SIP-Telefonie mit UnityMedia und Lancom 1823 VoIP
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
SIP-Telefonie mit UnityMedia und Lancom 1823 VoIP
Hallo,
ich habe einen Lancom 1823 VoIP und verwende den anstelle der UnityMedia-FritzBox 7170. Das Modem ist ein Motorola SB5102E. Der Internet-Zugang klappt problemlos, aber die SIP-Einstellungen führen immer zu einer 407-Meldung: Proxy-Authentifizierung erforderlich (s.u.). Diese Meldung erhalte ich auch, wenn ich ein anderes als das mitgelieferte Passwort verwende... Gebe ich einen falschen User ein, schlägt die Authenfizierung fehl.
Als SIP-Domäne und Registrar habe ich telefon.unitymedia.de eingetragen, SIP-Id und Authentifizierer sind meine Benutzernummern, das Passwort ist das von UnityMedia gelieferte. Basis für meine Einstellungen ist ein gegoogeltes Beispiel, bei dem ein DrayTek-Router für die Telefonie verwendet wird.
Wenn ich die FritzBox konfiguriere, klappt das mit dem Telefon (der hat allerdings auch einen Assistenten für UnityMedia).
Die UnityMedia-Hotline konnte nicht wirklich helfen - die einzige Aussage war: "wir unterstützen nur die FritzBox, Zugangsdaten und Server kennen wir nicht, ...".
Hat jemand eine Idee, wie ich über den Proxy wegkomme? Ist irgendwas am User oder am Passwort zu drehen?
Danke und viele Grüße
Heinz
[SIP-Packet] 2008/10/15 23:40:18,890 [PACKET] :
Receiving datagram with length 596 from 80.69.108.9:5060 to 92.50.111.29:24640
SIP/2.0 407 Proxy Authentication Required\r\n
From: "Heinz"<sip:h999999999_1@telefon.unitymedia.de>;tag=209860504--260359288\r\n
To: "Heinz"<sip:h999999999_1@telefon.unitymedia.de>;tag=1507311530\r\n
Call-ID: h999999999_1-telefon.unitymedia.de-2feb1775@00a057123ebd\r\n
CSeq: 4787 REGISTER\r\n
Via: SIP/2.0/UDP 92.50.111.29:24640;branch=z9hG4bK-c22d4f67-1b559f76\r\n
Supported: com.nortelnetworks.firewall,p-3rdpartycontrol,nosec,join\r\n
Proxy-Authenticate: Digest realm="Realm",nonce="MTIyNDEwNjc4OTIxN2RhYjAwN2Y4NTM4YWRhODg1ZDM3MzE0MTA3NTNkN2Iw",stale=false,algorithm=MD5,qop="auth,auth-int"\r\n
Content-Length: 0\r\n
\r\n
[SIP-Packet] 2008/10/15 23:40:18,890 [PACKET] :
Sending datagram with length 820 from 92.50.111.29:24640 to 80.69.108.9:5060
REGISTER sip:telefon.unitymedia.de SIP/2.0\r\n
Via: SIP/2.0/UDP 92.50.111.29:24640;branch=z9hG4bK-ed4bfca9-38a1337c\r\n
From: "Heinz"<sip:h999999999_1@telefon.unitymedia.de>;tag=209860504--260359288\r\n
To: "Heinz"<sip:h999999999_1@telefon.unitymedia.de>\r\n
Call-ID: h999999999_1-telefon.unitymedia.de-2feb1775@00a057123ebd\r\n
CSeq: 4788 REGISTER\r\n
Allow: REGISTER, INVITE, ACK, CANCEL, BYE, REFER, NOTIFY, OPTIONS\r\n
Max-Forwards: 70\r\n
Contact: *\r\n
Expires: 0\r\n
User-Agent: LANCOM 1823 VoIP (Annex B) / 7.56.0046 / 20.08.2008\r\n
Proxy-Authorization: Digest username="h999999999_1",realm="Realm",nonce="MTIyNDEwNjc4OTIxN2RhYjAwN2Y4NTM4YWRhODg1ZDM3MzE0MTA3NTNkN2Iw",uri="sip:h999999999_1@telefon.unitymedia.de",algorithm=MD5,qop=auth-int,cnonce="f69b21fc7b4d90fe",nc=00000001,response="1d070ff6759cc1bba6d2dd2db56d9a70"\r\n
Content-Length: 0\r\n
\r\n
[SIP-Packet] 2008/10/15 23:40:18,910 [PACKET] :
Receiving datagram with length 332 from 80.69.108.9:5060 to 92.50.111.29:24640
SIP/2.0 100 Trying\r\n
From: "Heinz"<sip:h999999999_1@telefon.unitymedia.de>;tag=209860504--260359288\r\n
To: "Heinz"<sip:h999999999_1@telefon.unitymedia.de>\r\n
Call-ID: h999999999_1-telefon.unitymedia.de-2feb1775@00a057123ebd\r\n
CSeq: 4788 REGISTER\r\n
Via: SIP/2.0/UDP 92.50.111.29:24640;branch=z9hG4bK-ed4bfca9-38a1337c\r\n
Content-Length: 0\r\n
\r\n
[SIP-Packet] 2008/10/15 23:40:18,910 [PACKET] :
Receiving datagram with length 595 from 80.69.108.9:5060 to 92.50.111.29:24640
SIP/2.0 407 Proxy Authentication Required\r\n
From: "Heinz"<sip:h999999999_1@telefon.unitymedia.de>;tag=209860504--260359288\r\n
To: "Heinz"<sip:h999999999_1@telefon.unitymedia.de>;tag=903187330\r\n
Call-ID: h999999999_1-telefon.unitymedia.de-2feb1775@00a057123ebd\r\n
CSeq: 4788 REGISTER\r\n
Via: SIP/2.0/UDP 92.50.111.29:24640;branch=z9hG4bK-ed4bfca9-38a1337c\r\n
Supported: com.nortelnetworks.firewall,p-3rdpartycontrol,nosec,join\r\n
Proxy-Authenticate: Digest realm="Realm",nonce="MTIyNDEwNjc4OTIxN2RhYjAwN2Y4NTM4YWRhODg1ZDM3MzE0MTA3NTNkN2Iw",stale=false,algorithm=MD5,qop="auth,auth-int"\r\n
Content-Length: 0\r\n
ich habe einen Lancom 1823 VoIP und verwende den anstelle der UnityMedia-FritzBox 7170. Das Modem ist ein Motorola SB5102E. Der Internet-Zugang klappt problemlos, aber die SIP-Einstellungen führen immer zu einer 407-Meldung: Proxy-Authentifizierung erforderlich (s.u.). Diese Meldung erhalte ich auch, wenn ich ein anderes als das mitgelieferte Passwort verwende... Gebe ich einen falschen User ein, schlägt die Authenfizierung fehl.
Als SIP-Domäne und Registrar habe ich telefon.unitymedia.de eingetragen, SIP-Id und Authentifizierer sind meine Benutzernummern, das Passwort ist das von UnityMedia gelieferte. Basis für meine Einstellungen ist ein gegoogeltes Beispiel, bei dem ein DrayTek-Router für die Telefonie verwendet wird.
Wenn ich die FritzBox konfiguriere, klappt das mit dem Telefon (der hat allerdings auch einen Assistenten für UnityMedia).
Die UnityMedia-Hotline konnte nicht wirklich helfen - die einzige Aussage war: "wir unterstützen nur die FritzBox, Zugangsdaten und Server kennen wir nicht, ...".
Hat jemand eine Idee, wie ich über den Proxy wegkomme? Ist irgendwas am User oder am Passwort zu drehen?
Danke und viele Grüße
Heinz
[SIP-Packet] 2008/10/15 23:40:18,890 [PACKET] :
Receiving datagram with length 596 from 80.69.108.9:5060 to 92.50.111.29:24640
SIP/2.0 407 Proxy Authentication Required\r\n
From: "Heinz"<sip:h999999999_1@telefon.unitymedia.de>;tag=209860504--260359288\r\n
To: "Heinz"<sip:h999999999_1@telefon.unitymedia.de>;tag=1507311530\r\n
Call-ID: h999999999_1-telefon.unitymedia.de-2feb1775@00a057123ebd\r\n
CSeq: 4787 REGISTER\r\n
Via: SIP/2.0/UDP 92.50.111.29:24640;branch=z9hG4bK-c22d4f67-1b559f76\r\n
Supported: com.nortelnetworks.firewall,p-3rdpartycontrol,nosec,join\r\n
Proxy-Authenticate: Digest realm="Realm",nonce="MTIyNDEwNjc4OTIxN2RhYjAwN2Y4NTM4YWRhODg1ZDM3MzE0MTA3NTNkN2Iw",stale=false,algorithm=MD5,qop="auth,auth-int"\r\n
Content-Length: 0\r\n
\r\n
[SIP-Packet] 2008/10/15 23:40:18,890 [PACKET] :
Sending datagram with length 820 from 92.50.111.29:24640 to 80.69.108.9:5060
REGISTER sip:telefon.unitymedia.de SIP/2.0\r\n
Via: SIP/2.0/UDP 92.50.111.29:24640;branch=z9hG4bK-ed4bfca9-38a1337c\r\n
From: "Heinz"<sip:h999999999_1@telefon.unitymedia.de>;tag=209860504--260359288\r\n
To: "Heinz"<sip:h999999999_1@telefon.unitymedia.de>\r\n
Call-ID: h999999999_1-telefon.unitymedia.de-2feb1775@00a057123ebd\r\n
CSeq: 4788 REGISTER\r\n
Allow: REGISTER, INVITE, ACK, CANCEL, BYE, REFER, NOTIFY, OPTIONS\r\n
Max-Forwards: 70\r\n
Contact: *\r\n
Expires: 0\r\n
User-Agent: LANCOM 1823 VoIP (Annex B) / 7.56.0046 / 20.08.2008\r\n
Proxy-Authorization: Digest username="h999999999_1",realm="Realm",nonce="MTIyNDEwNjc4OTIxN2RhYjAwN2Y4NTM4YWRhODg1ZDM3MzE0MTA3NTNkN2Iw",uri="sip:h999999999_1@telefon.unitymedia.de",algorithm=MD5,qop=auth-int,cnonce="f69b21fc7b4d90fe",nc=00000001,response="1d070ff6759cc1bba6d2dd2db56d9a70"\r\n
Content-Length: 0\r\n
\r\n
[SIP-Packet] 2008/10/15 23:40:18,910 [PACKET] :
Receiving datagram with length 332 from 80.69.108.9:5060 to 92.50.111.29:24640
SIP/2.0 100 Trying\r\n
From: "Heinz"<sip:h999999999_1@telefon.unitymedia.de>;tag=209860504--260359288\r\n
To: "Heinz"<sip:h999999999_1@telefon.unitymedia.de>\r\n
Call-ID: h999999999_1-telefon.unitymedia.de-2feb1775@00a057123ebd\r\n
CSeq: 4788 REGISTER\r\n
Via: SIP/2.0/UDP 92.50.111.29:24640;branch=z9hG4bK-ed4bfca9-38a1337c\r\n
Content-Length: 0\r\n
\r\n
[SIP-Packet] 2008/10/15 23:40:18,910 [PACKET] :
Receiving datagram with length 595 from 80.69.108.9:5060 to 92.50.111.29:24640
SIP/2.0 407 Proxy Authentication Required\r\n
From: "Heinz"<sip:h999999999_1@telefon.unitymedia.de>;tag=209860504--260359288\r\n
To: "Heinz"<sip:h999999999_1@telefon.unitymedia.de>;tag=903187330\r\n
Call-ID: h999999999_1-telefon.unitymedia.de-2feb1775@00a057123ebd\r\n
CSeq: 4788 REGISTER\r\n
Via: SIP/2.0/UDP 92.50.111.29:24640;branch=z9hG4bK-ed4bfca9-38a1337c\r\n
Supported: com.nortelnetworks.firewall,p-3rdpartycontrol,nosec,join\r\n
Proxy-Authenticate: Digest realm="Realm",nonce="MTIyNDEwNjc4OTIxN2RhYjAwN2Y4NTM4YWRhODg1ZDM3MzE0MTA3NTNkN2Iw",stale=false,algorithm=MD5,qop="auth,auth-int"\r\n
Content-Length: 0\r\n
Hallo "Heinz".
Soweit ich das sehen kann, macht der SBC von UnityMedia FromHeaderSIPUri und somit wird der Name im FromHeader herangezogen.
Da Du dort "HEINZ" stehen hast, wird das Ganze entsprechend schiefgehen.
Dort sollte eigentlich die 0xxxx - irgendwas rein (ich vermute, das das die Rufnummer ist, aber bin nicht sicher, da ich selber kein UM habe).
Dann kann das auch entsprechend ausgewertet werden und sollte dann nicht abgewiesen werden.
Viele Grüße
tekknix
Soweit ich das sehen kann, macht der SBC von UnityMedia FromHeaderSIPUri und somit wird der Name im FromHeader herangezogen.
Da Du dort "HEINZ" stehen hast, wird das Ganze entsprechend schiefgehen.
Dort sollte eigentlich die 0xxxx - irgendwas rein (ich vermute, das das die Rufnummer ist, aber bin nicht sicher, da ich selber kein UM habe).
Dann kann das auch entsprechend ausgewertet werden und sollte dann nicht abgewiesen werden.
Viele Grüße
tekknix
Hallo tekknix,
vielen Dank für die Tipps - leider hats aber nicht geklappt... Ich habe mal die Konfiguration der FritzBox ausgelesen. Wie Du vorgeschlagen hast, ist beim Namen die Telefonnummer eingetragen. Der Authname ist leer. Die FritzBox druckt User und Passowrt leider nur verschlüsselt an. Ich habe dafür die von UM gelieferten Zugangsdaten genommen. Resultat ist weiterhin 407 vom Proxy. Allerdings sind in der FritzBox die angedruckten Passwörter für alle drei User unterschiedlich, obwohl ich nur ein Passwort erhalten habe. Kann das an der Verschlüsselung liegen oder könnte es auch sein, dass das Passwort noch irgendwie abhängig von der Telefonnummer/dem User modifiziert wird?
Viele Grüße
Heinz
vielen Dank für die Tipps - leider hats aber nicht geklappt... Ich habe mal die Konfiguration der FritzBox ausgelesen. Wie Du vorgeschlagen hast, ist beim Namen die Telefonnummer eingetragen. Der Authname ist leer. Die FritzBox druckt User und Passowrt leider nur verschlüsselt an. Ich habe dafür die von UM gelieferten Zugangsdaten genommen. Resultat ist weiterhin 407 vom Proxy. Allerdings sind in der FritzBox die angedruckten Passwörter für alle drei User unterschiedlich, obwohl ich nur ein Passwort erhalten habe. Kann das an der Verschlüsselung liegen oder könnte es auch sein, dass das Passwort noch irgendwie abhängig von der Telefonnummer/dem User modifiziert wird?
Viele Grüße
Heinz
Hallo muecke,
bisher läufts nicht. Ich hatte aber - weil mein Internetzugang seit einer Woche nur noch tröpfelt - vor kurzem einen Techniker am Telefon, der sich kümmert(e) und das half jetzt wenigstens, mehr Klarheit in das Thema zu bringen.
Aussage von UM ist jetzt, dass für die Authentifizierung die Seriennummer der Fritzbox abgefragt wird und das deswegen kein anderer Router eingesetzt werden kann (wobei man sich ja fragen kann, mit welcher Anfrage an den Router die Seriennummer erfragt wird...). Die Empfehlung von UM lautet jetzt, den LanCom hinter die FritzBox zu hängen und den ISDN-Ausgang des LanCom an die FritzBox zu hängen. Im VoIP-Manager des LanCom würde dann nur ein ISDN-Anschluß verwendet.
Falls Du das probierst, viel Erfolg
Heinz
bisher läufts nicht. Ich hatte aber - weil mein Internetzugang seit einer Woche nur noch tröpfelt - vor kurzem einen Techniker am Telefon, der sich kümmert(e) und das half jetzt wenigstens, mehr Klarheit in das Thema zu bringen.
Aussage von UM ist jetzt, dass für die Authentifizierung die Seriennummer der Fritzbox abgefragt wird und das deswegen kein anderer Router eingesetzt werden kann (wobei man sich ja fragen kann, mit welcher Anfrage an den Router die Seriennummer erfragt wird...). Die Empfehlung von UM lautet jetzt, den LanCom hinter die FritzBox zu hängen und den ISDN-Ausgang des LanCom an die FritzBox zu hängen. Im VoIP-Manager des LanCom würde dann nur ein ISDN-Anschluß verwendet.
Falls Du das probierst, viel Erfolg
Heinz
Hallo Heinz,
das funktioniert natuerlich. Ich habe es probiert. Allerdings ist das nicht im Sinne von Green IT.
Ausserdem spricht dagegen, dass im Forum davon gesprochen wird, dass Software SIP funktioniert. Ich habe mal einen Netzwerk-Trace gezogen. Die Seriennummer der Firtzbox steht nicht drin, allerdings die Information, dass es sich um eine Fritzbox handelt.
-muecke
das funktioniert natuerlich. Ich habe es probiert. Allerdings ist das nicht im Sinne von Green IT.
Ausserdem spricht dagegen, dass im Forum davon gesprochen wird, dass Software SIP funktioniert. Ich habe mal einen Netzwerk-Trace gezogen. Die Seriennummer der Firtzbox steht nicht drin, allerdings die Information, dass es sich um eine Fritzbox handelt.
-muecke
Hi,
schaut euch diesbezueglich mal bitte den RC3 des LCOS 7.70 an.
schaut euch diesbezueglich mal bitte den RC3 des LCOS 7.70 an.
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a