VoIP mit Lancom Routern und dem Provider Deutsche Glasfaser

Forum zu LANCOM Systems VoIP Router/Gateways und zur LANCOM VoIP Option

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Lodree11
Beiträge: 6
Registriert: 08 Nov 2016, 13:23
Wohnort: Korschenbroich

VoIP mit Lancom Routern und dem Provider Deutsche Glasfaser

Beitrag von Lodree11 »

Hallo zusammen,

ich habe im Moment ein Problem damit, SIP-Leitungen zu dem Provider "Deutsche Glasfaser" zu konfigurieren. Ich habe vom Provider den Registrar (dg.voip.dg-w.de), eine SIP-Accountnummer sowie den SIP-Benutzernamen und das Passwort bereitgestellt bekommen. Mitte Dezember wird unser Vertrag mit der Telekom auslaufen und unsere Telefonie wird dann mit drei Nummern zu Deutsche Glasfaser umgezogen. Bis dann hat mir dieser Provider eine temporäre Telefonnummer zum Testen zur Verfügung gestellt, mit der arbeite ich jetzt gerade.

Ich verwende einen Lancom 1781A mit Firmware 9.240075RU1. Die APP-IP-Funktion ist aktiviert. Wenn ich nun versuche, im Voice Call-Manager eine SIP-Leitung zu konfigurieren, bleibt das System beim Registrierungsversuch hängen. Konkret habe ich dg.voip.dg-w.de als SIP-Domäne angegeben und SIP-Benutzernamen und Passwort eingetragen. Als das nicht funktionierte, habe ich mir zum weiteren Testen einen kostenlosen Sipgate-Account besorgt und mit den dabei bereit gestellten Zugangsdaten eine zweite SIP-Leitung (nun eben zu Sipgate) eingerichtet. Das funktionierte, bei gleicher Konfiguration, auf Anhieb. Die Deutsche Glasfaser scheint also irgendetwas anders zu machen.

Folglich habe ich den "Support" von Deutsche Glasfaser kontaktiert, die sagten mir aber, sie könnten bei der VoIP-Konfiguration nur helfen, wenn ich ihren eigenen Router oder eine Fritzbox verwenden würde. Ich habe dann einmal versucht, den Support-Mitarbeiter nach ein paar Parametern zu fragen, die Lanconfig bei der Konfiguration einer SIP-Leitung so abfragt, er konnte mir dabei aber überhaupt nicht helfen. "Den Begriff SIP-Domäne habe ich noch nie gehört", sagte er. Als ich ihn fragte, ob es bei Deutsche Glasfaser möglicherweise jemanden geben könnte, der sich mit VoIP besser auskennt, meinte er nur, nein, die einzige Option, die sie unterstützen, ist die Fritzbox. Ich habe mir dann mal die Konfigurationsanleitung für die Fritzbox, die Deutsche Glasfaser zur Verfügung stellt, vorgenommen. Da läuft das Setup eigentlich genauso wie bei Lancom ab, die Anleitung weist aber darauf hin, dass man die Option "G.726 nach RFC 3551" aktivieren muss. Vielleicht liegt es ja daran. Ich habe allerdings in der Lancom-Dokumentation nichts dazu gefunden. Hat schon mal irgendjemand einen Lancom-Router als VoIP-Gerät mit Deutsche Glasfaser ans Laufen gebracht?

Wenn ich schon dabei bin, noch zwei Fragen: Ich möchte später – wenn alles funktionieren sollte – meine ISDN-Anlage mit den oben genannten drei Nummern an dem ISDN-Anschluss des Lancom weiter betreiben. Muss ich da den ALL-IP-Assistenten dreimal (also für jede Nummer einmal, ich habe von Deutsche Glasfaser für jede Nummer unterschiedliche Zugangsdaten erhalten) ablaufen lassen, oder was ist da die eleganteste Lösung?

Letzte Frage: Wenn das alles nicht hinhaut, und ich mir stattdessen drei SIP-Telefone kaufe, genügt es doch, die im LAN anzuschließen, die SIP-Zugangsdaten einzutragen und den SIP-ALG auf dem Router zu aktivieren, oder muss ich da sonst noch was berücksichtigen?

Danke und viele Grüße
Lodree
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5051
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Re: VoIP mit Lancom Routern und dem Provider Deutsche Glasfa

Beitrag von LoUiS »

Hi,

die Telefonie ueber Flink wird sich nicht sonderlich von der DG unterscheiden und mit den folgenden Einstellungen funktioniert es bei Flink.
Als User-id und Display-Name habe ich die vollstaendige Rufnummer eingetragen und als Auth-Name die Nummer des SIP-Account.

Code: Alles auswählen


Name                       INFO:    FLINK-12345
Mode                       VALUE:   provider
Domain                     VALUE:   flink.voip.dg-w.de
Rtg-tag                    VALUE:   0
Port                       VALUE:   0
User-id                    VALUE:   0245112345
Auth-Name                  VALUE:   302012345
Display-Name               VALUE:   0245112345
Secret                     VALUE:   12345
Registrar                  VALUE:
Outb-proxy                 VALUE:
Cln-Prefix                 VALUE:
Number/Name                VALUE:   800
Refer-forwarding           VALUE:   No
Local-Port                 VALUE:   0
(Re)Registration           VALUE:   Yes
Line-control-method        VALUE:   Register
Line-control-interval      VALUE:   120
Trusted                    VALUE:   Yes
Privacy-Method             VALUE:   None
remove-FROM-usertype       VALUE:   No
Active                     VALUE:   Yes
Trunk-Inc-Cld-In-ToHeader  VALUE:   No
Dtmf-Method                VALUE:   RTP-Event
Transport                  VALUE:   TCP
Verify-Server-Certificate  VALUE:   No-Verification
SRTP                       VALUE:   Ignore
Strict-Mode                VALUE:   Yes
Allow-Inbound-UDP-From     VALUE:   LAN,VPN,WAN
Comment                    VALUE:

Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Re: VoIP mit Lancom Routern und dem Provider Deutsche Glasfa

Beitrag von Jirka »

Lodree11 hat geschrieben:Hallo zusammen,
Hallo, willkommen im Forum,
Lodree11 hat geschrieben:den Registrar (dg.voip.dg-w.de), eine SIP-Accountnummer sowie den SIP-Benutzernamen und das Passwort bereitgestellt bekommen
Ok.
Wo trägst Du jetzt die SIP-Accountnummer und den SIP-Benutzernamen ein?
Lodree11 hat geschrieben:Die APP-IP-Funktion ist aktiviert.
Es wird ja heutzutage alles als App bezeichnet, aber diese Funktion noch nicht, es handelt sich um die All-IP-Option.
Lodree11 hat geschrieben:Da läuft das Setup eigentlich genauso wie bei Lancom ab, die Anleitung weist aber darauf hin, dass man die Option "G.726 nach RFC 3551" aktivieren muss. Vielleicht liegt es ja daran.
Garantiert nicht. Das ist was anderes. Für G.726, ein Sprachcodec, der in Anwendungsfällen wie dem Deinen kaum genutzt wird, gibt es zwei Spezifikationen wo letztlich ein paar Bits vertauscht sind. Das tut hier aber nichts zur Sache. Den Codec unterstützt LANCOM auch nicht (mehr; u. a. deswegen), er wird nur per SIP weitergegeben.
Lodree11 hat geschrieben:Wenn ich schon dabei bin, noch zwei Fragen: Ich möchte später – wenn alles funktionieren sollte – meine ISDN-Anlage mit den oben genannten drei Nummern an dem ISDN-Anschluss des Lancom weiter betreiben. Muss ich da den ALL-IP-Assistenten dreimal (also für jede Nummer einmal, ich habe von Deutsche Glasfaser für jede Nummer unterschiedliche Zugangsdaten erhalten) ablaufen lassen, oder was ist da die eleganteste Lösung?
Nö, einmal oder keinmal.
Lodree11 hat geschrieben:Letzte Frage: Wenn das alles nicht hinhaut, und ich mir stattdessen drei SIP-Telefone kaufe, genügt es doch, die im LAN anzuschließen, die SIP-Zugangsdaten einzutragen und den SIP-ALG auf dem Router zu aktivieren, oder muss ich da sonst noch was berücksichtigen?
Ja, das ist aber nicht immer der Idealfall, also mit dem SIP-ALG.

Wenn ich mir diese Anleitung https://www.deutsche-glasfaser.de/filea ... ox_LOW.pdf anschaue, da steht aber nichts von G.726?, und das auf LANCOM übersetze, dann müsstest Du den SIP-Benutzernamen bei Authentifizierungs-Namen eintragen und bei SIP-ID/Benutzer die Telefonnummer mit Vorwahl.

Viele Grüße,
Jirka

P.S.: LoUiS war schneller - hab' ich aber noch nicht gesehen, als ich anfing zu schreiben.
Zuletzt geändert von Jirka am 14 Nov 2016, 10:56, insgesamt 1-mal geändert.
Lodree11
Beiträge: 6
Registriert: 08 Nov 2016, 13:23
Wohnort: Korschenbroich

Re: VoIP mit Lancom Routern und dem Provider Deutsche Glasfa

Beitrag von Lodree11 »

Vielen Dank schon mal! Ich meinte natürlich All-IP.
Ich habe das jetzt genauso konfiguriert wie von LoUiS angegeben, leider keine Änderungen, er bleibt bei der Registrierung hängen. Die User ID ist die Telefonnummer mit Vorwahl, der Auth-Name ist der SIP-Username.


Name DEUTSCHEGLAS
Mode Provider
Domain dg.voip.dg-w.de
Rtg-Tag 0
Port 0
User-id 021826981568
Auth-Name 305093331
Display-Name 021826981568
Secret •
Registrar
Outb-proxy
Cln-Prefix 0
Number/Name 100
Refer-weiterleiten
Lokale-Portnummer 0
Registrierung
Leitungsueberwachung
Ueberwachungsintervall 120
Vertrauenswuerdig
Privacy-Methode
FROM-Benutzertypen-entfernen
Active
Trunk-Inc-Cld-In-ToHeader
Dtmf-Methode
Transport
Serverzertifikat-Pruefen
SRTP
Strict-Mode
Kommentar
Lodree11
Beiträge: 6
Registriert: 08 Nov 2016, 13:23
Wohnort: Korschenbroich

Re: VoIP mit Lancom Routern und dem Provider Deutsche Glasfa

Beitrag von Lodree11 »

Jirka hat geschrieben:
Lodree11 hat geschrieben:Hallo zusammen,
Hallo, willkommen im Forum,
Lodree11 hat geschrieben:den Registrar (dg.voip.dg-w.de), eine SIP-Accountnummer sowie den SIP-Benutzernamen und das Passwort bereitgestellt bekommen
Ok.
Wo trägst Du jetzt die SIP-Accountnummer und den SIP-Benutzernamen ein?
Lodree11 hat geschrieben:Die APP-IP-Funktion ist aktiviert.
Es wird ja heutzutage alles als App bezeichnet, aber diese Funktion noch nicht, es handelt sich um die All-IP-Option.
Lodree11 hat geschrieben:Da läuft das Setup eigentlich genauso wie bei Lancom ab, die Anleitung weist aber darauf hin, dass man die Option "G.726 nach RFC 3551" aktivieren muss. Vielleicht liegt es ja daran.
Garantiert nicht. Das ist was anderes. Für G.726, ein Sprachcodec, der in Anwendungsfällen wie dem Deinen kaum genutzt wird, gibt es zwei Spezifikationen wo letztlich ein paar Bits vertauscht sind. Das tut hier aber nichts zur Sache. Den Codec unterstützt LANCOM auch nicht (mehr; u. a. deswegen), er wird nur per SIP weitergegeben.
Lodree11 hat geschrieben:Wenn ich schon dabei bin, noch zwei Fragen: Ich möchte später – wenn alles funktionieren sollte – meine ISDN-Anlage mit den oben genannten drei Nummern an dem ISDN-Anschluss des Lancom weiter betreiben. Muss ich da den ALL-IP-Assistenten dreimal (also für jede Nummer einmal, ich habe von Deutsche Glasfaser für jede Nummer unterschiedliche Zugangsdaten erhalten) ablaufen lassen, oder was ist da die eleganteste Lösung?
Nö, einmal oder keinmal.
Lodree11 hat geschrieben:Letzte Frage: Wenn das alles nicht hinhaut, und ich mir stattdessen drei SIP-Telefone kaufe, genügt es doch, die im LAN anzuschließen, die SIP-Zugangsdaten einzutragen und den SIP-ALG auf dem Router zu aktivieren, oder muss ich da sonst noch was berücksichtigen?
Ja, das ist aber nicht immer der Idealfall, also mit dem SIP-ALG.

Wenn ich mir diese Anleitung https://www.deutsche-glasfaser.de/filea ... ox_LOW.pdf anschaue, da steht aber nichts von G.726?, und das auf LANCOM übersetze, dann müsstest Du den SIP-Benutzernamen bei Authentifizierungs-Namen eintragen und bei SIP-ID/Benutzer die Telefonnummer mit Vorwahl.

Viele Grüße,
Jirka
Stimmt, die scheinen eine andere Anleitung als letzte Woche online zu haben...
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5051
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Re: VoIP mit Lancom Routern und dem Provider Deutsche Glasfa

Beitrag von LoUiS »

Lodree11 hat geschrieben:er bleibt bei der Registrierung hängen. Die User ID ist die Telefonnummer mit Vorwahl, der Auth-Name ist der SIP-Username.
Dann fang doch mal mit einem SIP-Tace auf dem LANCOM an. ;) Ein "SIP-Packet" Trace sollte ggf. schon mal weitere Infos bringen.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Lodree11
Beiträge: 6
Registriert: 08 Nov 2016, 13:23
Wohnort: Korschenbroich

Re: VoIP mit Lancom Routern und dem Provider Deutsche Glasfa

Beitrag von Lodree11 »

Er scheint da regelmäßig etwas hinzuschicken, aber es kommt nix zurück:

[SIP-Packet] 2016/11/14 11:20:11,246 Devicetime: 2016/11/14 11:20:29,948 [PACKET] :
Sending datagram with length 584 from 100.69.117.148:14140 to 185.22.44.79:5060 using TCP
REGISTER sip:dg.voip.dg-w.de SIP/2.0\r\n
Via: SIP/2.0/TCP 100.69.117.148:14140;branch=z9hG4bK-1b4e1b42-7ac490f0\r\n
From: "021826981568"<sip:021826981568@dg.voip.dg-w.de>;tag=1472340822-1693737046\r\n
To: "021826981568"<sip:021826981568@dg.voip.dg-w.de>\r\n
Call-ID: 305093331-dg.voip.dg-w,de-d479f572@00a057184352\r\n
CSeq: 44 REGISTER\r\n
Allow: REGISTER, INVITE, ACK, CANCEL, BYE, REFER, NOTIFY, OPTIONS, PRACK, UPDATE, SUBSCRIBE\r\n
Max-Forwards: 70\r\n
Contact: <sip:021826981568@100.69.117.148:14140;transport=TCP>\r\n
Expires: 480\r\n
User-Agent: LANCOM 1781A / 9.24.0075 / 05.10.2016\r\n
Content-Length: 0\r\n
\r\n


[SIP-Packet] 2016/11/14 11:20:58,879 Devicetime: 2016/11/14 11:21:17,578 [PACKET] :
Sending datagram with length 530 from 100.69.117.148:10223 to 185.22.44.79:5060 using TCP
REGISTER sip:dg.voip.dg-w.de SIP/2.0\r\n
Via: SIP/2.0/TCP 100.69.117.148:10223;branch=z9hG4bK-c35c9c43-1bdb0a79\r\n
From: "021826981568"<sip:021826981568@dg.voip.dg-w.de>;tag=-1005575810-752058071\r\n
To: "021826981568"<sip:021826981568@dg.voip.dg-w.de>\r\n
Call-ID: 305093331-dg.voip.dg-w,de-d479f572@00a057184352\r\n
CSeq: 44 REGISTER\r\n
Allow: REGISTER, INVITE, ACK, CANCEL, BYE, REFER, NOTIFY, OPTIONS, PRACK, UPDATE, SUBSCRIBE\r\n
Max-Forwards: 70\r\n
Contact: *\r\n
Expires: 0\r\n
User-Agent: LANCOM 1781A / 9.24.0075 / 05.10.2016\r\n
Content-Length: 0\r\n
\r\n


[SIP-Packet] 2016/11/14 11:21:03,879 Devicetime: 2016/11/14 11:21:22,579 [PACKET] :
Sending datagram with length 530 from 100.69.117.148:10223 to 185.22.44.79:5060 using TCP
REGISTER sip:dg.voip.dg-w.de SIP/2.0\r\n
Via: SIP/2.0/TCP 100.69.117.148:10223;branch=z9hG4bK-04de63b6-143aa4b9\r\n
From: "021826981568"<sip:021826981568@dg.voip.dg-w.de>;tag=-1005575810-752058071\r\n
To: "021826981568"<sip:021826981568@dg.voip.dg-w.de>\r\n
Call-ID: 305093331-dg.voip.dg-w,de-d479f572@00a057184352\r\n
CSeq: 44 REGISTER\r\n
Allow: REGISTER, INVITE, ACK, CANCEL, BYE, REFER, NOTIFY, OPTIONS, PRACK, UPDATE, SUBSCRIBE\r\n
Max-Forwards: 70\r\n
Contact: *\r\n
Expires: 0\r\n
User-Agent: LANCOM 1781A / 9.24.0075 / 05.10.2016\r\n
Content-Length: 0\r\n
\r\n


[SIP-Packet] 2016/11/14 11:21:08,881 Devicetime: 2016/11/14 11:21:27,580 [PACKET] :
Sending datagram with length 530 from 100.69.117.148:10223 to 185.22.44.79:5060 using TCP
REGISTER sip:dg.voip.dg-w.de SIP/2.0\r\n
Via: SIP/2.0/TCP 100.69.117.148:10223;branch=z9hG4bK-54e1dc62-91af7486\r\n
From: "021826981568"<sip:021826981568@dg.voip.dg-w.de>;tag=-1005575810-752058071\r\n
To: "021826981568"<sip:021826981568@dg.voip.dg-w.de>\r\n
Call-ID: 305093331-dg.voip.dg-w,de-d479f572@00a057184352\r\n
CSeq: 44 REGISTER\r\n
Allow: REGISTER, INVITE, ACK, CANCEL, BYE, REFER, NOTIFY, OPTIONS, PRACK, UPDATE, SUBSCRIBE\r\n
Max-Forwards: 70\r\n
Contact: *\r\n
Expires: 0\r\n
User-Agent: LANCOM 1781A / 9.24.0075 / 05.10.2016\r\n
Content-Length: 0\r\n
\r\n


[SIP-Packet] 2016/11/14 11:21:13,883 Devicetime: 2016/11/14 11:21:32,582 [PACKET] :
Sending datagram with length 530 from 100.69.117.148:10223 to 185.22.44.79:5060 using TCP
REGISTER sip:dg.voip.dg-w.de SIP/2.0\r\n
Via: SIP/2.0/TCP 100.69.117.148:10223;branch=z9hG4bK-aee1a712-f451179e\r\n
From: "021826981568"<sip:021826981568@dg.voip.dg-w.de>;tag=-1005575810-752058071\r\n
To: "021826981568"<sip:021826981568@dg.voip.dg-w.de>\r\n
Call-ID: 305093331-dg.voip.dg-w,de-d479f572@00a057184352\r\n
CSeq: 44 REGISTER\r\n
Allow: REGISTER, INVITE, ACK, CANCEL, BYE, REFER, NOTIFY, OPTIONS, PRACK, UPDATE, SUBSCRIBE\r\n
Max-Forwards: 70\r\n
Contact: *\r\n
Expires: 0\r\n
User-Agent: LANCOM 1781A / 9.24.0075 / 05.10.2016\r\n
Content-Length: 0\r\n
\r\n


[SIP-Packet] 2016/11/14 11:21:18,884 Devicetime: 2016/11/14 11:21:37,583 [PACKET] :
Sending datagram with length 530 from 100.69.117.148:10223 to 185.22.44.79:5060 using TCP
REGISTER sip:dg.voip.dg-w.de SIP/2.0\r\n
Via: SIP/2.0/TCP 100.69.117.148:10223;branch=z9hG4bK-ac3ca8a1-70529fd7\r\n
From: "021826981568"<sip:021826981568@dg.voip.dg-w.de>;tag=-1005575810-752058071\r\n
To: "021826981568"<sip:021826981568@dg.voip.dg-w.de>\r\n
Call-ID: 305093331-dg.voip.dg-w,de-d479f572@00a057184352\r\n
CSeq: 44 REGISTER\r\n
Allow: REGISTER, INVITE, ACK, CANCEL, BYE, REFER, NOTIFY, OPTIONS, PRACK, UPDATE, SUBSCRIBE\r\n
Max-Forwards: 70\r\n
Contact: *\r\n
Expires: 0\r\n
User-Agent: LANCOM 1781A / 9.24.0075 / 05.10.2016\r\n
Content-Length: 0\r\n
\r\n


[SIP-Packet] 2016/11/14 11:22:18,887 Devicetime: 2016/11/14 11:22:37,585 [PACKET] :
Sending datagram with length 585 from 100.69.117.148:10223 to 185.22.44.79:5060 using TCP
REGISTER sip:dg.voip.dg-w.de SIP/2.0\r\n
Via: SIP/2.0/TCP 100.69.117.148:10223;branch=z9hG4bK-5c964c78-97d8c531\r\n
From: "021826981568"<sip:021826981568@dg.voip.dg-w.de>;tag=-318105343--1660146517\r\n
To: "021826981568"<sip:021826981568@dg.voip.dg-w.de>\r\n
Call-ID: 305093331-dg.voip.dg-w,de-d479f572@00a057184352\r\n
CSeq: 44 REGISTER\r\n
Allow: REGISTER, INVITE, ACK, CANCEL, BYE, REFER, NOTIFY, OPTIONS, PRACK, UPDATE, SUBSCRIBE\r\n
Max-Forwards: 70\r\n
Contact: <sip:021826981568@100.69.117.148:10223;transport=TCP>\r\n
Expires: 480\r\n
User-Agent: LANCOM 1781A / 9.24.0075 / 05.10.2016\r\n
Content-Length: 0\r\n
\r\n


[TraceStopped] 2016/11/14 11:22:57,657
Used config:
# Trace config
trace + SIP-Packet
Lodree11
Beiträge: 6
Registriert: 08 Nov 2016, 13:23
Wohnort: Korschenbroich

Re: VoIP mit Lancom Routern und dem Provider Deutsche Glasfa

Beitrag von Lodree11 »

Ich habe die SIP-Leitung jetzt nochmal komplett gelöscht und neu angelegt. Mit dieser Konfiguration funktioniert die Registrierung jetzt:

Mode provider
Domain dg.voip.dg-w.de
Rtg-Tag 0
Port 0
User-id 021826981568
Auth-Name 305093331
Display-Name
Secret •
Registrar
Outb-proxy
Cln-Prefix
Number/Name 100
Refer-weiterleiten nein
Lokale-Portnummer 0
(Re)Registrierung ja
Leitungsueberwachung auto
Ueberwachungsintervall 60
Vertrauenswuerdig ja
Privacy-Methode keine
FROM-Benutzertypen-entfernen nein
Active ja
Trunk-Inc-Cld-In-ToHeader ja
Dtmf-Methode RTP-Event
Transport UDP
Serverzertifikat-Pruefen Keine-Pruefung
SRTP Ignorieren
Strict-Mode Ja
Kommentar

Nochmal Danke an alle!

@Jirka: Wieso ist der SIP-ALG nicht der Idealfall? Und was meinst Du mit "einmal oder keinmal" beim Ausführen des VoIP-Assistenten? Ich melde also die erste Nummer mit der Leitung über den Assistenten an und füge dann die beiden anderen Nummern als ISDN-Benutzer hinzu?

Viele Grüße
Lodree
Lodree11
Beiträge: 6
Registriert: 08 Nov 2016, 13:23
Wohnort: Korschenbroich

Re: VoIP mit Lancom Routern und dem Provider Deutsche Glasfa

Beitrag von Lodree11 »

Okay, inzwischen ist die Umstellung unserer Telefonnummern erfolgt, die oben verwendete Testnummer existiert nicht mehr und wir verwenden statt dessen die drei Telefonnummern die die Deutsche Glasfaser von der Telekom übernommen hat. Funktioniert super! Hier was ich gemacht habe, um es zum Laufen zu kriegen:

Erst habe ich den App-IP-Wizard laufen lassen, alle VCM-Konfigurationen gelöscht und neu angelegt. Dann habe ich - entsprechend der oben genannten Parameter - eine SIP-Provider-Leitung angelegt (benutzerdefinierte Konfiguration). Bei den zu wählenden Komponenten habe ich "SIP-Provider" für die Leitung und "ISDN-Benutzer" für die Endgeräte (die an einer an den ISDN-Port des 1781A angeschlossenen ISDN-Telefonanlage hängen) angegeben. Danach erfolgt die Konfiguration der SIP-Leitung (benutzerdefiniert), wie oben angegeben. Dabei habe ich die Option "ISDN-Interface für Endgeräte nutzen" aktiviert. Anschließend habe ich unter "ISDN" Benutzer drei ISDN Benutzer mit den drei vorhandenen Nummern angelegt. Diese wurden ohne Vorwahl eingetragen und der Name und die MSN waren jeweils identisch, damit ich die ISDN-Anlage nicht neu konfigurieren musste. Abgeschlossen wurde der Wizard durch die Konfiguration des Call-Routers mit den Länder- und Ortsvorwahlen.

Da es sich bei den SIP-Konten bei Deutsche Glasfaser um Einzelaccounts handelte, war es im nächsten Schritt erforderlich, SIP-Leitungen für die beiden anderen Accounts anzulegen. Dazu ging ich auf VCM/Leitungen, SIP-Leitungen, kopierte den vorhandenen Eintrag und passte den Providernamen, die SIP-ID (also die Telefonnummer), den Authentifizierungsnamen, das Passwort und die interne Zielnummer an. Das gleiche wiederholte ich mit der dritten Nummer. Danach legte ich noch unter VCM/Leitungen/ISDN Mapping drei Mappings an, bei denen wieder MSN und interne Nummer identisch waren (wieder ohne Vorwahl). Zum Schluss passte ich noch das Call-Routing so an, dass jede Nummer zum Rauswählen ihre eigene Leitung verwendete. Das war alles. Vielleicht hilft es ja jemandem

Viele Grüße
Lodree
Antworten