Telekom Speedport ISDN Adapter am LANCOM?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Telekom Speedport ISDN Adapter am LANCOM?
Hallo zusammen,
durch die aktuelle Diskussion über die All-IP-Option bin ich auf den Speedport ISDN Adapter der Telekom aufmerksam geworden:
http://www.telekom.de/privatkunden/gera ... dn-adapter
Das Gerät besitzt zwei interne S0-Schnittstellen, an denen ISDN-Endgerät am All-IP-Anschluss betrieben werden können.
Zur Kompatibilität schreibt die Telekom nur, dass es mit dem Speedport W724 und allen zukünftigen Speedports kompatibel sein soll.
Die Bedienungsanleitung gibt leider auch nicht viel mehr her:
http://www.telekom.de/dlp/eki/downloads ... dapter.pdf
Dort steht lediglich, dass DHCP und "EasySupport" am Speedport aktiviert sein muss.
Die Konfiguration des Gerätes erfolgt aber wohl vollständig über das Telekom Kundencenter.
Mir stellt sich deshalb ernsthaft die Frage, ob dieser "Quasi-All-IP-NTBA" (was das Gerät ja eigentlich ist) auch an einem LANCOM mit aktivierter SIP-ALG funktionieren könnte.
Im Prinzip scheint da nichts Großes an dem Gerät zu sein, was zwingend einen Speedport W724V erfordern würde. Es war und ist doch mit den VDSL-Modems Speedport 300HS und Speedport 221 auch so, dass die von der Telekom so verkauft wurden, als würden sie nur mit einem Speedport-Router funktionieren, was aber de fakto nie der Fall war.
Ich würde mich über Feedback sehr freuen.
Gruß und danke
fildercom.
durch die aktuelle Diskussion über die All-IP-Option bin ich auf den Speedport ISDN Adapter der Telekom aufmerksam geworden:
http://www.telekom.de/privatkunden/gera ... dn-adapter
Das Gerät besitzt zwei interne S0-Schnittstellen, an denen ISDN-Endgerät am All-IP-Anschluss betrieben werden können.
Zur Kompatibilität schreibt die Telekom nur, dass es mit dem Speedport W724 und allen zukünftigen Speedports kompatibel sein soll.
Die Bedienungsanleitung gibt leider auch nicht viel mehr her:
http://www.telekom.de/dlp/eki/downloads ... dapter.pdf
Dort steht lediglich, dass DHCP und "EasySupport" am Speedport aktiviert sein muss.
Die Konfiguration des Gerätes erfolgt aber wohl vollständig über das Telekom Kundencenter.
Mir stellt sich deshalb ernsthaft die Frage, ob dieser "Quasi-All-IP-NTBA" (was das Gerät ja eigentlich ist) auch an einem LANCOM mit aktivierter SIP-ALG funktionieren könnte.
Im Prinzip scheint da nichts Großes an dem Gerät zu sein, was zwingend einen Speedport W724V erfordern würde. Es war und ist doch mit den VDSL-Modems Speedport 300HS und Speedport 221 auch so, dass die von der Telekom so verkauft wurden, als würden sie nur mit einem Speedport-Router funktionieren, was aber de fakto nie der Fall war.
Ich würde mich über Feedback sehr freuen.
Gruß und danke
fildercom.
Zuletzt geändert von fildercom am 13 Aug 2014, 15:09, insgesamt 1-mal geändert.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
-
- Beiträge: 3220
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: Telekom Speedport ISDN Adapter am LANCOM?
Au da wäre ich vorsichtig. Ich selbst habe zwar kein ISDN Speedportwandler zur Hand, allerdings wird das Teil mittels EasySupport (TR-069) durch den Speedport automatisch via Kundencenter betankt. Außerdem hat der Speedport ein SIP-Proxy implementiert.
Wenn ich näheres rausbekomme, geb ich Bescheid.
Gruß Dr.Einstein
Wenn ich näheres rausbekomme, geb ich Bescheid.
Gruß Dr.Einstein
Re: Telekom Speedport ISDN Adapter am LANCOM?
Hallo Dr.Einstein,
vielen Dank für die Antwort. Es würde mich wirklich brennend interessieren, ob das trotzdem klappen könnte.
Im Prinzip wäre das genau das richtige Gerät, um den Umstieg von ISDN auf All-IP schnell und unkompliziert zu bewerkstelligen. Dass so etwas noch nicht genormt für alle gängigen Router auf dem Markt ist, ist eine absolute Marktlücke. Warum bietet niemand eine kleine Box an, die SIP zu S0 wandelt? So könnte man ALLE Endgeräte weiternutzen inklusive LANCAPI auf einem vorhandenen Router!
Die angekündigte All-IP-Option von LANCOM ist nicht übel, hat aber eventuelle Haken, sprich nur 1 x S0 intern ungespeist und falls die LANCAPI nicht direkt angebunden wird muss wieder ein zusätzlicher Router her.
Diese SIP zu S0-Box wäre wirklich eine geniale Sache und noch dazu extrem kostengünstig!
Gruß
fildercom.
vielen Dank für die Antwort. Es würde mich wirklich brennend interessieren, ob das trotzdem klappen könnte.
Im Prinzip wäre das genau das richtige Gerät, um den Umstieg von ISDN auf All-IP schnell und unkompliziert zu bewerkstelligen. Dass so etwas noch nicht genormt für alle gängigen Router auf dem Markt ist, ist eine absolute Marktlücke. Warum bietet niemand eine kleine Box an, die SIP zu S0 wandelt? So könnte man ALLE Endgeräte weiternutzen inklusive LANCAPI auf einem vorhandenen Router!
Die angekündigte All-IP-Option von LANCOM ist nicht übel, hat aber eventuelle Haken, sprich nur 1 x S0 intern ungespeist und falls die LANCAPI nicht direkt angebunden wird muss wieder ein zusätzlicher Router her.
Diese SIP zu S0-Box wäre wirklich eine geniale Sache und noch dazu extrem kostengünstig!
Gruß
fildercom.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Re: Telekom Speedport ISDN Adapter am LANCOM?
Moin, moin!
Ich bin auch mal gespannt. Normalerweise machen die Provider eine automatische Konfiguration per TR069. Das wird aber am Router terminiert und funktioniert somit mit einem "ATA" im LAN nicht. Ich könnte mir vorstellen, daß der Speedport quasi als Bridge für die TR069-Konfiguration des ISDN-Adapters fungiert und der somit seine Konfiguration über den Speedport bezieht. Damit funktioniert es nur mit dem Speedport, nicht aber hinter einem anderen Router. Dafür spricht auch, daß auf dem Speedport EasySetup aktiviert sein muß.
Ciao, Georg
Ich bin auch mal gespannt. Normalerweise machen die Provider eine automatische Konfiguration per TR069. Das wird aber am Router terminiert und funktioniert somit mit einem "ATA" im LAN nicht. Ich könnte mir vorstellen, daß der Speedport quasi als Bridge für die TR069-Konfiguration des ISDN-Adapters fungiert und der somit seine Konfiguration über den Speedport bezieht. Damit funktioniert es nur mit dem Speedport, nicht aber hinter einem anderen Router. Dafür spricht auch, daß auf dem Speedport EasySetup aktiviert sein muß.
Ciao, Georg
Re: Telekom Speedport ISDN Adapter am LANCOM?
Hallo Georg,MoinMoin hat geschrieben:Moin, moin!
Ich bin auch mal gespannt. Normalerweise machen die Provider eine automatische Konfiguration per TR069. Das wird aber am Router terminiert und funktioniert somit mit einem "ATA" im LAN nicht. Ich könnte mir vorstellen, daß der Speedport quasi als Bridge für die TR069-Konfiguration des ISDN-Adapters fungiert und der somit seine Konfiguration über den Speedport bezieht. Damit funktioniert es nur mit dem Speedport, nicht aber hinter einem anderen Router. Dafür spricht auch, daß auf dem Speedport EasySetup aktiviert sein muß.
Ciao, Georg
besteht die Möglichkeit, im LANCOM eine Funktion zu implementieren, die TR069 zu einem vorher festgelegten LAN-Port "durchleitet"?
Gruß
fildercom.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Re: Telekom Speedport ISDN Adapter am LANCOM?
vermutlich nent die sich dan sip ALGfildercom hat geschrieben:
Hallo Georg,
besteht die Möglichkeit, im LANCOM eine Funktion zu implementieren, die TR069 zu einem vorher festgelegten LAN-Port "durchleitet"?
Gruß
fildercom.

zum glück bin ich schon vor jahren intern komplett auf voip Inkl Asterisk umgestiegen
Re: Telekom Speedport ISDN Adapter am LANCOM?
Hallo,
Es gibt auch genügend andere ATA Wandler die man ohne diese "Verrenkungen" an den Lancom anschließen kann...
Grüße
Cpuprofi
was soll den dieser "Blödsinn" ??? Bloß weil man sich nicht die "All-IP Option" von Lancom leisten will/kann ???fildercom hat geschrieben:...besteht die Möglichkeit, im LANCOM eine Funktion zu implementieren, die TR069 zu einem vorher festgelegten LAN-Port "durchleitet"...
Es gibt auch genügend andere ATA Wandler die man ohne diese "Verrenkungen" an den Lancom anschließen kann...

Grüße
Cpuprofi
Re: Telekom Speedport ISDN Adapter am LANCOM?
Es geht nicht ums "leisten können". Es geht um die Problematik, dass nur ein einziger ungespeister S0-Bus vorhanden ist und die LANCAPI möglicherweise nicht an den VCM angebunden wird, so dass hier im Forum empfohlen wurde, einen alten zusätzlichen LANCOM dafür zu nehmen. Da wäre diese ISDN Adapter die wesentlich schnellere und einfachere Möglichkeit.cpuprofi hat geschrieben:Hallo,
was soll den dieser "Blödsinn" ??? Bloß weil man sich nicht die "All-IP Option" von Lancom leisten will/kann ???fildercom hat geschrieben:...besteht die Möglichkeit, im LANCOM eine Funktion zu implementieren, die TR069 zu einem vorher festgelegten LAN-Port "durchleitet"...
Es gibt auch genügend andere ATA Wandler die man ohne diese "Verrenkungen" an den Lancom anschließen kann...![]()
Grüße
Cpuprofi
Ansonsten benenne mal bitte die SIP-S0-Adapter, die zwei S0-Schnittstellen bieten und problemlos mit einem LANCOM funktionieren. Mir ist da aktuell nur ein Sphairon/Zyxel bekannt, der preislich irgendwo oberhalb von 500-600 Euro liegt...
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
-
- Beiträge: 3220
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: Telekom Speedport ISDN Adapter am LANCOM?
Patton Smartnode oder Audiocodes sind auch typische Produkte für solche Szenarien, gleiche Preisklasse.
Re: Telekom Speedport ISDN Adapter am LANCOM?
Hallo,
Ich zitiere:
Leistungsmerkmale:
Der Speedport ISDN Adapter ermöglicht ISDN-Telefonie am IP-basierten Anschluss mit Speedport.
Technische Daten Speedport ISDN Adapter:
Für ISDN-Telefone/kleine ISDN TK-Anlagen1 LAN-Port für Anschluss am Speedport2 S0-Steckplätze 1 ISDN-Bus Reset-Taste
Aber vielleicht kann ja mal Dr. Einstein mehr zu diesem "Adapter" heraus finden...
Andere gute Hersteller von ATA's wurden ja schon genannt.
Grüße
Cpuprofi
soweit mir bekannt ist, hat der T-Com Speedport ISDN Adapter nur einen (1) ISDN-Bus und ob dieser gespeist ist, steht auch nirgends...fildercom hat geschrieben:...Ansonsten benenne mal bitte die SIP-S0-Adapter, die zwei S0-Schnittstellen bieten und problemlos mit einem LANCOM funktionieren...

Ich zitiere:
Leistungsmerkmale:
Der Speedport ISDN Adapter ermöglicht ISDN-Telefonie am IP-basierten Anschluss mit Speedport.
Technische Daten Speedport ISDN Adapter:
Für ISDN-Telefone/kleine ISDN TK-Anlagen1 LAN-Port für Anschluss am Speedport2 S0-Steckplätze 1 ISDN-Bus Reset-Taste
Aber vielleicht kann ja mal Dr. Einstein mehr zu diesem "Adapter" heraus finden...

Andere gute Hersteller von ATA's wurden ja schon genannt.
Grüße
Cpuprofi
Re: Telekom Speedport ISDN Adapter am LANCOM?
Hallo,
Viele Grüße,
Jirka
genau. 1 ISDN-Bus, aber 2 Anschlüsse, so dass ohne zusätzliche Verteiler 2 Geräte eingesteckt werden können. Im Prinzip wie am NTBA, denn da waren ja auch immer 2 Anschlüsse, was auch der Grund sein wird, dass hier dann auch zwei sind, denn so können die Leute einfach umstecken.cpuprofi hat geschrieben:soweit mir bekannt ist, hat der T-Com Speedport ISDN Adapter nur einen (1) ISDN-Bus
Das wird aber vermutlich schon der Fall sein, denn da steht, dass man eben auch ISDN-Telefone anschließen kann. Und wie oben schon geschrieben, soll damit ja das (problemlose) "Umstecken" vom NTBA funktionieren. Insofern ist also davon auszugehen. Aber bei allen Geräten, die eine eigene Stromversorgung haben (ISDN-TK-Anlage, ISDN-DECT-Basis, ISDN-Karte in PC, LANCOM, usw.), wird diese Speisung gar nicht benötigt und das ist meistens der Fall (das nur noch mal zur Info, weil hier einige anscheinend glauben, dass immer eine Speisung benötigt wird, also auch am LANCOM mit All-IP-Option (z. B. über ehemaligen NTBA)).cpuprofi hat geschrieben:und ob dieser gespeist ist, steht auch nirgends...![]()
Viele Grüße,
Jirka
Re: Telekom Speedport ISDN Adapter am LANCOM?
Moin, moin!
Ich gehe aber davon aus, daß dieser ITA überhaupt nicht direkt mit dem Konfigurationsserver bei T-Online spricht, sondern seine Konfiguration vom Speedport bezieht.
Ciao, Georg
Natürlich besteht die Möglichkeit. Da TR-069 aber auf TCP/IP basiert, wäre dafür nichts weiter zu implementieren. Außerdem geht die Verbindung, soweit ich weiss, vom Client aus.fildercom hat geschrieben:[besteht die Möglichkeit, im LANCOM eine Funktion zu implementieren, die TR069 zu einem vorher festgelegten LAN-Port "durchleitet"?
Ich gehe aber davon aus, daß dieser ITA überhaupt nicht direkt mit dem Konfigurationsserver bei T-Online spricht, sondern seine Konfiguration vom Speedport bezieht.
Ciao, Georg
Re: Telekom Speedport ISDN Adapter am LANCOM?
Danke, Georg. Dann müssen wir wirklich mal abwarten bis jemand (Dr.Einstein) mal so einen Adapter in die Hände bekommt und näher unter die Lupe nehmen kann. Sollte das Ding aber direkt mit dem Telekom Kundencenter-Server Kontakt aufnehmen, gäbe es wohl doch Hoffnung, dass das Ding auch hinter einem LANCOM funktioniert (zumindest lese ich das zwischen deinen Zeilen heraus).MoinMoin hat geschrieben:Moin, moin!Natürlich besteht die Möglichkeit. Da TR-069 aber auf TCP/IP basiert, wäre dafür nichts weiter zu implementieren. Außerdem geht die Verbindung, soweit ich weiss, vom Client aus.fildercom hat geschrieben:[besteht die Möglichkeit, im LANCOM eine Funktion zu implementieren, die TR069 zu einem vorher festgelegten LAN-Port "durchleitet"?
Ich gehe aber davon aus, daß dieser ITA überhaupt nicht direkt mit dem Konfigurationsserver bei T-Online spricht, sondern seine Konfiguration vom Speedport bezieht.
Ciao, Georg
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
-
- Beiträge: 3220
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: Telekom Speedport ISDN Adapter am LANCOM?
Davon gehe ich auch aus, müsste halt mal so ein Ding in die Finger bekommen um mit Wireshark sehen zu können, ob die Antwortpakete nachbildbar sind. kA ob ich zeitnah sowas bekomme.MoinMoin hat geschrieben: Ich gehe aber davon aus, daß dieser ITA überhaupt nicht direkt mit dem Konfigurationsserver bei T-Online spricht, sondern seine Konfiguration vom Speedport bezieht.
Gruß Dr.Einstein
Re: Telekom Speedport ISDN Adapter am LANCOM?
Hallo,
Millionen DSL-Router durch TR-069-Fernwartung kompromittierbar, siehe http://www.heise.de/netze/meldung/Def-C ... 92576.html
Zum Glück schalte ich TR-069 immer ab oder nehme die Geräte ins lokale LAN...
Port 7545, so steht in dem Artikel, meines Wissen jedoch Port 7547, müsste man dann forwarden (obwohl es garantiert so ist, wie Georg es schreibt und es mit dem Speedport ISDN-Adapter so nicht funktioniert). Werde ich nächste oder übernächste Woche mal ausprobieren, muss da bei jemandem nach Rufnummern-Portierung eine neue Konfig per TR-069 beziehen um an die VoIP-Zugangsdaten zu kommen, mal sehen, ob die FRITZ!Box das tatsächlich hinterm LANCOM macht (habe gerade mal geschaut, das wird wohl nicht funktionieren, woher soll die Box denn die IP/URL des Auto-Configuration-Server wissen?).
Viele Grüße,
Jirka
ganz Unrecht hat Cpuprofi mit der Aussage wohl nicht:cpuprofi hat geschrieben:was soll denn dieser "Blödsinn"???fildercom hat geschrieben:...besteht die Möglichkeit, im LANCOM eine Funktion zu implementieren, die TR069 zu einem vorher festgelegten LAN-Port "durchleitet"...
Millionen DSL-Router durch TR-069-Fernwartung kompromittierbar, siehe http://www.heise.de/netze/meldung/Def-C ... 92576.html
Zum Glück schalte ich TR-069 immer ab oder nehme die Geräte ins lokale LAN...
Port 7545, so steht in dem Artikel, meines Wissen jedoch Port 7547, müsste man dann forwarden (obwohl es garantiert so ist, wie Georg es schreibt und es mit dem Speedport ISDN-Adapter so nicht funktioniert). Werde ich nächste oder übernächste Woche mal ausprobieren, muss da bei jemandem nach Rufnummern-Portierung eine neue Konfig per TR-069 beziehen um an die VoIP-Zugangsdaten zu kommen, mal sehen, ob die FRITZ!Box das tatsächlich hinterm LANCOM macht (habe gerade mal geschaut, das wird wohl nicht funktionieren, woher soll die Box denn die IP/URL des Auto-Configuration-Server wissen?).
Viele Grüße,
Jirka