wenn Du mich schon zitierst, dann RICHTIG! Ich habe von der Vormachtstellung der Telekom bei Telefonanschlüssen gesprochen! Und auch wenn Du es nicht hören willst, die Telekom hat nun mal die meisten Geschäftskunden in Deutschland und diese werden auch früher oder später auf SIP umgestellt!Koppelfeld hat geschrieben:So, so -- die Telekom ist bei SIP-Geschäftskunden marktbeherrschend ?
Auch in diesem Beitrag sprach ich von der Marktdurchdringung NICHT SYSTEMGEBUNDENER SIP-GERÄTE im Businessbereich! Für Deine genannten BEISPIELE trifft dieses bis auf "Panasonic" (hatte ich in meiner Liste vergessen) NICHT zu.Koppelfeld hat geschrieben:Öh -- Nortel (Natürlich muß der VCM auch UNIstim können, unbedingt), Cisco, Avaya, Digium (IAX2 wäre auch schön). Siemens - wer will schon auf die chice "Optipoints" verzichten ?Und auch an SIP-Telefon Anbietern gibt es nicht so viele die flächendeckend eingesetzt werden: GIGASET (Bgl. Bintec-Elmeg) , GRANDSTREAM, Mitel (AASTRA), POLYCOM, SNOM und YEALINK.
Und die SOFTPHONES erst: Allein für Äppel gibt es 200 Stück, jedes mit anderen "Features", eins schräger als das andere ! NEC und Panasonic sollte man ergänzen.
Siehe eine Antwort vorher. Spectralink könnte man noch mit in die Liste aufnehmen, auch wenn ich die Telefone nicht gerade als "designmäßig gelungen" bezeichnen würde, die erinnern mich irgendwie immer an "Teletubbies"...Koppelfeld hat geschrieben:Wenn Du mit "SIP-DECT" DECT-Systeme mit SIP-Interface meinst: Spectralink (in 3 Ausführungen), SIEMENS (in 3 Ausführungen), Avaya, Panasonic ...Im SIP-DECT Bereich: GIGASET (Bgl. Bintec-Elmeg, Lancom) , KIRK (Bgl: Auerswald, Bintec-Elmeg), Mitel (AASTRA), RTX (Bgl: AGFEO, SNOM) und YEALINK.
Ich redete davon, dass man bei MWI und Mailboxabfragen schon schauen sollte, wie man die am meisten genutzten SIP- und SIP-DECT-Telefone (siehe Marktdurchdringung im Businessbereich) vernünftig an den Lancom VCM anbinden kann. Da wäre dann als universelle Problemlösung ein MWI/AB-Proxy/ALG vielleicht nicht schlecht. Dafür wollte ich aber erst mal schauen wie bei den einzelnen Herstellern und Firmwareversionen die Einträge für MWI und Mailboxabfragen vorgenommen werden müssen. Es gibt ja vielleicht auch einen völlig anderen Lösungsansatz, aber das muss man sich dann erst mal anschauen.Koppelfeld hat geschrieben:Redest Du vom gleichen ALG, mit dem Du immer wieder ins Klo faßt ?Ich denke, dass dieses auch besser zu lösen geht, einen Vorschlag dazu (indem der VCM dann einen Proxy/ALG für MWI und Mailboxabfragen darstellt) habe ich ja schon genannt.
Wobei das Problem prinzipbedingt existiert und wenig mit der konkreten Implementierung zusammehängt:
Du kannst bei Deinen SIP-Geräten ja auch mal nachschauen und die Ergebnisse dann hier posten !?!

Übrigens auch in der neusten Firmware beim SNOM 370 gibt es für MWI und Mailboxabfrage nur ein kombiniertes Eintragungsfeld. Das gleiche gilt auch fürs Lancom DECT 510 IP bzw. Gigaset N510 IP Pro...

Grüße
Cpuprofi