Agfeo AS100 IT / AS40, Anlagenanschluss, 1722 voip
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Agfeo AS100 IT / AS40, Anlagenanschluss, 1722 voip
Aus der Reihe "Der 1722 und seine TK-Partner" heute die
Agfeo 100IT / AS40.
Geplant ist, abgehende Rufe ins Mobilnetz eventuell über Voip zu routen, falls sich da ein paar Cent sparen lassen.
Die Agfeo hängt an 2 Anlagenanschlüssen und hat interne und externe Ports frei.
Meine Idee wäre, über das Agfeo-interne LCR (least cost routing) die Mobilnetze an den 1722 weiterzuleiten.
Wie das umzusetzen ist, hab ich mir noch nicht genau angesehen, wollte nur die Diskussion zu Agfeo-Anlagen eröffnen (war ja mal sowas wie ein strategischer Partner von LCS?).
Grüße
Agfeo 100IT / AS40.
Geplant ist, abgehende Rufe ins Mobilnetz eventuell über Voip zu routen, falls sich da ein paar Cent sparen lassen.
Die Agfeo hängt an 2 Anlagenanschlüssen und hat interne und externe Ports frei.
Meine Idee wäre, über das Agfeo-interne LCR (least cost routing) die Mobilnetze an den 1722 weiterzuleiten.
Wie das umzusetzen ist, hab ich mir noch nicht genau angesehen, wollte nur die Diskussion zu Agfeo-Anlagen eröffnen (war ja mal sowas wie ein strategischer Partner von LCS?).
Grüße
Re: Agfeo AS100 IT / AS40, Anlagenanschluss, 1722 voip
Mit welchem VoIP-Provider?hans12459 hat geschrieben:Geplant ist, abgehende Rufe ins Mobilnetz eventuell über Voip zu routen, falls sich da ein paar Cent sparen lassen.
- tunichtgut
- Moderator
- Beiträge: 214
- Registriert: 19 Okt 2005, 10:21
Re: Agfeo AS100 IT / AS40, Anlagenanschluss, 1722 voip
Das ist auch immer noch so, ich hab hier grad zufällig eine AS200IT am NT eines 1722 laufenhans12459 hat geschrieben:Aus der Reihe "Der 1722 und seine TK-Partner" heute die
Agfeo 100IT / AS40.
Geplant ist, abgehende Rufe ins Mobilnetz eventuell über Voip zu routen, falls sich da ein paar Cent sparen lassen.
Die Agfeo hängt an 2 Anlagenanschlüssen und hat interne und externe Ports frei.
Meine Idee wäre, über das Agfeo-interne LCR (least cost routing) die Mobilnetze an den 1722 weiterzuleiten.
Wie das umzusetzen ist, hab ich mir noch nicht genau angesehen, wollte nur für ISD 2 die Diskussion zu Agfeo-Anlagen eröffnen (war ja mal sowas wie ein strategischer Partner von LCS?).
Grüße

Mit dem Agfeo LCR hab ich mich noch nicht beschäftigt aber wenn ich mir die Konfiguration ansehe könnte das ganze ggf. so aussehen:
Du klemmst einen der noch freien externen S0-Ports der Agfeo an den NT Port eines 1722. Den Port muss als PTMP Mehrgeräteanschluss definiert sein, je nachdem ob am TE des Lancoms auch noch ein NTBA hängt oder nicht gibst du dessen oder eine beliebige MSN für den externen Anlagenport an.
Im LCR gibts du dann unter einem beliebigen Anbieter diesen Port als Anschlussgruppe für die Mobilnetze und eine Netzvorwahl an. Ich hab noch nicht raus wie ich dem LCR beibringe z.B. bei Netzvorwahl 0170 standartmässig über Anbieter x und damit Anlagenport x rasuzuwählen, aber ggf. weisst Du das ja

Am Lancom richtest Du die ext. MSN des Agfeo Anlagenports als ISDN User ein für ISDN 2 (=NT) wobei du nach Gütdünken einen SIP Namen/Nummer vergibst unter der dieser Anschluss fortan dem LC bekannt ist, nehmen wir mal als Beispiel die 700.
Je nachdem wie du es umsetzen möchtest modifizierst Du nun die Call Routing Tabelle, das entweder alle oder nur Rufe mit einem bestimmten Prefix an eine bestimmte Zielleitung rausgehen sollen, das kann ein SIP Provider , der TE des 1722 falls da noch ein NTBA dran hängt oder sogar eine PBX Line die zu einer VIOP Anlage oder überPBX VPN zu einem anderen Router geht, ganz wies beliebt. .-)
Bei unserem Beispiel mit der 0170 könnte der Call Routing Eintrag dann beispeilhaft so ausehen (alles mit Vorwahl 0170 über SIPGATE rauschicken):
Called-Id: Destination ID Destination Line
0170# 0170# SIPGATE
Gruss
tunichtgut
tunichtgut
Hi,
die ersten Versuche klappen nicht; liegt aber eher an mir. Also wer Lust hat:
Ein externer S0 (PTMP) der Agfeo ist mit dem ISDN2-Port des 1722 verbunden.
Per Lanconfig / VCM / LEitungen / ISDN-Leitungen ist ISDN "aus".
Bei "Benutzer / ISDN-Schnittstellen" ist ISDN2 gewählt; ein Testbenutzer ist unter "ISDN-Benutzer" auf ISDN 2 gestellt.
Die Registrierung bei DUS steht, der Monitor sagt "Leitung bereit".
Beim Versuch rauszuwählen kommt nach der ersten Ziffer sofort "Rufnummer ungültig" mit der passenden Tonfolge.
Any ideas?
Grüsse
die ersten Versuche klappen nicht; liegt aber eher an mir. Also wer Lust hat:
Ein externer S0 (PTMP) der Agfeo ist mit dem ISDN2-Port des 1722 verbunden.
Per Lanconfig / VCM / LEitungen / ISDN-Leitungen ist ISDN "aus".
Bei "Benutzer / ISDN-Schnittstellen" ist ISDN2 gewählt; ein Testbenutzer ist unter "ISDN-Benutzer" auf ISDN 2 gestellt.
Die Registrierung bei DUS steht, der Monitor sagt "Leitung bereit".
Beim Versuch rauszuwählen kommt nach der ersten Ziffer sofort "Rufnummer ungültig" mit der passenden Tonfolge.
Any ideas?
Grüsse
- tunichtgut
- Moderator
- Beiträge: 214
- Registriert: 19 Okt 2005, 10:21
Schalt den ISDN1 mal ein, sonst kannst Du nicht per ISDN rauswählen. Beim ISDN Benutzer trägst du unter MSN/DDI die MSN ein die du bei der Agfeo als MSN für diesen Port eingetragen hast. Wichtig: Die Blockwahlerkennung auf 'Aus' stellen.hans12459 hat geschrieben:Hi,
Per Lanconfig / VCM / LEitungen / ISDN-Leitungen ist ISDN "aus".
Bei "Benutzer / ISDN-Schnittstellen" ist ISDN2 gewählt; ein Testbenutzer ist unter "ISDN-Benutzer" auf ISDN 2 gestellt.
Siehe Blockwahlerkennung. Amtsholung bedacht?Die Registrierung bei DUS steht, der Monitor sagt "Leitung bereit".
Beim Versuch rauszuwählen kommt nach der ersten Ziffer sofort "Rufnummer ungültig" mit der passenden Tonfolge.
Any ideas?
Grüsse
Ansonsten könnten dir auch die default einträge in der Call-Routing Tabelle einen Streich spielen. Mach mal nen Call Router trace.
Das sollte so aussehen (in diesem Beispiel gibt es einen Call Routing Eintrag der Rufe mit dem Präfix '9' über SIP rauschickt):
root@:/
> tr # call
Callmanager ON
root@:/
[Callmanager] 1900/01/08 00:03:24,850
Convert ClnID From: '700' ==> ClnMSN: '123456'
[Callmanager] 1900/01/08 00:11:14,640
Convert ClnMSN: '123456' ==> ClnID: '700'
[Callmanager] 1900/01/08 00:11:14,650
From: 700@lcs.qs.fb.testnetz Line: 'USER.ISDN'
To : @lcs.qs.fb.testnetz
Info: Parse call routing table for active entries
==> Number is not unique.
[Callmanager] 1900/01/08 00:11:14,710
From: 700@lcs.qs.fb.testnetz Line: 'USER.ISDN'
To : 902405xxxxxx@lcs.qs.fb.testnetz
Info: Parse call routing table for active entries
==> From: 700@lcs.qs.fb.testnetz Line: 'USER.ISDN'
To : 02405xxxxxx@sipgate.de Line: 'WIZ_SIPGATE'
InitiateCall: 02405xxxxxx@sipgate.de Line: 'WIZ_SIPGATE'
Ohne automatische Amtsholung musste für diesen Ruf am ISDN Telefon die 0 9 02405xxxxxx gewählt werden.
Gruss
tunichtgut
tunichtgut
> Schalt den ISDN1 mal ein, sonst kannst Du nicht per ISDN rauswählen.
Will ich nicht, ist ja auch nicht angeschlossen.
> Beim ISDN Benutzer trägst du unter MSN/DDI die MSN ein die du bei der > Agfeo als MSN für diesen Port eingetragen hast. Wichtig: Die
> Blockwahlerkennung auf 'Aus' stellen.
ok, keine Änderung.
Der Trace sieht so aus:
[Callmanager] 2006/02/14 13:44:07,030
From: test@intern Line: 'USER.ISDN'
To : 0304@intern
Info: Parse call routing table for active entries
RESTART line ==> reparse!!
To : 00304@intern
Info: Parse call routing table for active entries
RESTART line ==> reparse!!
To : 04@intern
Info: Parse call routing table for active entries
==> From: test@intern Line: ''
To : 0304@isdn Line: 'ISDN'
InitiateCall: 0304@isdn Line: 'ISDN'
[Callmanager] 2006/02/14 13:44:07,060
Convert ClnID From: 'test' ==> Error: No Default-MSN found; Use internal number
as ClnPtyNumber!!
Default-MSN?
Grüße
Will ich nicht, ist ja auch nicht angeschlossen.
> Beim ISDN Benutzer trägst du unter MSN/DDI die MSN ein die du bei der > Agfeo als MSN für diesen Port eingetragen hast. Wichtig: Die
> Blockwahlerkennung auf 'Aus' stellen.
ok, keine Änderung.
Der Trace sieht so aus:
[Callmanager] 2006/02/14 13:44:07,030
From: test@intern Line: 'USER.ISDN'
To : 0304@intern
Info: Parse call routing table for active entries
RESTART line ==> reparse!!
To : 00304@intern
Info: Parse call routing table for active entries
RESTART line ==> reparse!!
To : 04@intern
Info: Parse call routing table for active entries
==> From: test@intern Line: ''
To : 0304@isdn Line: 'ISDN'
InitiateCall: 0304@isdn Line: 'ISDN'
[Callmanager] 2006/02/14 13:44:07,060
Convert ClnID From: 'test' ==> Error: No Default-MSN found; Use internal number
as ClnPtyNumber!!
Default-MSN?
Grüße
- tunichtgut
- Moderator
- Beiträge: 214
- Registriert: 19 Okt 2005, 10:21
Hi,
kann es sein das Du unter Leitungen > ISDN Leitungen ISDN2 auf aktiv gesetzt hast? Der Eintrag kann inaktiv bleiben da du keine ISDN line nach draussen haben willst. Wenn ich das hier mache bekomme ich auch die Fehlermeldung:
[Callmanager] 1900/01/01 01:13:18,230
Convert ClnID From: '700' ==> Error: No Default-MSN found; Use internal number as ClnPtyNumber!!
Ansonsten mach mal nen D-Kanal trace und schick mir den mitsamt der Konfig per P.N.
kann es sein das Du unter Leitungen > ISDN Leitungen ISDN2 auf aktiv gesetzt hast? Der Eintrag kann inaktiv bleiben da du keine ISDN line nach draussen haben willst. Wenn ich das hier mache bekomme ich auch die Fehlermeldung:
[Callmanager] 1900/01/01 01:13:18,230
Convert ClnID From: '700' ==> Error: No Default-MSN found; Use internal number as ClnPtyNumber!!
Ansonsten mach mal nen D-Kanal trace und schick mir den mitsamt der Konfig per P.N.
Gruss
tunichtgut
tunichtgut
Hi,
die "Leitungen" hab ich abgeschaltet.
Ergebnis:
[Callmanager] 2006/02/14 23:29:58,730
Convert ClnMSN: '999' ==> ClnID: 'test'
[Callmanager] 2006/02/14 23:29:58,740
From: test@intern Line: 'USER.ISDN'
To : @intern
Info: Parse call routing table for active entries
==> Number is not unique.
[Callmanager] 2006/02/14 23:29:58,810
From: test@intern Line: 'USER.ISDN'
To : 5454545454545@intern
Info: Parse call routing table for active entries
RESTART line ==> reparse!!
To : 05454545454545@intern
Info: Parse call routing table for active entries
==> Unknown Line
Rätsel über Rätsel...
Grüsse
die "Leitungen" hab ich abgeschaltet.
Ergebnis:
[Callmanager] 2006/02/14 23:29:58,730
Convert ClnMSN: '999' ==> ClnID: 'test'
[Callmanager] 2006/02/14 23:29:58,740
From: test@intern Line: 'USER.ISDN'
To : @intern
Info: Parse call routing table for active entries
==> Number is not unique.
[Callmanager] 2006/02/14 23:29:58,810
From: test@intern Line: 'USER.ISDN'
To : 5454545454545@intern
Info: Parse call routing table for active entries
RESTART line ==> reparse!!
To : 05454545454545@intern
Info: Parse call routing table for active entries
==> Unknown Line
Rätsel über Rätsel...
Grüsse
- tunichtgut
- Moderator
- Beiträge: 214
- Registriert: 19 Okt 2005, 10:21
Der Ruf geht durch den Call Router und wird nicht ausgeführt weil es keine Route dafür gibt ...hans12459 hat geschrieben:Hi,
die "Leitungen" hab ich abgeschaltet.
Ergebnis:
[Callmanager] 2006/02/14 23:29:58,730
Convert ClnMSN: '999' ==> ClnID: 'test'
[Callmanager] 2006/02/14 23:29:58,740
From: test@intern Line: 'USER.ISDN'
To : @intern
Info: Parse call routing table for active entries
==> Number is not unique.
[Callmanager] 2006/02/14 23:29:58,810
From: test@intern Line: 'USER.ISDN'
To : 5454545454545@intern
Info: Parse call routing table for active entries
RESTART line ==> reparse!!
To : 05454545454545@intern
Info: Parse call routing table for active entries
==> Unknown Line
Rätsel über Rätsel...
Grüsse
Gruss
tunichtgut
tunichtgut
Hi,
Zwischenergebnis Agfeo <-> 1722:
seit 3 Tagen läuft die beabsichtigte Konstellation erstaunlich problemfrei.
Dem externen Port der Agfeo an dem der 1722 hängt ist eine eigene Anschlussgruppe zugewiesen. Dadurch können über das LCR-Feature der Agfeo beliebige Vorwahlbereiche (z.B. Mobilfunk, Fern etc.) abgehend an den 1722 geroutet werden.
Ob Fallback bei Problemen mit der SIP-Leitung funktioniert habe ich noch nicht getestet.
Unsere Normaluser haben nichts von der Umstellung mitbekommen, was für die Qualität der voip-Line spricht.
Eure Meinung interessiert mich zu zwei Fragen:
1. unter Firewall/QoS hat der Assi keine qos-Regeln für voip angelegt. Wird das also nur im VCM / erweitert / qos geregelt?
2. Zeittrigger / Accounting: weder bei der Agfeo noch dem 1722 hätte ich eine Idee, das Routing nach verbrauchtem Zeitvolumen zu steuern. Soll heissen, wenn die 10 Freistunden beim Festnetzprovider aufgebraucht sind, gehen alle Rufe über Voip.
Das könnte ich mir am ehesten für den Lancom vorstellen, wozu aber wohl die ISDN-Anlage dem 1722 untergeordnet sein müsste, was nicht geht, da bei 2x PTP der 1722 4 isdn-Ports bräuchte.
Bliebe nur, die Agfeo-Verbindungslogs auszuwerten und zwischen verschiedenen Agfeo-Configs zu toggeln. Kann ich nicht...
Also habe ich per LCR das geschätzte Zeitvolumen prozentual auf ISDN und VOIP aufgeteilt; ist natürlich sehr ungenau.
Grüsse!
Zwischenergebnis Agfeo <-> 1722:
seit 3 Tagen läuft die beabsichtigte Konstellation erstaunlich problemfrei.
Dem externen Port der Agfeo an dem der 1722 hängt ist eine eigene Anschlussgruppe zugewiesen. Dadurch können über das LCR-Feature der Agfeo beliebige Vorwahlbereiche (z.B. Mobilfunk, Fern etc.) abgehend an den 1722 geroutet werden.
Ob Fallback bei Problemen mit der SIP-Leitung funktioniert habe ich noch nicht getestet.
Unsere Normaluser haben nichts von der Umstellung mitbekommen, was für die Qualität der voip-Line spricht.
Eure Meinung interessiert mich zu zwei Fragen:
1. unter Firewall/QoS hat der Assi keine qos-Regeln für voip angelegt. Wird das also nur im VCM / erweitert / qos geregelt?
2. Zeittrigger / Accounting: weder bei der Agfeo noch dem 1722 hätte ich eine Idee, das Routing nach verbrauchtem Zeitvolumen zu steuern. Soll heissen, wenn die 10 Freistunden beim Festnetzprovider aufgebraucht sind, gehen alle Rufe über Voip.
Das könnte ich mir am ehesten für den Lancom vorstellen, wozu aber wohl die ISDN-Anlage dem 1722 untergeordnet sein müsste, was nicht geht, da bei 2x PTP der 1722 4 isdn-Ports bräuchte.
Bliebe nur, die Agfeo-Verbindungslogs auszuwerten und zwischen verschiedenen Agfeo-Configs zu toggeln. Kann ich nicht...
Also habe ich per LCR das geschätzte Zeitvolumen prozentual auf ISDN und VOIP aufgeteilt; ist natürlich sehr ungenau.
Grüsse!
- tunichtgut
- Moderator
- Beiträge: 214
- Registriert: 19 Okt 2005, 10:21
Richtig, die Bandbreitenreservierung wird dynamisch und automatisch vorgenommen, dazu wird keine Regel angelegt, überprüfen kannst Du die Reservierung mit einem Trace + firewall.hans12459 hat geschrieben:Hi,
Eure Meinung interessiert mich zu zwei Fragen:
1. unter Firewall/QoS hat der Assi keine qos-Regeln für voip angelegt. Wird das also nur im VCM / erweitert / qos geregelt?
Oh je, das kannst du ja mal unter 'Featurewünsche' posten...2. Zeittrigger / Accounting: weder bei der Agfeo noch dem 1722 hätte ich eine Idee, das Routing nach verbrauchtem Zeitvolumen zu steuern. Soll heissen, wenn die 10 Freistunden beim Festnetzprovider aufgebraucht sind, gehen alle Rufe über Voip.
Das könnte ich mir am ehesten für den Lancom vorstellen, wozu aber wohl die ISDN-Anlage dem 1722 untergeordnet sein müsste, was nicht geht, da bei 2x PTP der 1722 4 isdn-Ports bräuchte.

Gruss
tunichtgut
tunichtgut