich weiß nicht woran das liegt und wie ich dem Fehler weiter auf die Schliche kommen könnte, denn auf dem MacBook oder Windows-PCs bekomme ich nie einen fehlerlosen IPv6 Test.
In weiteren Posts meine Konfiguration.
Danke und Grüße
Dirk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: IPv6 funktioniert und dann mal wieder nicht
Hier die Konfiguration Teil1
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: IPv6 funktioniert und dann mal wieder nicht
Hier die Konfig Teil2
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: IPv6 funktioniert und dann mal wieder nicht
Gerade nochmals parallel mit iPhone und MacBook probiert: Beim iPhone klappt es einwandfrei, beim MacBook nicht.
Beide aus demselben WLAN. Beide über dieselbe WAN-Leitung raus.
Beide aus demselben WLAN. Beide über dieselbe WAN-Leitung raus.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 174
- Registriert: 08 Jul 2022, 12:53
- Wohnort: Aachen
Re: IPv6 funktioniert und dann mal wieder nicht
Schau' dir mal das an:
https://aloof.de/2022-12-23%20Stolperfa ... 20Windows/
Wenn du keine festen IPv6-Präfixe hast, kannst du einfach mal das Doku-Präfix 2001:db8::/64 ins LAN ausrollen. Dann siehts du, ob es an dem "ULA-Problem" des OS liegt.
https://aloof.de/2022-12-23%20Stolperfa ... 20Windows/
Wenn du keine festen IPv6-Präfixe hast, kannst du einfach mal das Doku-Präfix 2001:db8::/64 ins LAN ausrollen. Dann siehts du, ob es an dem "ULA-Problem" des OS liegt.
Re: IPv6 funktioniert und dann mal wieder nicht
Hmmm, das betrifft aber nur Windows. Mein Problem ist aber nicht nur unter Windows (da, soweit ich es sehen kann immer, weil ich Windows nicht so viel nutze), sondern eben auch unter MacOS, da aktuell auch immer und auch eben auf iPhones, iPads, dort allerdings sporadisch (ohne jetzt eine genaue Statistik geführt zu haben.Frühstücksdirektor hat geschrieben: 14 Mär 2024, 18:06 Schau' dir mal das an:
https://aloof.de/2022-12-23%20Stolperfa ... 20Windows/
Verstehe ich nicht so ganz genau. Meinst du ich soll das statt der ULA-Adresse angeben und per NPTv6 übersetzen lassen? Geht das überhaupt?Frühstücksdirektor hat geschrieben: 14 Mär 2024, 18:06 Wenn du keine festen IPv6-Präfixe hast, kannst du einfach mal das Doku-Präfix 2001:db8::/64 ins LAN ausrollen. Dann siehts du, ob es an dem "ULA-Problem" des OS liegt.
Danke aber erst mal für den Hinweis.
VG Dirk
-
- Beiträge: 174
- Registriert: 08 Jul 2022, 12:53
- Wohnort: Aachen
Re: IPv6 funktioniert und dann mal wieder nicht
Hallo Dirk,
das mit der Adress-Policy des OS betrifft vmtl. auch MacOS, Da musst selber mal Googeln...
Das einfachste ist, du setzt überall da, wo du jetzt fd00::/64 hast die 2001:db8::/64, also bei Router Advertisements und NPTv6.
Das ist nur zum Test, ob es das Policy-Thema des Clients ist. Alternativ geht natürlich jedes anderes globale Präfix.
VG,
Frühstücksdirektor
das mit der Adress-Policy des OS betrifft vmtl. auch MacOS, Da musst selber mal Googeln...
Das einfachste ist, du setzt überall da, wo du jetzt fd00::/64 hast die 2001:db8::/64, also bei Router Advertisements und NPTv6.
Das ist nur zum Test, ob es das Policy-Thema des Clients ist. Alternativ geht natürlich jedes anderes globale Präfix.
VG,
Frühstücksdirektor
Re: IPv6 funktioniert und dann mal wieder nicht
Ich war jetzt ein paar Tage weg, da habe ich den mobilen Router mitgenommen (also quasi denHyperbox-Zweig entfernt). Den DSL-Teil habe ich dann entsprechend umkonfiguriert, dass es überhaupt nicht mehr über NPTv6 geht, sondern über das Präfix Advertisment vom DSL-WAN trotzdem gab es da Probleme, dass scheinbar keine IPv6-Funktionalität Richtung WAN geht.... seltsam...Frühstücksdirektor hat geschrieben: 15 Mär 2024, 09:32 Das einfachste ist, du setzt überall da, wo du jetzt fd00::/64 hast die 2001:db8::/64, also bei Router Advertisements und NPTv6.
Das ist nur zum Test, ob es das Policy-Thema des Clients ist. Alternativ geht natürlich jedes anderes globale Präfix.

Ich glaube da gibt's noch andere Probleme, muss mal die WAN-Leitungen vielleicht von Grund auf neu konfigurieren.
BTW. Wieviel IPv6-Adressen sollte denn eigentlich ein Client bei NPTv6 bekommen? Eine eindeutige, eine für jede WAN-Verbindung, oder auch noch welche mit dem WAN-Präfix. Irgendwie bekommen die iPhones, Mac's, Windows PC's usw. immer zwischen einer und 4 IPv6-Adressen..
VG Dirk
Re: IPv6 funktioniert und dann mal wieder nicht
Hallo Frühstücksdirektor
Ich habe alle WAN-Verbindungen nochmal Schritt für Schritt bzgl. IPv6 neu konfiguriert.
Hierbei haben die ULA-Adressen ziemlich gut funktioniert. Scheinbar hatte ich da doch einen Konfigurationsfehler drin. So haben die ULAs fd00::/64 bei allen iPhones, iPads, Windows-Clients und beim LAN-Port des MacBook-Docks funktioniert. Lediglich beim integrierten WLAN das MacBooks gab es wieder den beschriebenen Fehler. Wenn ich dann die fd00::/64 mit der 2001:db8::/64 ersetze, so funktioniert das NPTv6 auch da.
Müsste man doch eigentlich problemlos dauerhaft so betreiben können, oder? Das Doku-Präfix sollte ja sowieso nur im LAN existieren.
VG Dirk
dazu habe ich (bis jetzt) nichts konkretes gefunden, aber...Frühstücksdirektor hat geschrieben: 15 Mär 2024, 09:32 das mit der Adress-Policy des OS betrifft vmtl. auch MacOS, Da musst selber mal Googeln...
es ist nicht zu fassen!!! Aber damit funktioniert es. Und zwar mit allen Netzwerkports.Frühstücksdirektor hat geschrieben: 15 Mär 2024, 09:32 Das einfachste ist, du setzt überall da, wo du jetzt fd00::/64 hast die 2001:db8::/64, also bei Router Advertisements und NPTv6.
Das ist nur zum Test, ob es das Policy-Thema des Clients ist.
Ich habe alle WAN-Verbindungen nochmal Schritt für Schritt bzgl. IPv6 neu konfiguriert.
Hierbei haben die ULA-Adressen ziemlich gut funktioniert. Scheinbar hatte ich da doch einen Konfigurationsfehler drin. So haben die ULAs fd00::/64 bei allen iPhones, iPads, Windows-Clients und beim LAN-Port des MacBook-Docks funktioniert. Lediglich beim integrierten WLAN das MacBooks gab es wieder den beschriebenen Fehler. Wenn ich dann die fd00::/64 mit der 2001:db8::/64 ersetze, so funktioniert das NPTv6 auch da.
Müsste man doch eigentlich problemlos dauerhaft so betreiben können, oder? Das Doku-Präfix sollte ja sowieso nur im LAN existieren.
VG Dirk